Telekom-Studie

So digital ist das deutsche Gastgewerbe

Rezeptionist im Hotel zeigt einer Frau etwas auf einem Tablet
Tablets und App-Lösungen finden auch in der Hotellerie immer häufiger Anwendung zur Unterstützung der Kundenbeziehungen. (Foto: ©Rawpixel Ltd./stock.adobe.com)
Die Telekom hat erneut ihre Benchmarkstudie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020“ veröffentlicht. In Hotels und Gaststätten läuft die Digitalisierung zwar schleppend, für viele zahlt sich die Umstellung jedoch aus.   
Mittwoch, 20.11.2019, 13:53 Uhr, Autor: Kristina Presser

Die Digitalisierung der Hotel- und Gastronomie-Branche verläuft zäh, wenn auch stetig. Das zeigt die jetzt veröffentlichte Benchmarkstudie „Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020“, die techconsult im Auftrag der Deutschen Telekom durchgeführt hat. Aktuell erreicht der Index 54 Punkte – das sind zwei Punkte mehr als noch im Vorjahr. Zum Vergleich: Den Spitzenwert von 100 Punkten würde ein Unternehmen erreichen, wenn es allen digitalen Handlungsfeldern die höchste Relevanz zuordnete und dabei maximal zufrieden mit der eigenen Umsetzung wäre. In Hotels und Gaststätten treiben vor allem digitale Kassen, Social Media und die Auswertung von Kundendaten die digitale Transformation voran. Und es zahlt sich aus: Denn laut Studienergebnissen konnte die Hälfte der Unternehmen dank digitaler Lösungen ihre Umsätze steigern. Und 57 Prozent der Befragten gaben an, damit leichter neue Kunden gewinnen zu können.

Social Media relevant für Gastgewerbe

Immer mehr Unternehmen nutzen soziale Medien, um sich mit ihren Gästen zu vernetzen. Gut ein Drittel (35 Prozent) ist mit seinem Unternehmen in sozialen Medien aktiv. Annähernd die Hälfte der Unternehmen (43 Prozent) nutzt soziale Medien zielgerichtet für Kommunikation und Werbung. 38 Prozent haben ihre Webseite inzwischen auch für mobile Endgeräte optimiert. 48 Prozent bieten die Möglichkeit, ein Hotelzimmer oder einen Tisch im Restaurant online zu buchen.

Analyse von Kundendaten lohnt sich

Wer heute digitale Lösungen zur Kundenbindung nutzt, ist deutlich erfolgreicher als jene, die darauf verzichten: Laut Studienergebnis konnten 83 Prozent der befragten Unternehmen so ihre Umsätze erhöhen. Viele nutzen inzwischen auch Tools Tools für Business Intelligence und Business Analytics, 29 Prozent um genau zu sein. Das ist ein Zuwachs um fünf Prozentpunkte im Vergleich zu 2018. Hotels und Gaststätten geben an, sie könnten so Trends im Kundenverhalten besser voraussehen und ihren Gästen personalisierte Produkte und Services anbieten.

Grafik zum Digitalisierungsindex Mittelstand 2019/2020
Viele Unternehmen aus der Hotel- und Gastro-Branche setzen inzwischen auf digitale Lösungen für ihre Kunden – und profitieren davon.

Digitales Kassensystem steigert Produktivität

53 Prozent der Gastbetriebe nutzen aktuell ein digitales Kassensystem und ein knappes Viertel (23 Prozent) greifen zu einem Tablet bzw. einer App-basierten Lösung. Ein Großteil (91 Prozent der Unternehmen) sind sich dabei sicher, dass die digitale Kasse die Effizienz der Prozesse positiv beeinflusst. Sie bildet alle Buchungen sauber ab, sämtliche Zahlen sind jederzeit einsehbar und die Buchhaltung befindet sich stets auf dem aktuellen Stand.

Auch wenn es um Qualitäts- und Hygienemanagement geht, verlassen sich 15 Prozent der Unternehmen inzwischen auf digitale Lösungen über Tablet oder App. Diese führen eine digitale Checkliste und verständigen bei Beanstandungen den Verantwortlichen automatisch.

Top Digitalisierer überdurchschnittlich erfolgreich

Wie in allen Branchen zeigt sich auch im Gastgewerbe, dass die am stärksten digitalisierten Top-Performer besonders erfolgreich sind. Drei von vier Unternehmen sagen, sie seien mit ihrem Umsatz zufrieden, 72 Prozent äußern sich zufrieden mit der Neukundengewinnung und acht von zehn digitalen Vorreitern (79 Prozent) können schneller auf Kundenanfragen reagieren.

