Anzeige
Anzeige
Schenkung

Zuwachs für das Deutsches Archiv der Kulinarik in Dresden

Museum
Die Sammlung umfasst u. a. Fachliteratur, Warenkataloge und Preislisten, Zeitschriften sowie seltene Rezept- und Wanderbücher. (Foto: © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Oliver Killig)
Das Deutsche Archiv der Kulinarik in Dresden hat eine großzügige Schenkung erhalten: eine umfangreiche Privatsammlung zur Kulturgeschichte der Konditorei des Conditorei-Museums Kitzingen (Bayern). Die Kollektion umfasst mehr als 1.400 Objekte.
Dienstag, 08.08.2023, 12:48 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Ich weiß sie im Deutschen Archiv der Kulinarik in den besten Händen“, sagt Walter Poganietz, der bisheriger Eigentümer der Privatsammlung zur Kulturgeschichte der Konditorei des Conditorei-Museums Kitzingen (Bayern), der diese nun an das Deutsche Archiv der Kulinarik in Dresden vermacht hat. Ihm sei wichtig, dass die Sammlung in ihrer Gesamtheit für das Handwerk der Konditoren erhalten und öffentlich zugänglich bleibe, begründete er seine Entscheidung.

Die Sammlung umfasst mehr als 1.400 Objekte, darunter Fachliteratur, Warenkataloge und Preislisten, Zeitschriften, seltene Rezept- und Wanderbücher und Grafiken des 18. bis 20. Jahrhunderts, wie die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) Dresden mitteilte.

Damit kann die SLUB ihre nach eigenen Angaben deutschlandweit einzigartige Sammlung zur Entwicklung der Kochkunst sowie Tafel- und Esskultur um einen Themenschwerpunkt erweitern. Es gebe dazu auch in und um Dresden viele Bezüge: die Conditorei des sächsischen Hofes war berühmt für ihre Zuckerbäckerkunst, der Verband der deutschen Schokoladefabrikanten und namhafte Hersteller ab Ende des 19. Jahrhunderts in der Residenzstadt beheimatet – und später auch einer der renommiertesten Verlage für Fachbücher des Konditorenhandwerks.

So entstand die Privatsammlung

Poganietz, gelernter Großhandelskaufmann, stammt aus einer Bäckereifamilie. Seit dem Fund von Relikten einer historischen Konditorei und Lebküchnerei auf dem elterlichen Dachboden in den 1980er Jahren ist er begeistert von der Geschichte der süßen Kunst.

Die Sammlung wurde an der Universität Würzburg wissenschaftlich erfasst und später auf Initiative des Deutschen Konditorenbundes in ganz Deutschland gezeigt. 1996 gründete er im Fachwerkhaus seiner Familie das private Museum – und mehrte den Bestand stetig weiter.

Über das Deutsche Archiv der Kulinarik

Das Deutsche Archiv der Kulinarik wurde im Herbst 2022 an der SLUB gegründet. Es bewahrt einen in den Jahren zuvor unter anderem mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder erworbenen und im Umfang bundesweit einmaligen Bestand an Kulinaria. Der soll gezielt erweitert, die Forschung zum Thema ausgebaut werden.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite
Anzeige

Weitere Themen

Die Schmiede in Hannover.
Restaurantkonzept
Restaurantkonzept

Die Schmiede: Modern, aber rustikal

Kein Schnickschnack, keine aufwendigen Menükreationen, aber dafür authentisch, simpel und regional: Steak, Schnitzel und Burger stehen in der Schmiede auf der Speisekarte. Und das passt auch zum Interieur des Lokals.
Das Restaurant Oukan vereint veganes Fine Dining mit Lebensmitteln aus dem eigenen Fermentation Lab mit einer von der japanischen Architektur inspiriertes Interieur mit klaren Linien, facettenreichen Schwarztönen und faszinierenden haptischen Elementen.
Küchenrevolution
Küchenrevolution

Restaurant Oukan: Timur Yilmaz feilt an kulinarischem Konzept

Küchenchef Timur Yilmaz gibt sich nicht mit Altbekanntem zufrieden. Ständig ist er auf der Suche nach neuen kulinarischen Highlights – mit viel Kreativität und Einfallsreichtum zeigt er, wie facettenreich die vegane Küche sein kann.
Die beiden Unterwirtinnen aus Ebbs: Katrin & Sabrina Steindl.
Closing-Event
Closing-Event

Unterwirtinnen mit großem Auftritt bei der Berlin Food Week 2023

Der Frühschoppen „Female Edition – Österreich meets Berlin“ hat sich als krönender Abschluss der Food Week etabliert. In diesem Jahr sind die Tiroler Unterwirtinnen im Restaurant „Ryke“ zu Gast, um dort ihr Menü zu servieren.
In Friedrichs Schnitzel-Bar gibt's verschiedene Schnitzelvarianten zum Ausprobieren.
Premiere
Premiere

Die H-Hotels präsentieren ein neues Kulinarik-Konzept

Schnitzel für alle und für jeden Geschmack: Ab sofort kommt im H+ Hotel Frankfurt Eschborn der beliebte Fleischklassiker auf den Teller. Doch Friedrichs Schnitzel-Bar hat mehr zu bieten als die originale Wiener Variante. 
Im 130 Quadratmeter großen Chef's Garden des Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa baut Landschaftsgärtner Ali Thakan Gemüse an.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa serviert kohlenstofffreies Menü

Schlemmen mit gutem Gewissen: Das Fünf-Sterne-Resort Sheraton Maldives Full Moon Resort & Spa bietet ab sofort ein nachhaltiges Menü an. Welche Speisen stehen auf der umweltfreundlichen Speisekarte?
Torben Schuster
Kulinarischer Reiseführer
Kulinarischer Reiseführer

Gourmetführer Gusto kürt Torben Schuster zum Koch des Jahres 2023

Der kulinarische Reiseführer „Gusto“ zeichnet jedes Jahr ein aktuelles Bild der gastronomischen Landschaft Deutschlands. Die besten 1.100 Restaurants und Landgasthöfe werden aktuell und anonym getestet, transparent bewertet und ausführlich beschrieben. Mit dem Erscheinen des Buches am 2. September gibt der Gusto nun die Besten der Besten in sechs Bereichen sowie zehn thematische Ranglisten für 2024 bekannt.
Walking-Dinner-Event „Sascha & Friends“ im Travel Charme Ifen Hotel
Kulinarikevent
Kulinarikevent

Sascha & Friends: Walking-Dinner-Event im Travel Charme Ifen Hotel

Schlemmen, plaudern, genießen: Am 21. Oktober lädt das Travel Charme Ifen Hotel mit dem Walking-Dinner-Event „Sascha & Friends“ zu einem besonderen kulinarischen Erlebnis.
Circus Roncalli
Catering
Catering

Kaiserschote sorgt für kulinarische Vielfalt im Circus Roncalli

Im Juli gastierte das Circus-Theater Roncalli im Rahmen der Tournee 2023 in seiner Heimatstadt Köln. Kaiserschote Feinkost Catering sorgte hier für die kulinarische Begleitung des Roncalli-Jahrmarkts.
Norman Beitz
Kulinarik
Kulinarik

Norman Beitz bringt kulinarischen Hochgenuss ins Grand Hotel Straubinger und ins Badeschloss

Das Grand Hotel Straubinger und das Badeschloss in Bad Gastein öffnen im September 2023 nach einer umfassenden Revitalisierung wieder ihre Pforten. Als Executive Chef sorgt Norman Beitz mit kreativen und innovativen Ideen für kulinarischen Hochgenuss in den Hotels am Straubingerplatz.