Schweden

Ein Herz für Gemüseabfall

Gemüse auf einer Wiese
Im schwedischen Restaurant Gotthards Krog in Umeås werden Gemüsereste verarbeitet, die bei anderen Köchen mangels perfekter Optik im Abfall landen würden (Foto: © Fotolia / M.Dörr & M.Frommherz)
Im schwedischen Restaurant Gotthards Krog setzt man bewusst ein Zeichen gegen allzu leichtfertige Nahrungsmittelverschwendung – und kocht daher mit Gemüseresten.  
Freitag, 29.03.2019, 10:29 Uhr, Autor:Kristina Presser

Manchmal lohnt nicht nur ein Blick über den Tellerrand, sondern gleich über die Landesgrenzen hinweg – besonders, wenn es um „grüne“ Innovationen geht. Schweden beispielsweise engagiert sich in vielerlei Hinsicht für unsere Umwelt und den Klimaschutz. Die Stadt Umeås an der Ostküste Schwedens etwa hat sich zum Ziel gesetzt, grüne Vorzeigestadt zu werden. Da wundert es nicht, dass es auch in der Gastronomie ressourcenschonende Konzepte gibt. So hat sich Koch Anders Samuelsson des Restaurants Gotthards Krog der Verwertung von Gemüseresten verschrieben, die bei anderen ungefragt im Abfall landen würden, wie Deutschlandfunk berichtet. Wie viel Gemüse er damit vor dem sicheren Verfaulen rettet, ist immens.

Perfekt unperfekte Lebensmittel
Pro Tag erhält das Restaurant rund 147 Kilo Gemüsereste vom Großhändler. Allesamt Stücke, die mangels perfekter Optik oder fortgeschrittenem Reifegrad nicht den Standards vieler Köche entsprechen und den sicheren Gang in den Abfall finden. Ähnlich sah das auch Anders Samuelsson, wie er berichtet: „Ich habe immer versucht, die perfekte Rote Bete zu finden, den perfekten Fisch oder das Fleisch mit dem besten Geschmack. Solches Gemüse hier hätte ich niemals verwendet. Nun behandeln wir diese Reste mit allergrößter Sorgfalt, das ist eine ganz neue Herausforderung.“

Seit Sommer 2018 hat er das Konzept des Restaurants umgestellt: Jeden Tag gibt es nun ein Gericht auf der Mittagskarte, das aus Gemüseresten zubereitet wird. Aber auch die müssen dem prüfenden Blick (und der prüfenden Nase) des Kochs standhalten, um letztlich den Ansprüchen der Gäste zu genügen. Die waren anfangs auch eher skeptisch, kommen jetzt aber fast zahlreicher als vor der Konzeptumstellung. Rund 100 sind es durchschnittlich pro Mittag. Die Arbeit lohne sich, wie Anders Samuelsson sagt. Umgerechnet auf das Jahr seien es rund fünfeinhalb Tonnen Gemüse, das nicht weggeworfen werden würde. „Das ist doch gut.“

P.s.: Lust, selbst hinterm Herd zu stehen oder zu lernen, wie es in der Gastro zugeht? Dann einfach mal in der HOGAPAGE Spezial-Jobbörse vorbeischauen – hier gibt’s viele spannende Jobs in der Gastronomie.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Eine gruppe Jugendlicher stößt mit diversen Drinks an
Umweltbewusstsein
Umweltbewusstsein

Start-up entwickelt Weizen-Strohhalme

Nachdem immer mehr Restaurants ihren Abschied von Plastikstrohhalmen verkündeten, sorgt das Unternehmen Sunny Pipe für eine Öko-Variante der beliebten „Röhrchen“. Interessant für Gastronomen: der geringe Stückpreis. 
Martin Kagerer
Eröffnung
Eröffnung

Martin Kagerer eröffnet Restaurant „Mokuli“ in Regensburg

Das Be orange! in Regensburg beherbergt auf 6.600 Quadratmetern Büros, Praxen, Kanzleien und Läden – und jetzt auch das Restaurant „Mokuli“. Das neue Gastro-Baby von Martin Kagerer feiert hier heute seine Eröffnung. 
Philipp Schmitt, André Germann und Marc Uebelherr
Konzeptstart
Konzeptstart

Marc Uebelherr schickt Social Tagesbar an den Start

Die Gastronomiefamilie von Marc Uebelherr wächst weiter: Am St. Anna-Platz in München eröffnet mit der Social Tagesbar ein neues gastronomisches Konzept, das neben einer breiten Vielfalt an Weinen auf kulinarische Schmankerln setzt. Es ist bereits das dritte Projekt, das Marc Uebelherr in Zusammenarbeit mit einem Vertreter der „Young Generation“ realisiert.
Oemer Enrique Erol, Eventchef vom Massif, Christian Daam vom Naïv, Florian Joeckel, Geschäftsführer des Massif Central sowie Sascha Euler vom Naïv
Eröffnung
Eröffnung

Biergarten zieht in eine ehemalige Autowerkstatt

Am 25. April 2025 öffnet der erste Urban Beer Garden Frankfurts. Das Besondere: Der Biergarten befindet sich in einer eher ungewöhnlichen Lokalität. 
Le Consulat in Berlin
Event
Event

Le Consulat verwandelt die Currywurst in ein französisches Erlebnis

Französische Eleganz trifft auf Berliner Lässigkeit: Am 5. Juni verwandelt das Le Consulat in Berlin die klassische Currywurst in ein raffiniertes Gourmet-Erlebnis. 
Schlager Café in Düsseldorf
Schlagerparadies
Schlagerparadies

Erstes Schlager Café ist in Düsseldorf eröffnet

Mit einem bunten Mix aus Live-Musik, Kulinarik und Schlager-Ikonen hat am 10. April 2025 das neue Schlager Café im Düsseldorfer Schlösser Quartier offiziell eröffnet. Auf über 2.000 Quadratmetern vereint das Konzept kulinarisch, dekorativ und konzeptionell Gastronomie mit Show.
Sausalitos
Insolvenz
Insolvenz

Sausalitos-Insolvenz: Investorensuche läuft hoffnungsvoll an

Die landesweit bekannte Restaurantkette ist in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Für mehrere Gesellschaften wurden Insolvenzanträge gestellt. Nun läuft die Suche nach einem Investor – und die macht Hoffnung. 
Die Bar Greta Oto
Restaurantkonzept
Restaurantkonzept

Erstes Conrad-Hotel Deutschlands bekommt ein außergewöhnliches Gastronomie-Konzept

Voraussichtlich im September eröffnet mit dem Conrad Hamburg das erste Haus der Hilton-Luxusmarke Conrad Hotels & Resorts in Deutschland. Zugleich erhält auch ein Gastronomie-Konzept mit südamerikanischer Kulinarik Einzug in die Hansestadt.
Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.