Ratgeber

6 Tipps zum Schutz vor Cyberangriffen

Hacker an einem Computer
Hacker nutzen oft Fehler oder Sicherheitslücken in der Software, um sich Zugang auf ein System zu verschaffen. (Foto: © Gorodenkoff/stock.adobe.com)
Die Zahl der Hackerangriffe nimmt zu. Längst ist auch die Hotellerie und Gastronomie zum Ziel von Datenklau und Erpressung geworden. Erst kürzlich haben Unbekannte das IT-Netzwerk des Hotelunternehmens H-Hotels.com angegriffen. Doch wie können sich gastgewerbliche Unternehmen vor solchen Cyberattacken schützen?
Freitag, 16.12.2022, 10:25 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Neue Technologien und das Internet der Dinge gehören zum Alltag der Unternehmen sämtlicher Branchen – so auch zu Hotel- und Gastronomiebetrieben. Doch birgt die Nutzung des Internets und vernetzter Kommunikationsgeräte auch zahlreiche Risiken wie Identitätsdiebstahl, Datenspionage und Virenangriffe.

Auch wenn bei dem kürzlich stattgefundenen Cyberangriff auf das IT-Netzwerk des Hotelunternehmens H-Hotels.com keine relevanten oder personenbezogenen Daten entwendet wurden, zeigt dieses Beispiel dennoch, wie wichtig es ist, die unternehmenseigenen Systeme vor Hackern zu schützen. Die folgenden sechs Tipps offenbaren daher grundlegende Maßnahmen, um den eigenen Betrieb gegen Hacker zu schützen.

1. Programme auf dem neuesten Stand halten

Um sich Zugang auf ein System zu verschaffen, nutzen Hacker oft Fehler oder Sicherheitslücken in der Software. Laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik sind Schwachstellen in Büroanwendungen und anderen Programmen nach wie vor eines der Haupteinfallstore für Cyberangriffe. Daher ist es wichtig, das System mit regelmäßigen Updates auf dem neuesten Stand zu halten.

Hersteller bieten in der Regel Sicherheitsupdates, auch „Patches“ genannt, an, um Sicherheitslücken zu schließen. Unternehmen sollten sich einen Überblick über die im Betrieb eingesetzten Programme verschaffen und dafür sorgen, dass diese Sicherheitsupdates so rasch wie möglich eingespielt werden oder eine häufig angebotene automatische Aktualisierungsfunktion nutzen.

Darüber hinaus sind Programme wie eine Antivirenlösung und eine Firewall zum Schutz des Systems wichtig.

2. Das Sicherheitsverständnis der Beschäftigten schulen

IT-Abläufe sind sehr komplex und nur wenige kennen sich damit aus. Bereits ein einziger falscher Klick auf einen Anhang in einer E-Mail kann ausreichen, um gefährliche Schadsoftware ins Unternehmen einzuschleusen. Daher ist es wichtig, dass alle Mitarbeiter in das Thema IT-Sicherheit mit einbezogen werden und darüber informiert werden, wo im Arbeitsalltag Cyber-Gefahren lauern, wie man diese erkennt und wie man richtig darauf reagiert.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Urlauberin mit Laptop am Strand
Studie
Studie

Deutsche wollen im Urlaub WLAN – trotz Sicherheitsbedenken

WLAN gehört für die meisten deutschen Urlauber heute zur Grundausstattung – selbst auf Reisen wollen sie online bleiben. Gleichzeitig besteht die Sorge vor Sicherheitslücken, besonders bei öffentlichen Netzwerken. Für Hoteliers ergibt sich daraus eine klare Aufgabe: digitale Erreichbarkeit ja, aber bitte sicher.
Für mehr Cyber-Sicherheit
IT-Schutz
IT-Schutz

Digitale Sicherheit im Fokus: Dehoga NRW schließt sich Allianz für Cyber-Sicherheit an

Für mehr IT-Sicherheit und den Schutz sensibler Daten: Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Nordrhein-Westfalen (Dehoga NRW) ist der Allianz für Cyber-Sicherheit beigetreten. Ziel ist es, die Gastronomie und Hotellerie für flächendeckende Cyber-Sicherheitsmaßnahmen zu sensibilisieren. 
Homepage Sicherheit
Ratgeber
Ratgeber

Im Visier: Schutz der eigenen Website

Eine Website ist das Aushängeschild eines Betriebes im Web und oft ein wichtiger Vertriebskanal. Sie steht aber auch im Visier von Cyberkriminellen. Was macht einen guten Basisschutz aus?
Ein Dieb räumt einen Hotel-Safe aus
Hotelprüfer
Hotelprüfer

TÜV warnt vor Sicherheitslücken in Hotels

Wie aktuelle Überprüfungen des TÜV Rheinland zeigten, sind Hotelzimmer bei weitem nicht so sicher, wie viele denken mögen. Die Prüfer geben nun wertvolle Tipps, mit welchen Mitteln die Sicherheit der Gäste erhöht werden kann. 
Alfons Schuhbeck im Gerichtssaal
Ratgeber
Ratgeber

Alfons Schuhbecks Verurteilung: Was Geschäftsleiter aus dem Fall lernen können

Alfons Schuhbeck ist unter anderem wegen Insolvenzverschleppung zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Urteil zeigt, welche Folgen eine verspätete Insolvenzanmeldung haben kann. Doch was genau bedeutet Insolvenzverschleppung? Und wie können Geschäftsleiter das Risiko hierfür vermeiden? 
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Kurzarbeit wird im Arbeitsvertrag markiert
FAQ
FAQ

Kurzarbeit: Was Beschäftigte wissen müssen

In wirtschaftlich schlechten Zeiten können Arbeitgeber Kurzarbeit anordnen. Was bedeutet das für Arbeitnehmer? Ein Überblick über die wichtigsten Rechte und die finanziellen Folgen.
Zwei Stempel mit Aufdrucken "Insolvenz" und "Antrag"
Ratgeber
Ratgeber

Urlaubsgeld & Co in der Insolvenz: Worauf Arbeitgeber und Arbeitnehmer achten sollten

In vielen Bundesländern steht der Beginn der Sommerferien bevor, in einigen haben sie bereits begonnen. Sicherlich laufen die Urlaubsplanungen bei den meisten bereits auf Hochtouren. Doch was passiert eigentlich mit Urlaubsansprüchen, Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld, wenn der Arbeitgeber einen Insolvenzantrag stellen muss? 
Frau arbeitet mit Chat gpt
Ratgeber
Ratgeber

KI im Job: Was Beschäftigte beachten müssen

Auch wenn es erlaubt ist, KI-Tools im Unternehmen zu nutzen – Mitarbeiter sollten aufpassen. Wer sich blind auf Tools verlässt, riskiert arbeitsrechtliche Konsequenzen.