Umfrage

Wie weit ist die KI-Integration in der europäischen Hotellerie?

Hotelmitarbeiter mit einem Tablet
Den Hoteliers ein klares Verständnis der Vorteile und Kosten von KI zu vermitteln, ist entscheidend für die sinnvolle Anwendung von KI und eine nahtlose Integration. (Foto: © pressmaster/stock.adobe.com)
Eine Umfrage hat den aktuellen Stand und das Potenzial der Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Hotellerie aufgezeigt. Die Ergebnisse zeigen eine ungleiche Integration von KI: Während Kettenhotels und Hotels der gehobenen Klasse schon fortgeschritten sind, zögern kleinere Betriebe noch. Was sind die Gründe?
Mittwoch, 11.10.2023, 16:17 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Künstliche Intelligenz bietet enorme Möglichkeiten für die Hotellerie – auch wenn die Fortschritte je nach Hoteltyp und -standort noch variieren", sagt Tobias Warnecke, Geschäftsführer des Hotelverbands Deutschland (IHA). "Aufklärung, gezieltes Change-Management und eine enge Zusammenarbeit mit Technologiepartnern sind jetzt entscheidend, um die großen Potenziale für alle Hotelsegments zugänglich und nutzbar zu machen.“

Eine umfassende Umfrage in Österreich, Frankreich, Deutschland, Griechenland und der Schweiz hat den aktuellen Stand und das Potenzial der Einführung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Hotellerie aufgezeigt. Die Ergebnisse zeigen eine ungleiche Integration von KI, wobei Kettenhotels und Hotels der gehobenen Klasse weiter sind, während sich kleinere Betriebe bei der Integration von KI noch sehr zurückhalten. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines einheitlichen Ansatzes für die Einführung von KI im Hotelgewerbe.

Über die bloße Einführung von Technologien hinaus besteht ein dringender Bedarf an Aufklärung und Sensibilisierung. Den Hoteliers ein klares Verständnis der Vorteile und Kosten von KI zu vermitteln, ist entscheidend für die sinnvolle Anwendung von KI und eine nahtlose Integration.

Die wichtigsten Ergebnisse

Zu den wichtigsten Ergebnissen der Umfrage gehören:

KI-Adaption:

In der sich entwickelnden KI-Landschaft im Gastgewerbe ragt die prädiktive Analyse heraus, die es Hotels ermöglicht, wichtige Kennzahlen wie Belegungsraten und Rentabilität vorherzusagen. Die schon recht weite Verbreitung von Tools zur Analyse von Online-Kundenbewertungen unterstreicht das Engagement der Branche, den Service auf der Grundlage von Gäste-Feedback zu verbessern. Technologien für Echtzeit-Revenue-Management und Personaleinsatzplanung belegen den Wunsch vieler Akteure zu betrieblicher Effizienz und dynamischer Preisgestaltung.

Erste Betriebe haben bereits in Innovationen wie automatisierte Kundenantworten und Kundenprofilierung investiert, was einen wachsenden Trend zur Automatisierung und personalisierten Gästekommunikation in der Branche zeigt. Fortgeschrittene Technologien wie Gesichtserkennung und Hotelautomation befinden sich jedoch noch in der Entwicklungsphase. 

(Foto: © IHA)
(Foto: © IHA)

Wahrgenommene Vorteile und Hindernisse:

Die hohen Investitionskosten für die Implementierung von KI sind die größte Sorge für Hotels aller Arten und Standorte. Die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Integration von KI in bestehende IT-Systeme, Datenschutzbedenken und der Mitarbeiterakzeptanz sind jedoch je nach Hoteltyp und Region unterschiedlich.

Bereiche wie Reservierung, Marketing und CRM werden als besonders geeignet für eine KI-Revolution angesehen. Obwohl Experten die weitreichenden Effizienzsteigerungen durch KI hervorheben, fehlt vielen Hoteliers noch ein klares Verständnis für den tatsächlichen Nutzen.

Menschlicher Faktor in der Technologie:

Die Skepsis gegenüber der Einführung neuer Technologien stellt im Gastgewerbe eine bedeutende Hürde dar. Um KI erfolgreich zu integrieren, sind gezielte Change-Management-Maßnahmen, insbesondere intensive Schulungen und kontinuierliche Unterstützung, unerlässlich. Die Studie weist auf die Notwendigkeit hin, Hoteliers ein tiefgreifendes Verständnis für die technologischen, strategischen und operativen Facetten der KI zu vermitteln.

Partnerschaft mit Technologieanbietern:

Die Studie unterstreicht die zentrale Bedeutung von Technologieanbietern für die Innovationsdynamik in der Branche. Eine enge Zusammenarbeit zwischen diesen Anbietern und den Hoteliers gewährleistet maßgeschneiderte KI-Lösungen, die den individuellen Anforderungen der Hotels gerecht werden. Dabei sind eine kontinuierliche Betreuung und Schulung durch die Anbieter entscheidend, um KI-Technologien effektiv zu implementieren und zu nutzen.

