Umfrage

Personalmangel in der Gastronomie: Digitalisierung als Lösung?

Kellnerin schaut auf Tablet
Probleme, die das Arbeiten in der Gastronomie für viele unattraktiv machen, ließen sich durch mehr Digitalisierung im Betrieb lösen. Das zeigt eine nicht repräsentative Online-Umfrage von Gewinnblick. (Foto: © WavebreakMediaMicro/stock.adobe.com)
Der Mangel an Fachkräften stellt die Gastronomiebranche derzeit vor große Herausforderungen. Doch könnte die fortschreitende Digitalisierung die wachsende Unzufriedenheit und den Personalmangel in der Gastronomiebranche lindern? 
Mittwoch, 06.09.2023, 11:27 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Der Frust in der Gastro-Branche ist groß: Viele Betriebe beklagen, dass sie nicht genügend Mitarbeiter finden, während zwei Drittel der Angestellten überlegen, die Branche zu wechseln, wie eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigte.

Michael Ebner, Geschäftsführer von Gewinnblick, sieht in der Digitalisierung einen wichtigen Hebel gegen diesen Trend: „Diverse losgelöste Tools, schlechtes WLAN, veraltete Endgeräte oder Reservierungschaos werden von den Mitarbeitern als massive Störfaktoren wahrgenommen. Dem könnten Gastronomen mit einer digitalen Strategie wirksam abhelfen.“

Digitalisierung als Lösung?

Im Juli führte Gewinnblick eine nicht repräsentative Online-Umfrage unter Mitarbeitern in der Gastrobranche durch, an der sich Fachkräfte aus allen Bereichen der Gastro – von der Küche bis zum Büro – beteiligten. Die Auswertung zeigt: Die Probleme, die das Arbeiten in der Branche für viele unattraktiv machen, sind vielfältig – aber viele davon ließen sich durch mehr Digitalisierung im Betrieb lösen.

„In Anbetracht der Tatsache, dass beispielsweise ein Viertel der Servicekräfte angeben, ihr Arbeitgeber setze noch gar keine digitalen Tools ein, überrascht das messbare Ausmaß der Unzufriedenheit nicht“, sagt Michael Ebner. „Häufig sind aber auch digitale Insellösungen das Problem: Isolierte Anwendungen unterschiedlicher Anbieter, die nicht miteinander interagieren können. Da bleiben in vielen Betrieben trotz vermeintlich guter digitaler Ansätze erhebliche Synergien ungenutzt.“

Fremdschämen als Frustauslöser

Der stärkste Frust-Auslöser, speziell für Servicekräfte, ist das Fremdschämen: Das zeigt die aktuelle Gewinnblick-Umfrage unter Gastro-Angestellten.

Für 41,7 Prozent der Befragten im Service stellen unangenehme Situationen am Gast durch falsche Reservierungen, ein nicht funktionierendes WLAN oder Probleme mit der Kartenzahlung das mit Abstand größte Problem dar. Rund ein Drittel der Mitarbeiter beklagt zusätzlich den Aufwand durch nicht koordinierte Reservierungen aus verschiedenen Kanälen, lange Laufwege, etwa aufgrund fehlender Bezahlgeräte, sowie eine unflexible Personalplanung.

„Zettelwirtschaft“ nervt Office-Mitarbeiter

Über 46 Prozent der Mitarbeiter in Büro und Verwaltung bemängeln ihrerseits die aufwändige Abrechnung in der Gastronomie sowie die wohl noch immer verbreitete „Zettelwirtschaft“, welche quer durch alle Arbeitsbereiche über einem Fünftel der Befragten die Arbeit verleidet.

Dabei liegen die Erwartungen der Angestellten in Sachen Digitalisierung gar nicht einmal so hoch: Zu den Top 3 der beliebtesten Tools gehören der Küchenmonitor auf Platz 3, die Online-Tischreservierung und das mobile Kassensystem gleichauf an zweiter Stelle sowie Terminals für mobiles Bezahlen auf Platz 1.

Fehlendes Personal durch mehr Effizienz ausgleichen

Die Hotlist macht deutlich: Wer Wert auf zufriedenes Personal legt, sollte für verbesserte Abläufe, möglichst geringen manuellen Aufwand sowie verlässliche und Gastro-taugliche Geräte sorgen.

Aus diesem Grund plädieren die Experten von Gewinnblick dafür, größer zu denken und dem Fachkräftemangel mit einer ganzheitlichen Digitalstrategie und verbundenen Systemen zu begegnen: „Wer Küche, Service und Backoffice über eine integrierte digitale Gesamtlösung miteinander vernetzt, in der Küchen- und Schankmonitoring sowie Kassen- und Bezahlsystem nahtlos ineinandergreifen, sorgt für reibungsfreie Waren- und Abrechnungsflüsse“, weiß Ebner.

