Gesunder Snack

Gimbap: Das koreanische Sushi

Die rohen Zutaten beim Sushi sind nicht jedermanns Sache. Doch die koreanische Küche bietet eine Alternative: Gimbap.
Montag, 03.01.2022, 15:09 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz
Gimbap angerichtet mit Suppe
Traditionell wird Gimbap mit Stäbchen gegessen. Dazu kann eine Ramen-Suppe oder frittiertes Gemüse (Tempura) gereicht werden. (Foto: © makistock – stock.adobe.com)

Was für die Deutschen das Butterbrot, ist für die Koreaner ihr Gimbap. Die gefüllten Reisrollen werden zum Frühstück, aber auch unterwegs und im Büro gegessen. Der gesunde Snack erinnert auf den ersten Blick an Sushi, hat aber geschmacklich wenig mit der japanischen Spezialität gemeinsam.

Wo liegen die Unterschiede zwischen Sushi und Gimbap?

So wird der Reis für Gimbap („gim“ für Seetang, „bap“ für Reis) nicht mit Essig, wie bei Sushi, sondern mit Sesamöl und Sesamkernen verfeinert. Im Sushi stecken traditionell roher Fisch oder Meeresfrüchte, während die koreanischen Rollen überwiegend mit gegarten Zutaten gefüllt werden. Das sind beispielsweise viel frisches Gemüse wie Paprika, Gurke und Möhre, mit Sojasoße mariniertes und scharf angebratenes Rindfleisch („Bulgogi“), asiatische Pilze, eingelegter gelber Rettich („Danmuji“), Frühlingszwiebeln oder Käse. Häufig ist auch Kimchi enthalten – ein scharf gewürztes Gemüse, das durch Milchsäuregärung zubereitet wird. Durch seine pikant gewürzten und vielseitig kombinierten Zutaten schmeckt Gimbap auch pur, während zu Sushi meist Sojasoße, Wasabi und eingelegter Ingwer gereicht wird.

(BZfE/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein saftiger grüner Wirsing-Kohlkopf auf einem Holztisch
Gemüseklassiker
Gemüseklassiker

Wissenswertes über den Wirsing

Wirsing, auch Welschkohl oder Welschkraut genannt, ist eine Kohlart, die nah mit dem Weiß- und Rotkohl verwandt ist. Er zeichnet sich durch gekräuselte Blätter aus und ist eine Kulturvariante des Gemüsekohls.
Ein Seeteufel auf einem Teller
Lexikon
Lexikon

Wissenswertes über den Seeteufel

Der Seeteufel, auch Anglerfisch oder Lotte genannt, gehört zur Gattung der Armflosser. Der beliebte Speisefisch lebt im nördlichen Atlantik und kommt von Norwegen bis zur Küste Marokkos vor. Aber auch im Mittelmeer und in der Adria ist der Seeteufel beheimatet.
Food Campus Berlin
Bauprojekt
Bauprojekt

Food Campus in Berlin wird Innovationszentrum für die Zukunft der Ernährung

Arbeiten, forschen und produzieren: Auf einem 14.000 Quadratmeter großen Areal direkt am Teltowkanal in Berlin Tempelhof-Schöneberg entsteht der Food Campus Berlin. Hier soll die Zukunft der Ernährung gemeinschaftlich neu gedacht und gestaltet werden. 
Speisen im Restaurant
Mitmach-Experiment
Mitmach-Experiment

„Was werden wir in Zukunft essen?“

Werden neue Proteinquellen wie Algen und Grillen auf unserem Speiseplan stehen? Werden wir den individuell auf uns zugeschnittenen Ernährungsempfehlungen einer App folgen? Antworten auf diese und ähnliche Fragen versucht das bundesweite Forschungsprojekt „food4future“ zu finden.
Der Snackautomat ist rund um die Uhr im Einsatz.
Wachstum
Wachstum

Foodji möchte Position als Marktführer stärken

Frisches, gesundes Essen rund um die Uhr: Das Münchener Food-Tech Unternehmen betreibt intelligente Essensautomaten. Foodji möchte im Segment der autonomen Verpflegung weiter wachsen. Wie soll das gelingen?
Ein Mann bringt einer Frau Essen.
Food & Beverage
Food & Beverage

Andrew Fordyce präsentiert: Das sind die F&B-Trends für 2023

Die Welt versinkt im Chaos. Das könnte man zumindest angesichts der aktuellen globalen Krisen meinen. Doch Andrew Fordyce blickt dennoch voller Zuversicht in die Zukunft. Mit den Food & Beverage-Trends, die er aus Europa und den USA mitgebracht hat, will er eine positive Stimmung verbreiten.
Pizza, Popcorn und Action: So gelingt der Zocker-Abend.
Unterhaltung
Unterhaltung

Pizzatainment: Eine Pizza für die Gamer-Szene

„Mama Mia!“ Der Ausruf des wohl berühmtesten Klempners der Welt klingt für Zocker wie Musik in den Ohren. Jetzt mischen Super Mario, sein Bruder und deren Widersacher in Lila die Lebensmittelbranche so richtig auf.
Ein reich gedeckter Frühstückstisch mit Wurst- und Käseplatte, Brötchen, Ei, Müsli, Obst und Orangensaft.
Ernährung
Ernährung

Umfrage: Wie frühstückt Deutschland?

Schinken, Speck und eine Tasse Kaffee: Das Frühstück zählt zu den wichtigsten Mahlzeiten. Doch was benötigen die Deutschen, um gestärkt in den Tag zu starten? Das Meinungsforschungsinstitut YouGov Deutschland hat nachgefragt.
Eingemachtes Gemüse aus dem Glas.
Ernährung
Ernährung

Fermentation als neuer Foodtrend

Fermentation klingt zunächst einmal nach Chemielabor. Und besonders appetitlich hört es sich auch nicht an, wenn im Zusammenhang mit Lebensmitteln von Gärung gesprochen wird. Doch Fakt ist: fermentierte Lebensmittel liegen im Trend.