Wettbewerb

Deutscher Gewürzsommelier im Pariser Finale

Markus Kunz vermittelt sein Wissen als Koch, Coachr, Ernährungsberater und Sommelier in der Metropolregion Berlin Brandenburg. (Foto: © Markus Kunz)
Ende November 2021 trat Markus Kunz als einziger Deutscher beim „1 Jour- 1 Étoile“-Wettbewerb des französischen Branchenverbandes Comité Interprofessionnel de la Pintade in Paris an – und verblüffte die Jury mit exotischen Aromen.
Montag, 10.01.2022, 10:09 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Am 29. November trafen sich die Finalisten der Jahre 2019-2021 am renommierten Institut Cordon Bleu in Paris um den vom Comité Interprofessionnel de la Pintade (CIP) ausgelobten Wettbewerb  „1 Jour- 1 Étoile“ mit dem Michelin besternten  Küchenchef Nicolas Conraux an der Eliteschule in Paris unweit des Eifelturms auszutragen.

Inspiration aus aller Welt

Markus Kunz trat als Finalist für 2020 an. Vorausgegangen war ein Auswahlverfahren in dem die hochdekorierte Jury die kreativsten Rezepte gesichtet, bewertet und probegekocht hat. Kunz bestach mit sous vide gegarten shot y laisse, (in Deutschland bekannt als das Pfaffenschnittchen) an Mais in seinen fünf Konsistenzen. Zum Finale durfte zudem ein Produkt nach Wahl, gerne mit regionalem Bezug zum Koch, mitgebracht werden.

Der in Berlin-Brandenburg lebende Kunz entschied sich für das Teltower Rübchen vom Ökohof Axel Szilleweit aus Teltow und erregte damit schon einmal für Aufsehen, da das Teltower Rübchen, das umgesiedelte Hugenotten damals aus Frankreich mitbrachten, bei den Kochkoryphäen gänzlich unbekannt war. Als Gewürzsommelier hatte er aber noch ein zusätzliches Ass im Ärmel.

Von seinen unzähligen Reisen und als inoffizieller Spice-Hunter hatte er Hat Soi im Gepäck. Die Hat Doi Beere, man könnte sie auch als Grillbohne bezeichnen, stammt von der einzigen essbaren Magnolienart die im Norden Vietnams beheimatet ist. Sein durch das rösten und abflämmen entfaltendes Aroma erinnert an eine Kombination von Kaffee, Pfeffer, Kakao, Chili, Piment, und Umami.

Perfekte Harmonie

Nach der offiziellen Begrüßung durch den Leiter des Institut Cordon Bleu, dem Präsidenten des CIP und Nicolas Conraux ging es in die perfekt ausgestattete Lehrküche mit Blick auf die Seine.

In vier Zweierteams, Markus Kunz wurde Soizic Rescamp, einer begnadeten Köchin aus der Bretagne zugelost, ging es ans kochen. Die Chemie stimmte vom ersten Augenblick. Wie bei einem eingespielten Team war sofort klar, wer was macht. Jeder Handgriff saß. So blieb Zeit für länderübergreifenden Small-Talk und das ein oder andere Glas Champagner aus dem Hause Roederer.

Der kollegiale Austausch, und nicht die Konkurrenz untereinander sollte im Vordergrund stehen, so der Wunsch der Organisatoren. So kam es auch, dass kein direkter Sieger des Tages gekürt wurde da es sich Pandemie bedingt ja eigentlich um drei Finale handelte.  „Da der Wettbewerb jedes Jahr statt findet, arbeite ich schon jetzt an meiner Kreation für 2022 bei „Une Jour, un étoile“, so der Gewürzsommelier.

Wir sind gespannt welche ausgefallene Zutat der Spice-Hunter das nächste Mal im Gepäck hat, um die Jury zu überraschen.

(NetzStamm/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Marc Almert sicherte sich 2019 den Titel "Bester Sommelier der Welt". Kann Deutschland den Titel im diesjährigen Wettbewerb verteidigen?
Veranstaltung
Veranstaltung

Wettbewerb: „Bester Sommelier der Welt 2023“

Alle drei Jahre veranstaltet die „Association de la Sommellerie Internationale“ den Wettbewerb „Bester Sommelier der Welt“. In diesem Jahr findet der Wettbewerb vom 7. bis zum 12. Februar 2023 in Paris statt. Kann Deutschland den Titel verteidigen?
Koch des Jahres
Wettbewerb
Wettbewerb

Koch des Jahres feiert Jubiläumsfinale: Zwei Wettbewerbe an einem Tag

Zehn Auflagen, unzählige Karrieren, ein Ziel: Der Wettbewerb „Koch des Jahres“ feiert am 17. November 2025 in Essen sein großes Jubiläumsfinale. Zum ersten Mal in der Geschichte wird er dabei am selben Tag ausgetragen wie der Wettstreit um den „Patissier des Jahres“.
Sieger Celine Lustig, Josef Leitner und Catharina Feuchtmayr
Nachwuchswettbewerb
Nachwuchswettbewerb

Taste of Tomorrow 2025: Das sind die Gewinner

Am 6. Oktober fand an der Tourismusschule Klessheim das Finale des Nachwuchswettbewerbs Taste of Tomorrow 2025 statt: Aus 86 Einreichungen konnten sich acht Talente aus Österreich und Deutschland in der Vorentscheidung durchsetzen und vor einer Kulinarik-Jury antreten.
Europäisches Regional Final der Sustainable Cocktail Challenge
Wettbewerb
Wettbewerb

Sustainable Cocktail Challenge 2026: Sechs Barkeeper aus Europa ziehen ins Finale

Der Wettbewerb für nachhaltige Mixologie geht in seine fünfte Auflage. Beim europäischen Regional Final wurden nun sechs Barkeeper gekürt, die 2026 beim globalen Finale in Nicaragua antreten dürfen.
Der Kürbis der „Paulinenpflege Winnenden“ liegt auf der Waage.
Wiegemeisterschaft
Wiegemeisterschaft

Fast 600 Kilo schwerer Kürbis gewinnt erstes hessisches Kürbis-Wettwiegen

Weltweit finden Kürbis-Wiegemeisterschaften statt – jetzt endlich auch in Hessen. Beim ersten Kürbis-Wettwiegen des Bundeslandes wurde nun ein Sieger gekürt. Wie viel Kilo bringt das Gewinnerexemplar auf die Waage?
Anna Zenz mit Krone und Blumenstrauß auf der Bühne
Wettbewerb
Wettbewerb

Finale um die Deutsche Weinmajestät – Entscheidung gefallen

Erstmals seit Jahrzehnten stand auch ein Mann im Finale um die traditionsreiche Krone der Deutschen Weinkönigin. Am Ende entschied eine spannende Endrunde in Neustadt, wer künftig die deutsche Weinkultur repräsentieren wird.
Porträt von Ed Ladino Samboni
Genuss-Kultur-Preis
Genuss-Kultur-Preis

Josef Laufer Stiftung fördert Gastro-Talente

Der diesjährige Preis der Stiftung geht an den Auszubildenden Ed Ladino Samboni. Der im Hamburger Carls arbeitende Kolumbier lernt aktuell den Beruf des Kochs bei Spitzenkoch Thomas Martin. Hier und auf seinem Weg als Journalist in seinem Geburtsland hat er besondere Fähigkeiten gesammelt, die in seinem Genuss-Konzept die Jury der Stiftung überzeugt hat. 
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?