Corona-Krise

Bahn spendet Lebensmittel aus Bordgastronomie

Ein Mann hält eine Box mit Lebensmitteln in den Händen vor einem schwarzen Hintergrund
Die Deutsche Bahn spendet ihre nicht verbrauchten frischen Lebensmittel aus der Bordgastronomie an unterschiedliche Organisationen und Initiativen (Symbolbild). (Foto: ©Andrii/stock.adobe.com)
Aufgrund der Corona-Krise hat auch die Bahn das Angebot ihrer Bordgastronomie angepasst. Statt die Vorräte an frischen Lebensmitteln wegzuwerfen, spendet das Unternehmen diese an unterschiedliche Organisationen und Initiativen.
Mittwoch, 01.04.2020, 14:26 Uhr, Autor: Kristina Presser

Auch die Bordbistros der Deutschen Bahn sind von der Corona-Krise betroffen. Entsprechend der Empfehlung des Bundesgesundheitsministeriums hat das Unternehmen beschlossen, das gastronomische Angebot in den Zügen einzuschränken und verkauft Speisen und Getränke aktuell nur noch in Einwegverpackungen und als ToGo-Artikel. Speisen aus frischen Lebensmitteln werden hingegen nicht mehr angeboten – auch wenn die Vorräte bereits angelegt wurden. Damit Currywurst, Chili und andere Speisen aus der Bordgastronomie nicht verderben, hat das Unternehmen jetzt 600 Kilogramm Lebensmittel an die Frankfurter Tafel gespendet.

Nach Angaben einer Sprecherin haben in den vergangenen Tagen aber nicht nur Tafeln, sondern auch Feuerwehren und andere soziale Organisationen insgesamt mehr als 40 Tonnen Lebensmittel im Wert von 140.000 Euro erhalten. So gingen in Hamburg, München und Berlin rund 4.000 Portionen Currywurst an verschiedene Organisationen. Personenverkehrsvorstand Berthold Huber: „Es gibt viele Menschen, die jetzt in besonderer Weise Unterstützung brauchen – entweder direkt oder weil sie sich für andere einsetzen, die auf Hilfe schlichtweg angewiesen sind.“

Zu den mit Lebensmittelspenden der Deutschen Bahn unterstützen Aktionen gehört auch „Kochen für Helden“ in Hamburg. Hier ging jüngst eine Lieferung von fünfzehn Lebensmittelpaletten ein, die ursprünglich für den Verkauf in der Bordgastronomie der Fernverkehrszüge angedacht waren. Mit der Initiative, an der auch Fernsehkoch Tim Mälzer teilnimmt, danken Gastronomen den Menschen, die helfen, dass unser Leben in Zeiten der Corona-Krise weiterläuft, z.B. Ärzten, Pflegern, aber auch Mitarbeitern in Apotheken und Supermärkten.
(DB/dpa/lhe/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

ICE der Deutschen Bahn AG auf der Schiene.
Veganuary
Veganuary

Deutsche Bahn serviert vegane Currywurst

Die Weichen für den Veganuary 2023 sind gestellt. Im neuen Jahr kommt er erstmals auf die Schiene. Die Deutsche Bahn erweitert anlässlich des veganen Aktionsmonats ihr Speise-Angebot.
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigung
Corona-Entschädigung

Bundesgerichtshof lässt Nichtzulassungsbeschwerde zu Corona-Schadenersatz zu

Seit 2020 klagt die Kölner Dorint Hotelgruppe in 14 Bundesländern für die Gleichbehandlung der größeren und mittelständischen Hotelunternehmen bei der staatlichen Kompensation von Finanzschäden aus den Corona-Lockdowns. Jetzt verzeichnet man einen ersten Teilerfolg. 
In einer Urban Farm produziert das Start-up Kleinblatt Keimlinge und Gourmet-Pilze. (Foto: © Kleinblatt)
Präsentation
Präsentation

Nachhaltige Lebensmittel-Innovationen auf der Bundesgartenschau

Bio-Cracker aus gerettetem Gemüse, darauf eine pflanzliche Käse-Revolution aus Ackerbohnen und frische Keimlinge direkt aus einer „Urban Farm“: Auf der Bundesgartenschau in Mannheim präsentieren erfolgreiche Gründer der Universität Hohenheim nachhaltige Lebensmittel-Innovationen.
Too Good To Go: „Magic Bag“
Lebensmittelrettung
Lebensmittelrettung

Nordsee und Too Good To Go verzeichnen großen Erfolg im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung

Nordsee kooperiert seit 2018 mit Too Good To Go, um unnötiger Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken und überflüssigen Food Waste zu vermeiden. Und das mit Erfolg: Mehr als eine Million sogenannter „Magic Bags“ konnten beide Unternehmen bislang gemeinsam vor der Tonne bewahren. 
Teller mit übriggebliebenem Essen
Ratgeber
Ratgeber

5 Tipps gegen Lebensmittelverschwendung in der Gastronomie

Statistisch gesehen landet jedes Jahr die Menge aller zwischen Januar und Mai produzierten Lebensmittel im Müll. Auch die Gastronomie trägt einen nicht unerheblichen Teil zu dieser Bilanz bei. Doch was können Restaurants tun, um Lebensmittel vor der Tonne zu retten?
Fahrer schaut im Auto auf seine Armbanduhr
Streik
Streik

Verkehrsstreik am 27.3. – Was können Betroffene jetzt tun?

Bahnen, Busse, Flugzeuge, Schiffe und gesperrte Autobahntunnel – zu Beginn der nächsten Woche wird der Verkehr in weiten Teilen Deutschlands stillstehen. Wie kommen Angestellte trotzdem zur Arbeit?
Mehl aus Insekten
Novel Foods
Novel Foods

Insekten in Lebensmitteln – das sollte man jetzt wissen

Am 24. Januar 2023 wurden die Hausgrille und der Getreideschimmelkäfer als neuartige Lebensmittel für den menschlichen Verzehr in Europa zugelassen. Die Neuzulassungen führten zu Gerüchten über die „Beimischung“ von Insekten in Lebensmitteln, ohne dass dies für Verbraucher erkennbar sei. Was ist dran an diesen Befürchtungen?
Foodsharing-Telefonzelle in Coburg
Lebensmittelrettung
Lebensmittelrettung

Essen aus der Telefonzelle – Foodsharing mal anders

Beim „Foodsharing“ werden noch genießbare Nahrungsmittel vor dem Mülleimer gerettet. In Coburg gibt es dafür eine ganz besondere Möglichkeit. Was hat eine alte Telefonzelle damit zu tun? 
Mann mit einem Insekt zum Verspeisen
Lebensmittel
Lebensmittel

Novel Foods zugelassen: Könnten wir unwissentlich Insekten mitessen?

Seit Januar hat die Europäische Kommission weitere neuartige Lebensmittel (Novel Food) zugelassen – darunter auch Insekten. Könnten wir nun also unwissentlich Insekten in verarbeiteter Form mitessen? Essento Food bringt Licht ins Konsumentendunkel.