Versiegelungsoption
Anzeige

Siegelbare Mehrweg-Bowl

Siegelbare Mehrweg-Bowl
Das Versiegeln einer Mehrwegbowl kann alle Anforderungen an Hygiene, Sicherheit und Nachhaltigkeit vereinen. (Foto: © Cup Concept)
Die Anforderungen an moderne Verpackungslösungen sind hoch. Sie sollen hygienisch, sicher, praktisch sein und gleichzeitig nachhaltigen Standards gerecht werden. Künftig können Bowls jetzt auch versiegelt werden.
Freitag, 24.10.2025, 11:16 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Cup Concept hat sein bestehendes Mehrwegbowl-Sortiment um eine Variante mit Versiegelungsmöglichkeit erweitert. Das System soll Hygiene, Sicherheit und Nachhaltigkeit miteinander verbinden und neue Möglichkeiten für den Außer-Haus-Markt eröffnen.

Funktion der Versiegelung einer Mehrwegbowl

Das Versiegeln der Mehrwegbowl ist bei allen drei Größen möglich (0,6 l, 0,9 l und 1,3 l) und lässt sich mit einem handelsüblichen Siegelgerät verschließen. Das Prinzip funktioniert wie bei Einwegbowls: Die Bowl wird in den passenden Einsatz gelegt, die Folie aufgelegt und durch das Zusammenspiel von Druck und Hitze mit dem Rand verschweißt. Nach dem Öffnen kann die Folie dank der abgerundeten Kanten rückstandsfrei entfernt werden, was laut Hersteller zur Langlebigkeit der Bowl beiträgt.

Die Bowls sind mikrowellengeeignet, lebensmittelecht und in Kombination mit der Folie laut Cup Concept auslaufsicher. Damit eignen sie sich nach Angaben des Unternehmens für Kantinen, Betriebsrestaurants und Cateringbetriebe.

Mit Blick auf bereits vorhandene Systeme

Cup Concept berät zu unterschiedlichen Folienarten, die je nach Speise mit speziellen Eigenschaften wie Sauerstoff- oder Wasserdampfbarrieren ausgestattet sind. Standardmäßig passen alle Folien auf die Bowls. Das Unternehmen prüft bestehende Ressourcen der Betriebe und unterstützt bei besonderen Anforderungen. Bestehende Siegelgeräte lassen sich laut Anbieter in vielen Fällen durch passende Einsätze weiterverwenden. Die Siegelfolien sind transparent oder vollflächig bedruckbar.

(Cup Concept/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gerhard Bertsch und Omar Sellami
Expansion
Expansion

Fries eröffnet neues Unternehmen in Frankreich

Fries setzt seinen Expansionskurs weiter fort. Die auf Mehrweglösungen spezialisierte Vorarlberger Firma eröffnet gemeinsam mit der deutschen Tochtergesellschaft Cup Concept einen neuen Standort in Frankreich.
Cup Concept Lieferwagen und Mitarbeiter
Neueröffnung
Anzeige
Neueröffnung

Cup Concept eröffnet neuen Standort im Raum Stuttgart

Die Cup Concept Mehrwegsysteme GmbH baut ihr Netzwerk weiter aus: Mit dem neuen Standort in Zell unter Aichelberg will das Unternehmen seine Präsenz in Süddeutschland stärken und gleichzeitig die regionale Versorgung mit nachhaltigen Mehrweglösungen verbessern.
Rückgabe eines Mehrwegbehältnisses
Verpackungswende
Verpackungswende

Revolution im Mehrwegsystem: In Haar startet Mehrweg-Pilotprojekt

Mehrwegverpackungen fristen in der Gastronomie immer noch ein Nischendasein. Um dies zu ändern, hat die Stiftung ReFrastructure in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Haar und lokalen Mehrwegsystemanbietern ein Pilotprojekt gestartet. Ziel ist es, die Rückgabe von Mehrweggeschirr für Endverbraucher attraktiver zu machen. 
Eine Frau schmeißt eine leere Glasflasche zum Altglas.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Wein auf dem Weg ins Mehrwegsystem: Edle Tropfen aus der Pfandflasche

Es klirrt – Scherben splittern, wenn die leere Weinflasche im Altglascontainer landet. Das klingt nicht besonders nachhaltig. Was ist die Alternative? 
Mehrwegpflicht
Take-Away
Take-Away

Mehrwegpflicht: Kritik an uneinheitlichen Lösungen

Die Gastronomie soll Müll vermeiden. Für den Verkauf von Speisen und Getränken außer Haus müssen Restaurants und Cafés deshalb Mehrweggefäße anbieten. Doch wie gelingt die Umsetzung? Und wie wird das Mehrweg-Angebot von den Gästen angenommen?
Recup
Partnerschaft
Partnerschaft

Chefs Culinar und Recup starten Kooperation

Der Großhändler Chefs Culinar und das Mehrwegsystem Recup wollen gemeinsam noch viele weitere Betriebe für den Mehrweg gewinnen. Auf der diesjährigen Internorga, der internationalen Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien in Hamburg, einigten sich die beiden Unternehmen daher auf eine Partnerschaft. Diese startet heute.
Burgerme
Vytal
Vytal

Burgerme setzt auf Mehrwegsysteme

Als erster nationaler Burger-Experte mit eigenem Lieferdienst setzt Burgerme auf die Mehrwegsysteme von Vytal. Damit ist das Unternehmen Vorreiter im Hinblick auf den von der Regierung geforderten Mehrweg-Start zum 01.01.2023.
Recup-Becher
Deutsche Umwelthilfe
Deutsche Umwelthilfe

Mehrwegbehälter sparen jährlich 490.000 Tonnen CO2

Am 1. Januar 2023 tritt die Mehrwegangebotspflicht in Kraft. Zur Umsetzung sollten Gastronomen auf Pool-Mehrwegbecher und -Essensboxen setzen.
Gastronom gibt Essen zum Mitnahmen an Gast aus
Umfrage
Umfrage

Mehrwegpflicht in der Gastronomie: Wie oft nutzen Gäste Mehrwegverpackungen?

Seit mehr als einem Jahr gilt in der Gastronomie die Mehrwegangebotspflicht. Doch wie sieht die tatsächliche Nutzung von Mehrwegverpackungen zum Mitnehmen von Essen in Deutschland aus?