Gastronomie

Single-Source statt Insellösungen

Digitale Lösungen für die Herausforderungen der Gastronomie (Foto: © Gastronovi)
Digitale Lösungen für die Herausforderungen der Gastronomie von Gastronovi (Foto: © Gastronovi)
Einheitliche IT und unternehmerische Zuverlässigkeit stehen im Fokus der Gastronomen auf der diesjährigen Internorga in Hamburg. Mit einem wachsenden Angebot an Gastronomie-Software wird deutlich, dass die Branche nach ganzheitlichen Systemen verlangt.
Donnerstag, 14.03.2024, 11:39 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Das Angebot an Gastronomie-Software wächst rasant, das zeigte sich auch auf der diesjährigen Internorga in Hamburg deutlich. Doch während immer neue Insellösungen, also spezialisierte Anwendungen für bestimmte Bereiche wie Personalplanung, Reservierungsmanagement und Co. auf den Markt drängen, wächst in der Branche die Nachfrage nach ganzheitlichen Systemen.

„Aus den vielen verschiedenen Produkten, die es mittlerweile gibt, kann man sich natürlich eine äußerst komplexe IT-Landschaft zusammenstellen. Die meisten Gastronomen möchten aber das Gegenteil – eine möglichst einfache Lösung, bei der sie alles, was sie brauchen, aus einer Hand bekommen“, so Andreas Jonderko, Gründer und Geschäftsführer von Gastronovi.

Die All-In-One-Software von Gastronovi entspricht mit ihrem konsequenten Single-Source-Ansatz, bei dem alle der flexibel zubuchbaren Module auf die gleiche Datenbasis zugreifen, diesem Wunsch voll und ganz. 

KI ist auf dem Vormarsch

Ein zentraler IT-Schwerpunkt der Internorga 2024 war zudem das Thema künstliche Intelligenz. Diverse Start-ups zeigten so verschiedenste innovative KI-Anwendungen, aber auch etablierte Anbieter präsentierten ihre Entwicklungen. 

„Dass KI eines der bestimmenden Themen unserer Branche wird, hat sich in Hamburg einmal mehr gezeigt. Im Rahmen unseres KI-Teams beschäftigen wir uns ebenfalls schon seit einiger Zeit mit den Anwendungsmöglichkeiten, denn das Potenzial zur Weiterentwicklung von Angeboten oder Optimierung von Prozessen ist groß. Entscheidend ist jedoch, dass die Lösungen einen echten Mehrwert für die Gastronomen bieten“, so Jonderko.

Positives Messe-Fazit

Allgemein zieht das Gastronovi Team ein sehr positives Fazit zur Messe: „Die Internorga war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg für uns. Unser Stand wurde gut besucht und wir konnten hochwertige, fachlich tief gehende Gespräche führen“, berichtet Andreas Jonderko. 

Weitere, besonders nachgefragte Themen waren dabei die umfassende Prozessoptimierung im Gastronomiebetrieb, die Digitalisierung der Küche mithilfe eines Küchenmonitors sowie die allgegenwärtigen Themen Kostendruck und Effizienzsteigerung.

(Gastronovi/CHHI)

 

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

KI zum Anfassen: Auf der Internorga konnten Besucher das vollautonome Einkaufen im Pick & Go Store von VR Payment und Smoothr testen.
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Mit KI zu Snacks und Getränken

Shopping der Zukunft im Pick & Go Store. Der Zahlungsspezialist VR Payment und das Foodtech Smoothr präsentierten ihr innovatives, vollautonomes Shop-Konzept auf der Internorga 2023.
Abstrakte Darstellung von einer Online-Schulung
Empfehlungen
Empfehlungen

KI: Wie Betriebe Schritt halten und Fachkräfte richtig fördern

Deutschland sucht Fachkräfte für Künstliche Intelligenz – doch es gibt noch keinen offiziellen Beruf dafür. Wie können Unternehmen und Berufseinsteiger heute schon den Grundstein für KI-Kompetenz legen?
Grafik, ein Arbeitnehmer springt von einer natürlichen Hand auf eine Roboter-Hand
Umfrage
Umfrage

KI-Nutzung durch Berufseinsteiger mit hohen Zuwachsraten

Eine globale Umfrage zeigt, wie schnell Einsteiger KI-Tools annehmen. Außerdem verdeutlicht sie einige Unterschiede zwischen denjenigen, die Künstliche Intelligenz sicher nutzen, und denen, die noch nicht so weit sind.
Person nutzt KI um passenden Kandidaten zu wählen
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt

KI-Nutzung im Recruiting von Fachkräften

Künstliche Intelligenz spielt eine immer größere Rolle, wenn es darum geht, die Herausforderungen des modernen Arbeitsmarktes zu lösen – so auch bei der Suche nach Fachkräften. Wie das funktioniert.
Roboterfinger berührt menschlichen Finger
Studie
Studie

Wie KI das europäische Gastgewerbe verändert

In der heutigen Hotelbranche ist die Diskussion rund um künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Doch wie ist der tatsächliche Stand der KI-Einführung in der Branche und welche Haupthindernisse behindern ihren Fortschritt?
Lucas Labbow und Julian Tomann auf der Bühne des upnxt-Festivals
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

KI in der Hotellerie: Chancen und Herausforderungen

Auf dem Upnxt Festival wurde die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Hotellerie intensiv diskutiert. Von der Unterstützung der Mitarbeiter bis zur Optimierung von Geschäftsprozessen: KI bietet viele Chancen, stellt die Hotellerie aber auch vor neue Herausforderungen.
Frau arbeitet mit Chat gpt
Ratgeber
Ratgeber

KI im Job: Was Beschäftigte beachten müssen

Auch wenn es erlaubt ist, KI-Tools im Unternehmen zu nutzen – Mitarbeiter sollten aufpassen. Wer sich blind auf Tools verlässt, riskiert arbeitsrechtliche Konsequenzen.
Zwei Mitarbeiter an der Rezeption schauen auf einen Computer
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

EU-KI-Verordnung: Was die KI-Fortbildungspflicht für Unternehmen bedeutet

Seit dem 2. Februar 2025 sind Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Mitarbeiter im Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) zu schulen. Doch was bedeutet das genau? Und wie lässt sich die KI-Fortbildungspflicht umsetzen?
Hobart
Produktneuheit
Anzeige
Produktneuheit

Internorga 2025: Hobart präsentiert Spültechnik mit KI-Unterstützung

KI hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht und ist in vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken. Auch das Spülen in Großküchen wird durch die Künstliche Intelligenz verändert. Auf der Internorga 2025 präsentiert Hobart daher eine ganz neue Spültechnik.