Nachhaltige Spitzenküche

Sternekoch serviert abgelaufene Lebensmittel

Ein Sternegericht und ein Schild mit der Aufschrift (Un)bekömmlich
Christian Mittermeier zu seinem Nachhaltigkeitsprojekt: „Bis zu 50 Prozent der erzeugten Lebensmittel werden weggeworfen, nur weil sie nicht mehr schön sind oder das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten wurd.“ (© www.PUSH2HIT.de/thingamajiggs/Fotolia)
Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung: Der bayerische Spitzenkoch Christian Mittermeier bringt Gourmetgerichte auf den Tisch, die aus Zutaten mit abgelaufenem Mindeshaltbarkeitsdatum bestehen.
Montag, 04.03.2019, 12:29 Uhr, Autor: Thomas Hack

Wie die Bunte berichtet, hat Sternekoch Christian Mittermeier aus Rothenburg ob der Tauber eine großangelegte Initiative gegen Lebensmittelverschwendung gestartet – und bleibt dieser auch in dessen Feinschmeckerkreationen treu! Der Hintergrund: Tagtäglich werden zahllose Lebensmittel weggeworfen, weil das Mindeshaltbarkeitsdatum überschritten ist oder irgendeine optische Norm nicht erreicht wurde. Mittermeier sage diesem „Wegwerfwahn“ von eigentlich genießbaren Zutaten nun den Kampf an und greife für seine Spitzenküche zu allem Verwertbaren, was üblicherweise auf dem Abfall landet. „Ich bemerke seit Jahren eine Tendenz, Lebensmittel auf maximale Optik zu produzieren und dabei immer billiger in den Verkehr zu bringen. Bis zu 50 Prozent der erzeugten Lebensmittel werden weggeworfen, nur weil sie nicht mehr schön sind oder das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten wurde“, soll dem Bericht zufolge Mittermeier gegenüber bild.de erläutert haben. Um seine Mission umzusetzen, sammle er alltäglich aussortierte Lebensmittel aus einem Supermarkt zusammen.

„FCK MHD“
Der Bunten zufolge hat der Sternekoch auf diese Weise auch schon ganz neue Speisekreationen ins Leben gerufen, so kombiniere Mittermeier etwa Fisch, Karotten und Tiramisu aus etwas älteren Krapfen. Den Gästen jedenfalls scheint es zu schmecken: „Ich finde es nicht gut, dass solches Essen sonst weggeworfen wird, es schmeckte total gut“, habe etwa der 17-jährige Basti Beck verlauten lassen, während Mittermeiers Kollegen offensichtlich ebenfalls voll und ganz hinter dessen Mission stehen – so sollen die Servicekräfte schwarze T-Shirts tragen, auf denen der Aufdruck „FCK MHD“ zu lesen ist. (Was vorsichtig ausgedrückt so viel bedeutet wie „Gegen das Mindesthaltbarkeitsdatum“; Anm. d. R.)
(bunte/bild/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

BioSpitzenkoch Simon Tress (Foto: © TressBrüder)
Gastronomie
Gastronomie

„BioSpitzenköche“ erhalten wieder Sterne

Auch 2024 bestätigen fünf Restaurants der professionellen Bio-Kochvereinigung erneut ihren „Grünen Michelin Stern“. Hinzu kommt in diesem Jahr zum ersten Mal ein „roter“ Stern.
Ein Gourmetessen auf einem Teller
Auszeichnung
Auszeichnung

Nachhaltigste Gourmetrestaurants gekürt

Die Zeitschrift Forbes hat sich unter den Spitzenrestaurants auf der ganzen Welt umgesehen und nun die nachhaltigsten Gourmetlokale gelistet.
Fritz Eichbauer
Nachruf
Nachruf

Tantris-Gründer Fritz Eichbauer verstorben

Er galt als Revolutionär der deutschen Sterne-Gastronomie. Mit seiner Beharrlichkeit und Zielstrebigkeit hat Fritz Eichbauer die deutsche Haute Cuisine geprägt. Nun ist der Gastro-Visionär und Bauunternehmer gestorben.
Bild vom Sonnenuntergang an der Nordsee
Report
Report

Nordsee: 8,1 Millionen Gäste suchen nachhaltige Angebote

Der Nordsee-Tourismus birgt ein großes Potenzial: Millionen umweltbewusste Urlauber wünschen sich nachhaltige Unterkünfte – und sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Wer jetzt mit kleinen Maßnahmen handelt, kann bei den Gästen schnell punkten.
Frau gibt einer Schülerin in der Mensa Mittagessen aus.
Studie
Studie

10 Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit in Kantinen und Mensen

Forscher der Universität Hohenheim haben untersucht, wie bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung häufiger auf den Teller kommen können. Das Ergebnis: zehn konkrete Empfehlungen für die Praxis.
Lobby des Hotels Wald.Weit Rheingau
Beginn
Beginn

Eröffnungsfeier des Wald.Weit in Kiedrich

Im Rheingau hat das Wald.Weit Rheingau Hotel & Retreat offiziell seine Türen geöffnet. Eingebettet in einen privaten Wald, will es seinen Fokus auf Nachhaltigkeit und regionale Verbundenheit legen. Gäste sollen hier Ruhe, Genuss und Natur erleben.
Hände halten Puzzle-Teile aneinander.
Social Impact
Social Impact

Soziale Verantwortung in der Hotellerie

Wie können Hotels als aktive Gestalter sozialer Nachhaltigkeit wirken? Das Fraunhofer IAO liefert neue Ansätze – konkret und praxisnah. Ein neuer Blick auf soziale Verantwortung, der zeigt, dass Hotels mehr sein können als nur ein Ort zum Übernachten.
Leonardt Mücke, Liam Metzen (die Geschäftsführer von Coffeecycle GmbH) und Enrico Ungermann
Umweltschutz
Umweltschutz

Mit Kaffeesatz zu mehr Nachhaltigkeit

Die beiden Schwesternhotels Hafen Hamburg und Empire Riverside zeigen, dass ökologische Verantwortung auch richtig gut riechen kann. Gemeinsam mit den Upcyclingprofis von Coffeecycle entwickelten sie eine duftende Idee. 
Motel One
Auszeichnung
Auszeichnung

Motel One bleibt Spitzenreiter in nachhaltiger Hotellerie

Vierfacher Erfolg für Motel One: Die Hotelgruppe wurde erneut als „Nachhaltigkeits-Champion“ ausgezeichnet – dank eines umfassenden Konzepts, das Verantwortung und Umweltbewusstsein in vielen Bereichen des Hotelbetriebs verankert.