Gewürz

Schabzigerklee als kulinarische Wunderpflanze

Vinschgauer sind mit Schabzigerklee gewürzt.
Vinschgauer sind mit Schabzigerklee gewürzt. (Foto: © Heike Rau / stock.adobe.com)
Wer schon einmal in Südtirol war, der kennt ihn – den Schabzigerklee: Dort werden Brotspezialitäten oftmals mit seinem würzigen Aroma verfeinert. Doch der Klee kann noch mehr.
Mittwoch, 19.04.2023, 14:58 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Schabzigerklee oder Brotklee: So heißt ein Kraut, das gemahlen und getrocknet als Brotgewürz genutzt wird.

Eine lange Tradition hat es in Südtirol, denn es ist eine typische Zutat für das Vinschgauer Fladenbrot oder das Schüttelbrot.  

Welche Gerichte lassen sich mit dem Wunderkraut verfeinern?

Laut der Verbraucherzentrale Bayern passt die Würze des Klees aber auch zu Gerichten mit Käse oder Kartoffeln.

Und auch Dips, Aufstriche, Gratins oder Salatdressings bekommen durch den Klee ein besonderes Aroma. 

Wie schmeckt der Klee?

Schabzigerklee ist im Geschmack etwas milder als Bockshornklee, mit dem er verwandt ist. Außerdem hat er eine leicht bittere Note.

Heißt: Man sollte das Pulver besser mit Vorsicht dosieren, rät die Verbraucherzentrale. Wer an dem Gewürz schnuppert, dürfte sich an frisch gemähtes Heu erinnert fühlen. Kaufen kann man es etwa in Biomärkten.

(dpa/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Im Juli 2023 wird das Hotel von Petra und Florian Fink eröffnet.
Hoteleröffnung
Hoteleröffnung

Neun-Suiten-Hotel fink: Altes Gemäuer wird wiederbelebt

Behutsamer und achtsamer Umgang mit jahrhundertealtem Erbe: Das über 600 Jahre alte Laubenhaus in der ehemaligen Domstadt Brixen in Südtirol eröffnet im Juli 2023 unter dem Namen fink als Neun-Suiten-Hotel. 
Das Gewürzunternehmen geht einen weiteren großen Schritt Richtung Internationalisierung und launcht einen Online Shop in den USA.
Expansion
Expansion

Just Spices erobert die USA

Wachstumskurs fortgesetzt: Das deutsche Gewürzunternehmen Just Spices wagt erstmals den Schritt über die europäischen Ländergrenzen hinweg. Auf dem amerikanischen Markt möchte es Fuß fassen.
Alfons Schuhbecks Gewürzladen in München
Rettung
Rettung

Alfons Schuhbeck: Investor rettet Gewürzladen

Aufatmen bei Alfons Schuhbeck: Nach seiner Verurteilung wegen Steuerhinterziehung drohte dem Spitzenkoch auch noch das Aus seines Gewürz-Imperiums. Nun scheint jedoch Rettung in Sicht. 
Schubecks Gewürzladen in München
Schließung
Schließung

Alfons Schuhbeck: Münchener Gewürzladen vor dem Aus?

Alfons Schuhbeck steckt in Schwierigkeiten. Von seinen zahlreichen früheren Geschäften ist nicht mehr viel übrig. Muss er nun auch noch sein Gewürz-Imperium aufgeben? Vielleicht – doch noch besteht Hoffnung.
Dampfender Glühwein in Tassen.
Glühwein Gate
Glühwein Gate

Gericht entscheidet: Das ist kein Glühwein!

Die Zutat Bockbierwürze klingt nach reichlich Würze, dachte sich ein Brauhaus und bewarb damit seinen Glühwein. Doch das war keine gute Idee. Denn wo „Glühwein“ draufsteht, muss auch Glühwein drin sein.
Fine Dining im Christbaumkugellokal mit Blick auf das Treibnen des Meraner Weihnachtsmarktes.
Winterzauber
Winterzauber

Fine Dining im „Christbaumkugellokal“

Ein besonderes Highlight erwartet Besucher der Therme Meran. Auf dem Vorplatz von Südtirols Signature Spa haben die Betreiber sechs überdimensionierte „Weihnachtskugeln“ aufgestellt. Was hat es damit auf sich?
Ingo Holland
Verstorben
Verstorben

Trauer um Gewürzpapst

Im Alter von 64 Jahren ist der Koch und Gewürzfachmann Ingo Holland überraschend gestorben. Ingo Holland wurde 1958 in Klingenberg am Main geboren und galt in der Branche als Gewürzpapst.
Weinlese
Weinlese

Außergewöhnliches Jahr für Weißweine

Eine späte Lese und stabiles Schönwetter bei der Ernte prägen den Südtiroler Jahrgang 2021. Die Trauben konnten optimal ausreifen und dank hoher Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht viel Aroma ausbilden. Das Ergebnis sind außergewöhnliche Weißweine.
Wettbewerb
Wettbewerb

Deutscher Gewürzsommelier im Pariser Finale

Ende November 2021 trat Markus Kunz als einziger Deutscher beim „1 Jour- 1 Étoile“-Wettbewerb des französischen Branchenverbandes Comité Interprofessionnel de la Pintade in Paris an – und verblüffte die Jury mit exotischen Aromen.