Die Möglichkeiten der KI voll ausschöpfen

Abschließend betont die Studie das Potenzial von KI, das Gastgewerbe in vielen Bereichen zu revolutionieren. Durch die Bewältigung sowohl technologischer als auch menschlicher Herausforderungen kann die Branche die Möglichkeiten der KI voll ausschöpfen, was zu einer höheren betrieblichen Effizienz und einem besseren Kundenerlebnis führt.

Über die Studie

Alesia Khlusevich hat im Rahmen ihrer Abschlussarbeit für den Master of Science HES-SO in Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Management von Informationssystemen eine Online-Umfrage entwickelt, um die Akzeptanz, den Nutzen und die Herausforderungen von künstlicher Intelligenz (KI) in der europäischen KMU Hotellerie zu messen. Die Umfrage wurde über Hotelverbände wie GNI/GHR, IHA, ÖHV, HotellerieSuisse und der Hellenic Chamber of Hotels in fünf Ländern – Österreich, Deutschland, Griechenland, Frankreich und der Schweiz – verbreitet.

Die Studie, die zwischen Mai und Juli 2023 durchgeführt wurde, sammelte Informationen von 1.115 Hotels und bietet einen umfassenden Überblick über die Branche in Bezug auf Größe, Klassifizierung und Standort. 

Die gesamte Studie steht hier zum Download zur Verfügung.

(IHA/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Grafik, ein Arbeitnehmer springt von einer natürlichen Hand auf eine Roboter-Hand
Umfrage
Umfrage

KI-Nutzung durch Berufseinsteiger mit hohen Zuwachsraten

Eine globale Umfrage zeigt, wie schnell Einsteiger KI-Tools annehmen. Außerdem verdeutlicht sie einige Unterschiede zwischen denjenigen, die Künstliche Intelligenz sicher nutzen, und denen, die noch nicht so weit sind.
Künstliche Intelligenz
Diskussion
Diskussion

Künstliche Intelligenz im Tourismus – Wo geht die Reise hin?

Welche Chancen und Hürden bringt Künstliche Intelligenz für Gastgeber und Gäste? Fachleute diskutieren, wie viel Technik im Tourismusalltag sinnvoll ist – und wo der Mensch unersetzlich bleibt.
Glühbirne wird hochgehalten, darauf verschiedene Symbole rund um das Thema KI
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

KI am Arbeitsplatz: Diese Regeln gelten

Künstliche Intelligenz ist in vielen Jobs inzwischen Teil des Arbeitsalltags. Die neuen Tools kommen aber auch mit neuen Regeln. Was Beschäftigte in rechtlicher Hinsicht beachten müssen.
Berlin Lodging Outlook der Cornell Hotel Society (CHS)
Veranstaltung
Veranstaltung

Künstliche Intelligenz im Fokus des 6. Berlin Lodging Outlook

Wie kann Künstliche Intelligenz in der Hotellerie sinnvoll und zielführend ein- und umgesetzt werden? Diese Frage steht im Zentrum des 6. Berlin Lodging Outlook der Cornell Hotel Society (CHS). Das Event steht allen, die in der Hotelbranche tätig sind, offen. 
Abstrakte Darstellung von einer Online-Schulung
Empfehlungen
Empfehlungen

KI: Wie Betriebe Schritt halten und Fachkräfte richtig fördern

Deutschland sucht Fachkräfte für Künstliche Intelligenz – doch es gibt noch keinen offiziellen Beruf dafür. Wie können Unternehmen und Berufseinsteiger heute schon den Grundstein für KI-Kompetenz legen?
Person nutzt KI um passenden Kandidaten zu wählen
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt

KI-Nutzung im Recruiting von Fachkräften

Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle, wenn es darum geht, die Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes zu lösen – so auch bei der Suche nach Fachkräften. Wie das funktioniert.
Roboterfinger berührt menschlichen Finger
Studie
Studie

Wie KI das europäische Gastgewerbe verändert

In der heutigen Hotelbranche ist die Diskussion rund um künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Doch wie ist der tatsächliche Stand der KI-Einführung in der Branche und welche Haupthindernisse behindern ihren Fortschritt?
Lucas Labbow und Julian Tomann auf der Bühne des upnxt-Festivals
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

KI in der Hotellerie: Chancen und Herausforderungen

Auf dem Upnxt Festival wurde die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Hotellerie intensiv diskutiert. Von der Unterstützung der Mitarbeiter bis zur Optimierung von Geschäftsprozessen: KI bietet viele Chancen, stellt die Hotellerie aber auch vor neue Herausforderungen.
Frau arbeitet mit Chat gpt
Ratgeber
Ratgeber

KI im Job: Was Beschäftigte beachten müssen

Auch wenn es erlaubt ist, KI-Tools im Unternehmen zu nutzen – Mitarbeiter sollten aufpassen. Wer sich blind auf Tools verlässt, riskiert arbeitsrechtliche Konsequenzen.