Anzeige
Anzeige
Lebensmittelverschwendung

„Zu gut für die Tonne“ startet Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung

Mülltonne mit Lebensmitteln
Die Initiative „Zu gut für die Tonne“ macht in ihrer bundesweiten Aktionswoche auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam. (Foto: © Echelon IMG/stock.adobe.com)
Am 29. September ist der International Day of Awareness of Food Loss and Waste der FAO. Diesen Tag nutzt die Initiative „Zu gut für die Tonne“, um mit einer bundesweiten Aktionswoche das Thema Lebensmittelverschwendung in den Fokus zu rücken.
Montag, 07.08.2023, 12:21 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Vom 29. September bis 6. Oktober findet unter dem Motto „Deutschland rettet Lebensmittel“ die vierte bundesweite Aktionswoche der Initiative „Zu gut für die Tonne“ statt.

In Zusammenarbeit mit den Bundesländern und weiteren Partnern werden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Aktionen angeboten, um das Bewusstsein für die Wertschätzung von Lebensmitteln zu stärken. Durch Vor-Ort-Aktionen und digitale Formate können Interessierte in ganz Deutschland aktiv werden und sich bundesweit für das Thema Lebensmittelwertschätzung stark machen.

„Kochen und Essen nach Maß“

Der Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema „Kochen und Essen nach Maß“. Hierbei wird aufgezeigt, wie passende Portionsgrößen dazu beitragen können, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Denn zu große Kochmengen sind der zweithäufigste Grund für Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten: Oft wird zu viel gekocht oder zu viel auf den Teller geladen. Zusammen mit Kantinen und Mensen in der Gemeinschaftsverpflegung setzt sich „Zu gut für die Tonne“ daher verstärkt für angemessene Portionsgrößen ein.

Jetzt mitmachen!

Um die Aktionswoche erfolgreich zu gestalten, ist die Zusammenarbeit aller Beteiligten entlang der Lebensmittelversorgungskette gefragt. Sowohl Restaurants und Cafés als auch Vereine, Verbände, Unternehmen, Initiativen, Bildungseinrichtungen und Privatpersonen können einen wertvollen Beitrag leisten und sind dazu aufgefordert, an der Aktionswoche teilzunehmen.

Dafür müssen sie sich nur eine Aktion zum Thema Lebensmittelwertschätzung überlegen und diese mit Hilfe des Anmeldeformulars für die Veröffentlichung auf der Aktionskarte von „Zu gut für die Tonne“ einreichen.

Inspiration für mögliche Aktionsformate bietet der Aktionsleitfaden der Initiative. 

Wie Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung an der Aktionswoche teilnehmen können und weiter Informationen gibt es auf der Webseite von „Zu gut für die Tonne“.

(Zu gut für die Tonne/SAKL)

Zurück zur Startseite
Anzeige

Weitere Themen

Lebensmittel
Aktionswoche
Aktionswoche

Bundesweite Aktionen für mehr Lebensmittelwertschätzung

Im Rahmen der Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ finden ab dem 29. September 2022 wieder bundesweit Aktionen zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung statt. Gemeinsam mit den Bundesländern und weiteren Partnern bietet das Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft eine Plattform für zahlreiche Aktionen rund um das Thema Lebensmittelverschwendung.
Bundesminister Cem Özdemir mit den Gewinnern des Bundespreises „Zu gut für die Tonne“ 2022 und Jurymitgliedern. (Foto: © BMEL/photothek)
Bundespreis
Bundespreis

Cem Özdemir zeichnet Projekte gegen Lebensmittelverschwendung aus

Mit dem „Zu gut für die Tonne!“-Bundespreis würdigt das Bundesministerium kreative Lebensmittelretter. Der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft hat jetzt herausragende Projekte zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ausgezeichnet.
Dialogveranstaltung
Dialogveranstaltung

Lebensmittelverschwendung: Jetzt wird’s konkret!

Anfang Juni 2022 kamen im Rahmen des Nationalen Dialogs zum UN Food Systems Summit Akteure der Lebensmittelbranche zusammen, um ihre Projekte und Initiativen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung zu diskutierten. Die dringlichste Frage: Was muss passieren, damit wir Lebensmittelabfälle insgesamt deutlich reduzieren? 
Zu gut für die Tonne Bundespreis 2021 Logo
Bundespreis 2021
Bundespreis 2021

„Zu gut für die Tonne“: Gewinner stehen fest

Das Bundesministerium hat zum sechsten Mal herausragende Projekte zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ausgezeichnet. Dieses Mal unter dem Motto „Lebensmittel retten – Klima schützen“.
Zu gut für die Tonne
Wettbewerb
Wettbewerb

Jetzt für Bundespreis „Zu gut für die Tonne!“ 2020 bewerben

Bundesministerin Julia Klöckner hat die neue Bewerbungsphase eingeläutet. Aufgerufen mitzumachen ist jeder, der mit kreativem Konzept gegen Lebensmittelverschwendung vorgeht.
Aktionstage bei Le Burger in Wiener Neustadt: Kostenlose Burger für E-Autofahrer.
Aktionstage
Aktionstage

Le Burger vergibt Burger-Prämie an E-Autofahrer

Nachhaltigkeit und Umweltschutz spielen bei Le Burger eine wichtige Rolle. Und so belohnt der Burgerspezialist in Wiener Neustadt vom 22. bis 24. September 2023 alle E-Autofahrer mit einer einmaligen Aktion.
In einer Urban Farm produziert das Start-up Kleinblatt Keimlinge und Gourmet-Pilze. (Foto: © Kleinblatt)
Präsentation
Präsentation

Nachhaltige Lebensmittel-Innovationen auf der Bundesgartenschau

Bio-Cracker aus gerettetem Gemüse, darauf eine pflanzliche Käse-Revolution aus Ackerbohnen und frische Keimlinge direkt aus einer „Urban Farm“: Auf der Bundesgartenschau in Mannheim präsentieren erfolgreiche Gründer der Universität Hohenheim nachhaltige Lebensmittel-Innovationen.
Zoe Wees
Ressourcenwertschätzung
Ressourcenwertschätzung

McDonald’s erhält Unterstützung von Zoe Wees für Nachhaltigkeitskampagne

Unter dem Claim „Es braucht nicht viel. Es braucht viele.“ läuft aktuell die „Better M“-Kampagne zum Thema Ressourcenwertschätzung. Gemeinsam mit Zoe Wees zeigt McDonald’s Deutschland, wie wichtig es ist, leere Verpackungen nach Gebrauch korrekt zu entsorgen und sie in Kreisläufe zurückzuführen. Dafür verleiht die Sängerin einem bekannten Songklassiker neues Leben.
Liebesbekundungen, Grußworte und sogar Heiratsanträge erstrahlten am Donnerstagabend an der Fassade des Adina Hotel Munich.
Aktion
Aktion

Liebesbotschaften erstrahlen am Adina Hotel Munich

Ein Hotel, das zur Leinwand für Liebesbotschaften wird? Das Adina Hotel Munich hat genau das mit seiner Love-Letters-Aktion geschafft. Am Abend des 3. Augusts erstrahlte die Fassade des höchsten Hotels in München mit insgesamt 118 herzerwärmenden, emotionalen und lustigen Botschaften. Neben den vielfältigen Liebesbekundungen und Grußworten gab es sogar zwei Heiratsanträge.