Digitalisierung

Open Data bei Zürich Tourismus

Mittels Open Data soll man künftig verhindern können, dass etwa Schweizer Feriendestination verzerrt dargestellt werden. Deshalb stellt Zürich Tourismus seine Daten der Allgemeinheit zur Verfügung.
Dienstag, 09.07.2019, 10:08 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein
Zürich nachts von oben
Zürich Tourismus will jetzt seine touristischen Daten der Allgemeinheit zur Verfügung stellen. (© Zürich Tourismus)

Ein schlecht geschossenes Bild eines Hotels, das es als umgepflügten Acker zeigt anstatt als beliebten Anlaufpunkt für Touristen. Oder eine Restaurant-Beschreibung, die mit dem tatsächlichen Angebot so rein gar nichts zu tun hat. Wenn Reiseportale Zürichs Angebote preisen, kann das schon mal danebengehen. Ein Grund könnte sein, dass sie nicht die richtige Datengrundlage hatten.

Im Rahmen der digitalen Content-Strategie öffnet Zürich Tourismus deshalb seine touristischen Daten und stellt sie der Allgemeinheit zur freien Verfügung. Ziel ist der Aufbau einer offenen und digitalen Dateninfrastruktur. So soll die Sichtbarkeit der Tourismusregion Zürich durch digitale Daten in hoher Qualität erhöht werden. Insgesamt stehen über 90 verschiedene Datensätze in vier Sprachen für die Region Zürich über eine API (JSON) zur Verfügung.

Für Martin Sturzenegger, Direktor von Zürich Tourismus, bewegt sich die Welt – allen Ängsten und Bedenken vieler zum Trotz – in eine digitale Zukunft. „Fast alles dreht sich um Daten. Das zeigt etwa die von der Regionalen Direktorenkonferenz in Auftrag gegebene und kürzlich publizierte Studie des GDI ‚Unterwegs mit smarten Assistenten‘. Die Daten können helfen, Innovationen zu schaffen. Folgerichtig öffnet Zürich Tourismus sein umfangreiches Datenarchiv für die Öffentlichkeit“.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Screenshot der neuen Bern-App
Die Hauptstadt in der Hosentasche
Die Hauptstadt in der Hosentasche

Bern präsentiert Tourismus-App

Die Destinationsmanagementorganisation Bern Welcome hat eine eigene App lanciert. Die kostenlose Applikation soll als persönlicher Begleiter Bern-Gäste inspirieren und informieren.
Virtuelle Assistentin am Schalter 4 bei Zermatt Tourismus
Digitalisierung
Digitalisierung

Virtuelle Assistentin begrüßt Gäste in Zermatt

Seit kurzem sitzt in der Schalterhalle von Zermatt Tourismus neben den Gästeberaterinnen eine virtuelle Assistentin, die Fragen von Gästen beantwortet. Ein Pionierprojekt.
Bild der neuen App vor dem Matterhorn
Digitalisierung
Digitalisierung

Zermatt bietet neue Gäste-App

Es war bereits die Rede davon, nun ist sie da: die neue Matterhorn-App. Mit Informationen, Tipps und Prognosen soll sie als Reisebegleiter in der Destination Zermatt-Matterhorn fungieren.
Ein Junge lässt sich am Bodensee fotografieren
Erinnerungsfoto
Erinnerungsfoto

Digitales Gästebuch für Schweizer Touristen-Hotspots

Wer einen sehenswerten Ort besucht, macht in der Regel ein Foto zur Erinnerung. Auf einer neuen Plattform können Schweizer Gäste ihre Fotos hochladen und anderen Usern zeigen.
Das Matterhorn mit roten Lichtern beleuchtet
Erfolgsbilanz
Erfolgsbilanz

Zermatt präsentiert erfreuliches Jahresergebnis

Steigende Gästezahlen vor allem auf den Fernmärkten. Außerdem läuft die Digitalisierungsstrategie voll an.
BellaBot im Restaurant der Stoos Lodge
Hotelkonzept
Hotelkonzept

Alles „anderscht“ in der neuen Stoos Lodge „New Generation“

„Anderscht!“ – So lautet das junge Hotelkonzept der neuen Stoos Lodge „New Generation“. Auf 1.300 Metern Höhe – inmitten der Schweizer Bergwelt gelegen – bietet das Hotel nicht nur ein Zuhause für Groß und Klein, Familie oder Business. Es vereint auch Tradition mit der Zukunft.
Leute beim Skifahren in den Bergen
Skisaison
Skisaison

Starker Saison-Start in deutschen Skigebieten

In den deutschen Wintersportgebieten herrschten am Wochenende gute Bedingungen und teils reger Andrang – wie auch in der benachbarten Schweiz. In Österreich war der Saisonstart hingegen eher enttäuschend.
Buchungsplattform Hotel
Bayerisches Zentrum für Tourismus
Bayerisches Zentrum für Tourismus

Was Tourismusunternehmen leisten müssen

Unter dem Titel „Digitalisierung im Tourismus: „Was muss, was kann, was soll?“ diskutierte das Bayerische Zentrum für Tourismus mit Experten aus der Wissenschaft und Tourismuswirtschaft.
Frau an der Hotelrezeption mit Handy in der Hand
Nordsee-Tourismus
Nordsee-Tourismus

Digitale Gästekarten auf dem Vormarsch

An der niedersächsischen Nordseeküste bieten immer mehr Urlaubsorte digitale Gästekarten an. Wer sich für die digitale Lösung entscheidet, bekommt die Karte per Mail ausgestellt und kann sie so auf das Smartphone laden.