Anzeige

Mehrbetriebs-Gastro-Konzept profitiert von digitaler Gesamtlösung

KARL-Turm
Der KARL-Turm setzt bei der Digitalisierung auf eine ganzheitliche, digitale Lösung von Gewinnblick (Foto: © KARL-Gruppe)
Der KARL-Turm in Deggendorf organisiert seinen Betrieb digital und gastorientiert. Durch den Einsatz einer ganzheitlichen, digitalen Lösung von Gewinnblick wird der Betrieb nicht nur effizienter, sondern hat auch bei der Gewinnung von Personal die Nase vorn.
Montag, 22.05.2023, 07:00 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Der KARL-Turm, ein zehnstöckiges Bürogebäude im Zentrum von Deggendorf, setzt auch in Sachen Gastronomie-Angebote ein sichtbares Zeichen: neben einer Tagesbar im Erdgeschoss beherbergt das Haus einen Konferenzbereich mit Catering im achten sowie ein Bistro und ein Restaurant im neunten Obergeschoss.

Für den Betrieb der unterschiedlichen Lokalitäten nutzt die KARL-Gruppe eine ganzheitliche, digitale Lösung von Gewinnblick, dem Spezialisten für Kassen- und Bezahlsysteme für Gastronomie und Hotellerie. Erreicht wird nicht nur mehr Effizienz: „Dank unserer modernen Tools schaffen wir es auch, wieder junges Personal zu bekommen“, verrät Florian Hiller, Leiter Gastronomie im KARL-Turm.

Eine umfassende Gesamtlösung für ein komplexes Mehrbetriebs-Gastro-Konzept

Flaggschiff des vielfältigen gastronomischen Angebots im KARL-Turm ist das brandneue edl.eins – eine Fine Dining Location, deren Karte sich an der Nordic Cuisine orientiert: betont regional, saisonal und nachhaltig. Alle Produkte werden ganzheitlich verwendet.

Entsprechend sollte auch der Betrieb organisiert sein – und das nicht nur im edl.eins: Self-Ordering im Konferenzbereich des KARL-Turms mit digitaler Speisekarte, zentral steuerbare Bestell- und Bezahllösungen für Bistro, Restaurant und die Tagesbar im Erdgeschoss, ein digitales Küchenmonitoring, Online-Tischreservierung mit Echtzeit-Tischplänen, Kundenkartei und angeschlossener Warenwirtschaft sowie ein digitales Kassenbuch mit einfacher Tagesauswertung und zeitsparender DATEV-Exportfunktion für die Buchhaltung – umfassender kann eine Gesamtlösung für ein komplexes Mehrbetriebs-Gastro-Konzept kaum sein.

Florian Hiller
Florian Hiller, Leiter Gastronomie KARL-Gruppe (Foto: © Gewinnblick)

Verschiedene Anforderungen mit nur einem System abdecken

„Die Herausforderung war, wirklich alles in ein zentrales System zu packen und alle Bereiche in einer Lösung abzubilden“, erklärt Florian Hiller, Leiter Gastronomie im KARL-Turm. Deshalb fiel dem Betreiber die Entscheidung für das mandantenfähige Konzept von Gewinnblick nicht schwer: „Uns war wichtig, die verschiedenen Anforderungen der einzelnen Betriebe mit nur einem System abdecken zu können, das aber trotzdem individuell auf uns zugeschnitten ist. Das konnten andere Hersteller nicht in dieser Form abbilden.“

Die Organisation und Steuerung der buchhalterischen und operativen Prozesse, vom Einkauf über die Lagerhaltung bis hin zu Bestellungen, Küchenbetrieb und Abrechnung, erfolgt nun über die Cloud-Kassenlösung von gastronovi.

„Im Gegensatz zu lokal installierten Lösungen sind wir damit deutlich flexibler – auch was die Hardware angeht. Mit der Komplettlösung decken wir alle Prozesse ab und vermeiden Schnittstellen“, erläutert Benjamin Weinberger, der den Bereich IT und Telekommunikation bei der KARL-Gruppe leitet.

„Das spart eigene IT-Aufwände, und wir sind durch die automatischen Updates immer auf dem neuesten Stand.“

Begeistert Jung und Alt: Vorteile bei der Personalgewinnung 

Auch die Mitarbeiter begrüßten die Einführung der vielseitigen, digitalen Gesamtlösung: Das überwiegend junge Team hätte sich von den neuen Tools schnell begeistern lassen – sie seien sogar ein wertvolles Argument für die Gewinnung von neuem Personal, betont Hiller.

„Und auch die ‚alten Hasen‘ konnten wir über eine gründliche Einführung und Schulung von Gewinnblick schnell für den Einsatz gewinnen“, so Hiller.

Betreut wurde das Team des KARL-Turm sowohl bei der Integration des Systems als auch bei der Schulung der Mitarbeiter das Team von Gewinnblick Ostbayern in Deggendorf.

Inzwischen habe er sogar festgestellt, dass die damit verbundene Arbeitserleichterung und das Aufbrechen eingefahrener Strukturen für nicht wenige ein Grund für eine Rückkehr in die Gastrobranche darstellen: „Ich denke daher, dass man durch den Einsatz von digitalen Gesamtlösungen einfacher Personal findet und auch behält.“

Weitere Vorteile der Digitalisierung

Aber natürlich genießen nicht nur die Mitarbeiter die Vorteile der intelligenten Gesamtlösung: „Wir profitieren von einem spürbaren Zeitgewinn, etwa beim Einpflegen aktueller Preise. Dank der Schnittstellen zu unseren Lieferanten sparen wir uns enorm viel Aufwand“, bestätigt Florian Hiller.