Er ergänzt: „Wird dann noch eine digitale Personalplanung eingebunden, spart das mittel- und langfristig Geld und kann fehlendes Personal durch mehr Effizienz ausgleichen. Gastronomen erhöhen damit aber auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter, reduzieren die Fluktuation und steigern ihre Attraktivität als Arbeitgeber.“

„Ein guter Leitfaden gibt Sicherheit in der Planung“

Warum aber verzichten angesichts der vielfältigen Vorteile noch immer Gastronomen auf die Hebung ihres digitalen Potenzials? „Es gibt inzwischen sehr viele Tools und Systeme am Markt. Das macht es für den Einzelnen schwer, den Überblick zu behalten und selbst einzuschätzen, was wann Sinn macht“, so die Erfahrung von Michael Ebner. „Eine Evaluierung bis ins kleinste Detail kostet viel Zeit – und eine Fehlinvestition in der Regel Einiges an Lehrgeld.“

Wer das Thema professionell angehen möchte, sollte im ersten Schritt eine Digitalisierungsberatung in Anspruch nehmen, um die eigenen Ziele und Möglichkeiten in einen individuellen Digitalisierungsfahrplan zu gießen, empfiehlt Ebner. Der umfasst in der Regel alle Unternehmensbereiche und zeigt auf, was mit welchen Lösungen wann für Mehrwert sorgt und welche Vorteile eine Vernetzung aller Bausteine bietet.

„Ein guter Leitfaden gibt Sicherheit in der Planung“, betont Ebner. „Er begleitet die Umsetzung und spart durch das passgenaue Vorgehen langfristig Kosten.“

(Gewinnblick/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
Ein Mann sitzt im Vorstellungsgespräch bei einer jungen Frau.
Recruiting
Recruiting

Mit Guerilla-Marketing zu den richtigen Mitarbeitern

Im Wettbewerb um die besten Köpfe haben es kleine und mittelständische Unternehmen zunehmend schwerer. Dies gilt auch für Betriebe in der Gastronomie und Hotellerie. Aber wie kommt man zu Mitarbeitern, die zu einem passen?
Happy waiter serving coffee to young women in a cafe.
Dehoga
Dehoga

In 14 Prozent der gastgewerblichen Betriebe arbeiten Ukrainer

Ob als Aushilfen in Minijobs oder auch als Teil- und Vollzeitbeschäftigung – in Hessen arbeiten nach Angaben des Branchenverbandes Dehoga in rund 14 Prozent der gastgewerblichen Betriebe Ukrainer. Dies stellt für beide Seiten eine Win-Win-Situation dar.
Cervo Mountain Resort in Zermatt
Pilotprojekt
Pilotprojekt

Dem Fachkräftemangel in der Hotellerie entgegentreten

Das Cervo Mountain Resort startet mit „Beyond Talent“ ein innovatives Pilotprojekt, um neue Mitarbeiter zu gewinnen. Dabei will das Zermatter Resort seinen Fokus auf nachhaltiges HR Management legen.
22 Vertreter der deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie
Dehoga
Dehoga

Verbände vereinen sich gegen die Herausforderungen im Gastgewerbe

Vom 26. bis zum 28. Juni trafen sich die deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie in Zürich, um über die aktuellen Herausforderungen ihrer Branche zu sprechen. Dabei hat sich gezeigt, dass sich die großen Herausforderungen in den vergangenen Monaten stark verändert haben.
Alexandra Laubrinus
Berlin Food Week 2025
Berlin Food Week 2025

„Gönn dir Gastro“ soll junge Menschen für die Gastronomie begeistern

Die Nachwuchskampagne geht 2025 auf der Berlin Food Week in die vierte Runde. Das Ziel: Junge Generation für einen Job in der Gastronomie zu begeistern und das Image der Branche fördern.
Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.
Kellnerin zeigt einem Gast etwas auf der Speisekarte
Bewerbungsstart
Bewerbungsstart

Wettbewerb für gute Ideen zur Integration am Arbeitsmarkt gestartet

Integration als Schlüssel gegen den Fachkräftemangel: Der Wettbewerb „Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ sucht herausragende Initiativen, die internationale Fachkräfte erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren. 
DTV-Präsident Reinhard Meyer
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert „Anwerbeoffensive“ gegen Fachkräftemangel

Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen, stellt der Tourismusverband (DTV) vor der Bundestagswahl Forderungen an die Politik und spricht sich für eine „Anwerbeoffensive“ aus.