Hürden auf dem Weg zur Digitalisierung

Wie die Studie zeigt, sind es vor allem die Investitionskosten, die noch immer 39 Prozent der Betriebe Kopfzerbrechen bereitet. Darunter leiden vor allem kleinere Betriebe. 32 Prozent der Befragten sorgen sich um die IT-Sicherheit und die personenbezogenen Daten ihrer Kunden.

Zur Datenerhebnung

Bereits zum vierten Mal befragten Analysten von techconsult im Sommer 2019 knapp 2.100 kleine und mittelständische Unternehmen verschiedener Branchen über den aktuellen Stand ihrer digitalen Transformation. Den aktuelle Gesamtstudienbericht sowie einzelne Branchenberichte können Sie unter www.digitalisierungsindex.de herunterladen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gäste mit Handy in einem Restaurant
Finanzspritze
Finanzspritze

Unterstützung für die Digitalisierung im Thüringer Gastgewerbe

Elektronische Tisch-Reservierung oder Zimmerbuchung – auch das Gastgewerbe wird immer digitaler. Gastronomen und Hoteliers in Thüringen können nun von staatlichen Zuschüssen für IT-Investitionen profitieren.
Hotelmitarbeiterin mit Tablet
IST-Studieninstitut
IST-Studieninstitut

Neue Weiterbildung: „Digitalisierung in Gastronomie und Hotellerie“

Ab November 2022 bietet das IST-Studieninstitut erstmals die neue Weiterbildung „Digitalisierung in Gastronomie und Hotellerie“ an. Mit diesem Kurs zeigt das Studieninstitut, wie sich Betriebe digital aufstellen können, um nicht nur Kosten zu sparen und mehr Umsatz zu generieren, sondern auch nachhaltig Mitarbeiter zu entlasten.
HDV-Chef Jürgen Gangl
Nachbericht
Nachbericht

HDV-Branchentag 2023: Die Highlights

Bereits im Vorfeld der Veranstaltung war die HDV-Frühjahrstagung als „das Branchenevent im März“ angekündigt worden. HOGAPAGE war mit dabei. 
Kellner nimmt Bestellung auf
Personalmangel
Personalmangel

Projekt #ABCforJobs gibt Analphabeten eine Chance

Fast jeder Hotel- oder Gastronomiebetrieb ist aktuell von Personalmangel betroffen. Umso wichtiger ist es, vorhandene Beschäftigte flexibel und vielfältig einsetzen zu können. Doch was, wenn dies an mangelnden Lese- und Schreibfähigkeiten scheitert?
Drei Frauen sitzen an einem Tisch im Restaurant und unterhalten sich.
Dehoga-Umfrage
Dehoga-Umfrage

Geschäftserwartungen im Gastgewerbe verbessern sich

Zum Ende der Winterzeit verbessert sich die wirtschaftliche Lage im Gastgewerbe. Wie eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes zeigt, gehen die Umsatzverluste in der Branche zurück. Es ist der beste Wert seit März 2020.
Freunde im Restaurant
Statistik
Statistik

Gastgewerbe hat 2022 stark aufgeholt

Das Gastgewerbe in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr vom Corona-Schock erholt. So stieg der Umsatz laut einer vorläufigen Schätzung des Statistischen Bundesamtes gegenüber dem noch von Lockdowns geprägten Vorjahr 2021 deutlich.
Tablet an der Rezeption
Digitalisierung
Digitalisierung

Tech-Trends 2023 – Das erwartet die Hotellerie im neuen Jahr

Die Digitalisierung schreitet im Hotel- und Gastgewerbe immer weiter voran. Das erkennt auch Stefan Schlachter, Director of Sales Europe von Guestline. Er wirft einen Blick auf die Tech-Trends, die es für 2023 im Blick zu behalten gilt.
Büro Gespräch Bewerberin
Recruiting
Recruiting

Mit 5 Tipps zum attraktiven Arbeitgeber werden

Der Fachkräftemangel in Hotellerie und Gastgewerbe ist gravierend. Wenig Personal bedeutet in der Regel Überstunden, zunehmenden Stress und eine hohe Arbeitsbelastung. Das sorgt für Unmut in der Belegschaft. Wie kann man dem entgegenwirken?
Receptionist and businesswoman at hotel front desk
Statistik
Statistik

Hotelumsätze übertreffen im September das Vorkrisenniveau

Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg der Umsatz in der Hotellerie um 18,2 Prozent. Dennoch hat das Gastgewerbe in Deutschland noch nicht das Umsatzniveau der Vor-Corona-Zeit erreicht.