Auch im Hinblick auf die Buchführung sei der Schritt zur Digitalisierung definitiv der richtige gewesen: Er schaffe die notwendige Transparenz und Sicherheit, auch gegenüber den Kontrollbehörden, so der Leiter der Gastronomie im KARL-Turm.

Verschiedene Features erhöhten zudem den Komfort für die Gäste, die etwa im Konferenzbereich Bestellung und Bezahlung mithilfe von QR-Codes bequem und schnell vom Tisch aus selbst abwickeln können.

„Gastronomen sollten der Digitalisierung unbedingt eine Chance geben“

Die Bilanz der modernen Betriebs- und Kassenlösung fällt im KARL-Turm also rundum positiv aus: „Gastronomen sollten der Digitalisierung unbedingt eine Chance geben, mit alten Strukturen brechen und den Blick über den Tellerrand wagen“, rät Hiller nach dieser Erfahrung.

Damit legten sie zugleich einen wichtigen Grundstein für ihren künftigen Geschäftserfolg. Denn: „Der vielleicht wichtigste Aspekt ist, dass mehr Zeit für die wirklich wichtigen Dinge zur Verfügung steht. Das ist der persönliche Service für unsere Gäste, der letztlich immer den Unterschied macht.“

PS: Sie wollen von einer digitalen Gesamtlösung profitieren und legen Wert auf individuelle Beratung und persönlichen Service? Dann sind Sie bei Gewinnblick genau richtig!

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

22 Vertreter der deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie
Dehoga
Dehoga

Verbände vereinen sich gegen die Herausforderungen im Gastgewerbe

Vom 26. bis zum 28. Juni trafen sich die deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie in Zürich, um über die aktuellen Herausforderungen ihrer Branche zu sprechen. Dabei hat sich gezeigt, dass sich die großen Herausforderungen in den vergangenen Monaten stark verändert haben.
Gast in einem Restaurant schaut verärgert auf sein Handy.
Studie
Studie

Wie sich der Fachkräftemangel auf Online-Bewertungen auswirkt

Kritischere Restaurantgäste: Nicht immer zeigen Gäste Verständnis für den Fachkräftemangel. Es folgt daher eine negativere Restaurantbewertung. Diesen Umstand verdeutlicht eine Auswertung von knapp einer halben Million Restaurantbewertungen.
Gastronomen mit kreativen Ideen
Innovationen
Innovationen

Fachkräftemangel und Energiekrise: Gastronomen mit kreativen Ideen

Nach der Corona-Pandemie und trotz der Energiekrise richten sich Brandenburgs Gastronomen wieder neu aus. Sie starten optimistisch in die neue Saison und setzen auf so manche Innovation.
"Peter Pane"-Restaurant
Digitalisierung
Digitalisierung

Peter Pane verbessert Gästeerlebnis mit intelligenter Technologie

Peter Pane geht einen Schritt weiter in Richtung Zukunft: In einem Pilotprojekt in Köln setzt die Burgerkette auf das Internet of Things, um aus dem Restaurantbesuch ein sensorisch rundes Gesamterlebnis für Gäste zu machen. 
Gäste mit Handy in einem Restaurant
Finanzspritze
Finanzspritze

Unterstützung für die Digitalisierung im Thüringer Gastgewerbe

Elektronische Tisch-Reservierung oder Zimmerbuchung – auch das Gastgewerbe wird immer digitaler. Gastronomen und Hoteliers in Thüringen können nun von staatlichen Zuschüssen für IT-Investitionen profitieren.
Deutschunterricht in Mumbai: Leonardo-Personalchefin Anke Maas (2. v. r.) und Sabine Koher, Team Talentmanagement bei Leonardo Hotels Central Europe (3. v. r.), zu Besuch in der Sprachschule für Nachwuchskräfte (Foto: © Leonardo Hotels)
Neue Abteilung
Neue Abteilung

Leonardo Hotels: „Talentmanagement“ als Antwort auf den Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, mit denen deutsche Unternehmen aktuell konfrontiert sind.  Um diesem zu begegnen, gehen die Leonardo Hotels Central Europe im Werben um junge Talente nun in die Offensive.
Digital ins Hotel Adlon Kempinski einchecken und Erinnerungsselfies machen.
Digitalisierung
Digitalisierung

Hotel Adlon erweitert eigenen Kosmos mit AR

„In weiter Ferne, so nah!“ – so lautet der Titel eines ikonischen Films von Werner Herzog über Berlin. Er böte sich jedoch auch heute als Überschrift für die jüngste Innovation des Hotels Adlon Kempinski Berlin an.
Service-Roboter Mr. Mox.
Digitale Technologie
Digitale Technologie

Ghotel Group setzt erstmals Service-Roboter ein

Das Hotel Moxy Köln Bonn Flughafen stellt seinen neuen Mitarbeiter vor. Der Münchener Minibar-Butler bringt auf Knopfdruck Getränke und Snacks auf die Zimmer.
Tablet an der Rezeption
Digitalisierung
Digitalisierung

Tech-Trends 2023 – Das erwartet die Hotellerie im neuen Jahr

Die Digitalisierung schreitet im Hotel- und Gastgewerbe immer weiter voran. Das erkennt auch Stefan Schlachter, Director of Sales Europe von Guestline. Er wirft einen Blick auf die Tech-Trends, die es für 2023 im Blick zu behalten gilt.