Rohstoffentwicklung

Forschungsprojekt für nachhaltigere pflanzliche Ersatzprodukte

Das Proteinboosterteam
Das Proteinboosterteam freut sich auf den Start des Forschungsprojekts. (Foto: © Hilcona AG)
Pflanzliche Ersatzprodukte gelten als nachhaltige Alternative zu tierischen Produkten. Doch in puncto Nachhaltigkeit ist bei den meisten noch Luft nach oben. Deshalb soll nun eine neue Generation pflanzlicher Ersatzprodukte entwickelt werden.
Mittwoch, 26.04.2023, 10:00 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Da die meisten pflanzlichen Ersatzprodukte derzeit auf Proteinisolat (einem proteinreichen Pulver aus Hülsenfrüchten) basieren, können sie in puncto Nachhaltigkeit noch nicht das liefern, was sich viele Konsumenten von ihnen versprechen. Denn die Produktion von Proteinisolat verursacht hohe CO2-Emissionen.

Zudem sind Proteinisolate nur beschränkt funktional, was zur Konsequenz hat, dass die damit hergestellten Ersatzprodukte oftmals vieler Zusatzstoffe bedürfen, um geschmacklich und in Bezug auf die Textur ansprechend zu sein.

Das Schweizer Start-up Fabas lanciert daher gemeinsam mit Prof. Michael Beyrer und seinem Team von der Fachhochschule Westschweiz in Sion sowie der Groupe Minoteries ein Forschungsprojekt zur Entwicklung eines nachhaltigeren Rohstoffs für die Herstellung pflanzen-basierter Ersatzprodukte. Das vielversprechende Projekt wird finanziert von der Innosuisse und der Klimastiftung Schweiz.

Lösungansatz

Mit dem innovativen Forschungsprojekt soll ein Rohstoff entwickelt werden, der als Basis für eine neue, verbesserte Generation pflanzlicher Ersatzprodukte genutzt werden kann. Damit soll eine nachhaltigere Alternative zu Fleisch entwickelt werden, die gleichwertig im Geschmack ist und möglichst ohne Zusatzstoffe auskommt.

Das Projekt wurde mit einer Laufzeit von rund 2.5 Jahren angesetzt.

Vertreter aus der gesamten Wertschöpfungskette

Mit dem Forschungsprojekt sollen nicht nur neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Proteinextraktion von Hülsenfrüchten erzielt werden. Das Projekt hat auch ein handfestes Ziel: ein marktfähiges Produkt, das den gestiegenen Ansprüchen von Konsumenten und Herstellern gleichermaßen gerecht wird.

Aus diesem Grund werden unterschiedliche Interessensgruppen entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus Landwirtschaft und Privatwirtschaft mit einbezogen, darunter u. a. IP-Suisse (Anbaukoordination), Hilcona (Produktentwicklung) und Emmi Schweiz (Produktentwicklung).

(Hilcona/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Malin Lutz erhält Nachhaltigkeitspreis
Forschung
Forschung

Wie können Gastronomen ihre Gäste zu einem nachhaltigen Konsumverhalten bewegen?

Nachhaltigkeit entwickelt sich immer mehr von einem Trend zu einem Wirtschaftssektor. Auch die Gastronomiebranche muss diese Veränderung aufgreifen und mitgestalten. Doch wie?
Tiefkühlgemüse
Forschung
Forschung

Tiefkühlkette auf dem Prüfstand: Internationales Forschungsprojekt „FROSTEQ“ gestartet

Für mehr Nachhaltigkeit: Mit dem internationalen Forschungsprojekt FROSTEQ stellen Wissenschaft und Tiefkühlwirtschaft den globalen Standard der Tiefkühlkette erstmals auf den Prüfstand. Ziel ist es, herauszufinden, ob eine leichte Erhöhung der Tiefkühltemperatur Energie spart und CO₂-Emissionen reduziert – ohne Einbußen bei Qualität oder Sicherheit.
Tortelloni mit Mikroalgen-Füllung
Forschung
Forschung

Universität Hohenheim forscht an Mikroalgen als Fischersatz

Reihen von Tellern mit lecker aussehenden Tortelloni – die Füllungen sind unbekannt. Die Probanden einer Verkostungsstudie an der Universität Hohenheim testen ein neues Lebensmittel: Mikroalgen. Der Geschmack erinnert an Fisch, am Rezept wird noch gefeilt.
Junge Forscher und Studenten begutachten den neuartigen veganen Schinken
Forschung
Forschung

Studenten entwickeln neuartigen veganen Schinken mit Biss

Es geht um die Wurst: Woran liegt es, dass bestimmte vegane Wurstsorten näher ans tierische Original herankommen als andere? Dieser Frage sind junge Forscher und Studenten der Universität Hohenheim in Stuttgart nachgegangen. Dabei haben sie ein Produkt entwickelt, das Lebensmittelhersteller bisher noch vor Herausforderung stellt.
Touristin vor dem Rathaus in München
Tourismusförderung
Tourismusförderung

Bayerisches Zentrum für Tourismus schreibt vier Forschungsprojekte 2023/2024 aus

Aktive Förderung für Hochschuleinrichtungen und Forschungsinstitute: Das Bayerische Zentrum für Tourismus (BZT) unterstützt auch in diesem Jahr Projekte, bei denen die touristische Entwicklung im Freistaat im Fokus liegt.
Fleisch im Labor
Fleischersatz
Fleischersatz

Cellzero Meat: Millionenförderung für Laborfleischforschung

Alternativen zur konventionellen Fleischproduktion – danach sucht ein Wissenschaftsverbund unter Federführung des Forschungsinstitutes für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf (Mecklenburg-Vorpommern). Im Mittelpunkt des mit rund 1,2 Millionen Euro geförderten Projektes „Cellzero Meat“ steht das im Labor hergestellte zellbasierte Fleisch.
Algenblatt auf dem ein Stück panierter Fisch und Kartoffelsalat liegen
Forschung
Forschung

Die Verpackung gleich mitsnacken

Nachhaltigkeit wird im Außer-Haus-Markt vor allem bei Verpackungen großgeschrieben. Forscher haben nun eine neue essbare Lösung für den To-Go-Sektor entwickelt. Der Rohstoff dazu kommt aus dem Wasser.
Porträt Camila Bühler
Initiative
Initiative

Hotels for Trees erstmals mit Deutschland-Repräsentantin

Auf die Zwischenreinigung des Hotelzimmers verzichten und dafür einen Baum pflanzen lassen. So die Mission der Stiftung Hotels for Trees. Für deutsche Hoteliers ist ab sofort die Nachhaltigkeitsexpertin Camila Bühler die Ansprechpartnerin als Sustainability Partnership Managerin.
Dar Ahlam in Marokko
Nachhaltigkeitsbericht
Nachhaltigkeitsbericht

Small Luxury Hotels of the World veröffentlicht ersten Call-to-Action Report

Small Luxury Hotels of the World (SLH) hat seinen ersten Call-to-Action Report veröffentlicht. Der Bericht stellt die wachsende Considerate Collection vor, soll den transparenten Wissensaustausch fördern und neue Mindeststandards für Nachhaltigkeit im SLH-Portfolio einführen.