Digitalisierung

Neu: chinesischer Travel Guide für Viktualienmarkt

Ein Kunde bezahlt per Smartphone
Bei Mitbringseln vom Markt mit Alipay bezahlen: Die weltweit führende Payment-Plattform Alipay hat diese Woche auf dem Münchner Viktualienmarkt seinen neuen in-App-Service „Travel Guide“ vorgestellt. (© obs/Alipay)
Chinesische Touristen können mit der neuen Alipay-App zahlreiche Infos zur Kultur der Münchner Markteinrichtung einsehen sowie Näheres zu Händlern, Produkten und deutschen Verhaltensregeln erfahren.
Mittwoch, 19.09.2018, 09:32 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die weltweit führende Payment-Plattform Alipay hat vor kurzem auf dem Münchner Viktualienmarkt ihren neuen in-App-Service „Travel Guide“ vorgestellt. Chinesische Touristen können damit ab sofort in chinesischer Sprache zahlreiche Informationen zur Kultur und Geschichte des Marktes einsehen, Näheres zu einzelnen Händlern und Produkten erfahren und sich über deutsche Verhaltensregeln informieren. „Wir wollen chinesischen Besuchern in München mit dem in-App ‚Travel Guide‘ den Viktualienmarkt näher bringen, das Miteinander stärken und zu einem besseren Verständnis am Markt beitragen – und gleichzeitig Sprachprobleme, Kulturbarrieren und Fremdwährungs-Unsicherheiten aus dem Weg räumen“, sagt Alipays EMEA-Chef Roland Palmer über den neuen Service.

Restaurants finden auf chinesisch
Als multifunktionale Lifestyle-App wird Alipay von chinesischen Touristen in Deutschland vorrangig zum Bezahlen an der Ladenkasse genutzt. Am Viktualienmarkt werden die Zahlungen vom österreichischen Unternehmen Blue Code, der deutschen BS PayOne und der Sparkassengruppe abgewickelt. Händler können in der App zudem spezielle Angebote sowie Schnäppchen platzieren und auf diese Weise Kaufanreize schaffen und Kunden gewinnen – so etwa profitieren die Alipay-Nutzer von Coupons und Gutscheinen, die sie vor Ort einlösen können. Alipay fungiert gleichermaßen als Shop- und Restaurant-Finder.

Korrektes Zuprosten auf bayerisch
Darüber hinaus können Benutzer der App Speisekarten auf chinesisch einsehen, was ihnen die Auswahl kulinarischer Spezialitäten erleichtern soll. In der traditionellen Münchner Suppenküche schaffen zum Beispiel Fotos und Empfehlungen auf chinesisch Klarheit. Zudem können Händler via App China-spezifische Empfehlungen zu eigenen Produkten abgeben; so weist beispielsweise der Teeladen am Viktualienmarkt Tea Flower gezielt auf Früchtetees und Grüntees mit Bayerischen Kräutern hin, die bei Chinesen Anklang finden. Auch landestypische Verhaltensregeln sind im „Travel Guide“ zu finden: Wie prostet man sich bayerisch korrekt zu? Was sind die Bienen-Schutzgesetze in Bayern? Welche Regeln gibt es beim Fotos schießen oder in puncto Müllentsorgung?

(ots/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann sieht in Hotelzimmer auf sein Smartphone
App-Lösungen
App-Lösungen

Digitale Gästemappe: ein neuer Trend für die Hotellerie?

Die Digitalisierungswelle hat das Gastgewerbe längst erreicht und bietet eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten. So auch bei vermeintlich einfachen Dingen, wie beispielsweise der Gästemappe in Hotels.
Executive Team von Foodji
Standorterschließung
Standorterschließung

Foodji expandiert im Süden Deutschlands

Der Münchner Food-Tech-Anbieter expandiert weiter: Nach Hannover und Augsburg erschließt Foodji nun auch den wirtschaftsstarken Norden Bayerns. In Nürnberg hat das Unternehmen jetzt den dritten neuen Standort in diesem Jahr eröffnet. 
Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit dem Präsidenten des Bayerischen Brauerbundes, Georg Schneider, der Bayerischen Bierkönigin Anna Winkler sowie dem Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Brauerbundes, Dr. Lothar Ebbertz im Rahmen des Antrittsbesuches im Amtszimmer der Ministerin.
Bierkultur
Bierkultur

Bayerische Bierkönigin zu Besuch bei Landwirtschaftsministerin Kaniber

Bayerns Bier hat eine neue Botschafterin: Die frisch gekürte Bayerische Bierkönigin Anna Winkler. Zu einem ihrer ersten Termine zählt der Antrittsbesuch bei Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber.
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Touristin in München
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Bayern: leichtes Plus bei Gästeankünften im ersten Halbjahr

Berge, Seen, historische Stätten, romantische Altstädte – Bayern registriert im ersten Halbjahr mehr als 18 Millionen Gästeankünfte. Hohe Zuwächse hatte eine ganz bestimmte Urlaubsvariante.
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Wettbewerb
Wettbewerb

Lieblingsbiergarten 2025: Die Gewinner stehen fest

Der Dehoga Bayern hat erneut den „Lieblingsbiergarten“ ausgezeichnet. Über den Sieg entschieden die Gäste, die Einteilung erfolgte dabei in zwei Kategorien. Das sind die Gewinner.
Gründungsmitglieder des Bayerischen Touristenverbands mit dem Wahlleiter Thomas Holz
Dachverband
Dachverband

Bayerischer Tourismusverband gegründet

Bayern war eines der wenigen Bundesländer ohne Landestourismusverband. Das wurde nun geändert. Ziele des Zusammenschlusses sind die Koordination und Bündelung tourismuspolitischer Themen auf Landesebene.
Wanderer macht eine Pause in den Bergen.
Statistik
Statistik

Tourismus in Bayern und Deutschland: Deutliche Zuwächse im April 2025

Der Tourismus boomt: In der Bundesrepublik wächst vor allem der Inlandstourismus kräftig. Welche Zahlen das Statistische Bundesamt ermittelt hat – und wie sich die Lage im Gastgewerbe darstellt.
Anna Winkler
Wettbewerb
Wettbewerb

Bayerns Bierkönigin 2025/26 kommt aus Unterfranken

Am 22. Mai war es so weit: Im Löwenbräukeller in München wurde entschieden, wer die Braukunst des Freistaats bei zahlreichen Veranstaltungen im In- wie Ausland repräsentieren soll. Sechs Kandidatinnen standen zur Wahl. Wer ist die neue bayerische Bierkönigin?