Digitalisierung

Neue App übernimmt Einarbeitung von Gastro-Mitarbeitern

Ein Koch mit einem Handy in der Hand
Arbeitsanweisungen per App statt direkt vom Küchenchef? Dies soll einem Gastronomieunternehmen HOW.FM zufolge bis zu 50 Prozent der Kosten ersparen. (© charlymorlock/Fotolia)
Um leitende Gastronomen zeitlich und finanziell zu entlasten, wurde eine neue App entwickelt, welche die Einarbeitung neuer Mitarbeiter übernehmen soll. Dies soll dem Betrieb bis zu 50 Prozent seiner Kosten ersparen. 
Dienstag, 10.09.2019, 13:41 Uhr, Autor: Thomas Hack

„Befreien Sie sich von den ständigen Fragen, die Sie davon abhalten Ihre eigentliche Arbeit zu tun, indem Sie Ihren Mitarbeitern eine App zur Verfügung stellen, die alles für Sie erklärt“ – so wirbt Farhoud Cheraghi, CTO des Unternehmens HOW.FM für sein Produkt. Dabei handelt es sich um eine neue App, die im Prinzip nur eines machen soll: die Einarbeitung neuer Gastronomiemitarbeiter zu übernehmen. Der Hintergrundgedanke des Entwicklers: Gerade in Zeiten hoher Fluktuation müssen von den leitenden Beschäftigten eines Gastronomiebetriebs ganzjährig ständig neue Mitarbeiter eingelernt werden, was einen erheblichen Zeit- und damit auch Kostenaufwand bedeutet. Dem Unternehmen zufolge verbringen Schlüsselpersonen bis zu 50 Prozent ihrer Zeit mit der Schulung und Unterstützung unerfahrener Mitarbeiter oder haben mit steigenden Kosten für persönliche Schulungen zu kämpfen. Zudem würde die Qualität des Betriebs darunter leiden, da zum einen der Einarbeiter seinen eigenen Tätigkeiten nicht nachgehen kann, zum anderen der neue Mitarbeiter noch keine sichere Routine vorweist. Ein neues Digitalprogramm soll jetzt Abhilfe verschaffen.

Interaktive Arbeitsanweisungen in zahlreichen Sprachen

Bei der App von HOW.FM handelt es sich um einen intelligenten Assistenten für digitales Training und Leistungsunterstützung in manuellen Arbeitsabläufen oder allgemeinem Basiswissen. Die Funktionsweise ist einfach: Dem neuen Mitarbeiter wird durch das Programm die Möglichkeit geboten, die vom Betrieb festgelegten Arbeitsschritte – wie etwa Anweisungen im Hygienebereich – mittels interaktiver Anleitungen  einzusehen und zu verinnerlichen. Gastronomiebetreiber können in kürzester Zeit neue Arbeitsanweisungen eingeben und mittels eingebundener Grafiken leicht verständlich machen. Der Neuling kann die erforderlichen Arbeitsschritte bei einer bestimmten Tätigkeit dabei ohne Arbeitsunterbrechung mittels Sprachkommandos abrufen. Und da gerade im Gastgewerbe das Personal aus allen erdenklichen Ländern stammt, werden die Anweisungen direkt in die Mutterprache des neuen Mitarbeiters übersetzt. Ein Demo dieser App ist hier abrufbar.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Koch schaut auf sein Handy
Fahrplan zur Berufsausbildung
Fahrplan zur Berufsausbildung

Neues Ausbildungstool für die Gastronomie

Drei Berufsbilder – Koch, Restaurant- und Gastronomiefachmann – stehen aktuell im Fokus. Die Ausbildung soll damit besser geplant, gestaltet  und der Ausbildungsfortschritt dokumentiert werden.
KARL-Turm
Anzeige
Anzeige

Mehrbetriebs-Gastro-Konzept profitiert von digitaler Gesamtlösung

Der KARL-Turm in Deggendorf organisiert seinen Betrieb digital und gastorientiert. Durch den Einsatz einer ganzheitlichen, digitalen Lösung von Gewinnblick wird der Betrieb nicht nur effizienter, sondern hat auch bei der Gewinnung von Personal die Nase vorn.
"Peter Pane"-Restaurant
Digitalisierung
Digitalisierung

Peter Pane verbessert Gästeerlebnis mit intelligenter Technologie

Peter Pane geht einen Schritt weiter in Richtung Zukunft: In einem Pilotprojekt in Köln setzt die Burgerkette auf das Internet of Things, um aus dem Restaurantbesuch ein sensorisch rundes Gesamterlebnis für Gäste zu machen. 
Gäste mit Handy in einem Restaurant
Finanzspritze
Finanzspritze

Unterstützung für die Digitalisierung im Thüringer Gastgewerbe

Elektronische Tisch-Reservierung oder Zimmerbuchung – auch das Gastgewerbe wird immer digitaler. Gastronomen und Hoteliers in Thüringen können nun von staatlichen Zuschüssen für IT-Investitionen profitieren.
Yvonne Göttlinger in der Küche.
HOGAPAGE Interview
HOGAPAGE Interview

Von der Heilerziehungspflegerin zur Köchin

Yvonne Göttlinger aus Utting am Ammersee absolviert derzeit eine Ausbildung als Köchin bei Seachefs. Im Interview mit HOGAPAGE spricht Sie über ihren Weg in die Gastronomie, die Ausbildung zur Köchin und das Leben an Deck.
Tischkickern macht Spaß.
Recruiting mal anders
Recruiting mal anders

Verrückte Idee: Mit Kickern zum Ausbildungsplatz

Gastgewerbe und Hotellerie finden immer schwieriger Nachwuchs. Das liegt wohl auch daran, wie die Branche für sich wirbt. Aber wie erreicht man die Jugend von heute und wie macht man ihnen eine Ausbildung schmackhaft?
Gastronomin mit Tablett
Digitale Systeme
Digitale Systeme

Wie die Digitalisierung in der Getränkebranche die Gastronomie unterstützt

Per App bestellen, bezahlen und liefern lassen – in Restaurants täglich gang und gäbe. Aber nicht nur für Gäste ist die Gastronomie in den letzten Jahren fortschrittlicher geworden. Die ganze Branche wagt immer mehr Schritte von der analogen in die digitale Welt. 
Szene aus dem Dokumentarfilm "Zwischensaison"
TV-Tipp
TV-Tipp

ZDF-Dokumentarfilm: Kochausbildung während der Corona-Pandemie

Ist eine Kochausbildung während der Corona-Pandemie möglich? Der Dokumentarfilm „Zwischensaison“ von Regisseurin Tina Tripp begleitet vier Jugendliche während der Corona-Pandemie bei ihrer Ausbildung in der Gastronomie auf Usedom.
QR-Code scannen und digitale Speisekarte ansehen.
Interview
Interview

Wie sieht Digitalisierung in der Gastro-Branche aus?

Das Thema Digitalisierung beschäftigt Gastronomen. Aber wie sieht die Realität in kleinen und großen Betrieben tatsächlich aus? Im Interview sprechen Dennis Grote, Geschäftsführer von „yaya – World of Bowls“, und Torsten Petersen, Vorstand der Enchilada Gruppe, darüber.