Kreativ durch die Krise

Hamburgs Fenster zum Genießer-Glück

Pop-up-Fenster des Hamburger Foodlabs
Mit Zoras Cookies startete das Pop-up-Fenster des Hamburger Foodlabs am Elbufer. (Fotos: ©Foodlab)
Getreu ihrem Motto „flexibel bleiben und sich immer wieder Neues ausdenken“ hat die Foodlab-Gründerin Christin Siegemund Lockdown-bedingt aus ihrem Pop-up-Restaurant kurzerhand ein Pop-up-Fenster gemacht.
Montag, 23.11.2020, 13:02 Uhr, Autor: Kristina Presser

Von „Oh no“ über Fassungslosigkeit bis hin zu das beste aus der Situation machen, war bei Christin Siegemund gedanklich alles dabei, als die Politiker in Berlin Ende Oktober 2020 den zweiten Lockdown für Deutschland verkündet hatten. Ihr neu gegründetes Foodlab in der Hamburger Hafencity war da erst wenige Monate alt – ein Ort für Foodies, wo sich alles ums Essen dreht, an dem Startups, große und kleine Unternehmen, Köche, Journalisten, Trendscouts, Erzeuger, Produzenten und Gastronomen zusammenkommen, netzwerken und ihre Erfahrungen austauschen können. Das zum Konzept gehörende Pop-up-Restaurant, das eigentlich im Vier-Wochen-Rhythmus mit neuem Kochpersonal bespielt wird, musste mit Anfang November erst mal schließen. Für die findige Geschäftsfrau mit Macher-Mentalität aber kein Grund, „den Kopf in die Elbe zu stecken“ – aus dem Pop-up-Restaurant machte sie kurzerhand ein Pop-up-Fenster. Am 16. November startete nun das so ungewöhnliche wie großartige Kulinarik-Projekt am Buenos-Aires-Kai.

Der vielleicht größte Vorteil: Flexibilität. Denn anders als im Pop-up-Restaurant, das für einen ganzen Monat gebucht werden muss, stehen nun fast täglich neue Köche am Herd und servieren Mittagessen-, Snacks- und Drinks-to-go durchs offene Fenster. „Mit diesem Angebot können wir vor allem unserem Leitgedanken nachkommen: Foodies zusammenbringen“, sagt Christin Siegemund. Mit Blick auf das Gastro-Line-up dürften auch Gäste nicht lange auf sich warten lassen: Angekündigt haben sich unter anderem Bistro Spajz (ganz offiziell ein Geheimtipp für Hamburg), Donut Bandits, der mehrfach ausgezeichnete Heiko Antoniewicz und Copenhagen Distillery. Den Anfang machte Zoras Cookie. „Ein bunter Mix an erfahrenen Gastronom*Innen und (Gastro)-Startups, die zeigen, wie vielfältig die Hamburger Gastronomie ist – und was fehlen würde, wenn es diese Konzepte alle nicht mehr gäbe“, fasst die Foodlab-Gründerin zusammen.

Ein Mann mit Mund-Nasen-Maske reicht Gerichte to go durch ein offenes Fenster
Am 17. und 18. November kochten die kulinarischen Kreativ-Köpfe von Witwenball im Foodlab – durchs Fenster gab es unter anderem Fischfrikadelle und Caesar Salad „Herbst Acker“. (Fotos: ©Foodlab)

Eine Möglichkeit, kulinarisch laut und vielfältig zu sein

Entsprechend viel Zuspruch und positive Rückmeldung hätte es bislang gegeben, das Fenster ist für November und Dezember quasi ausgebucht, freut sich Christin Siegemund. Dabei waren anfangs nicht alle vom Konzept überzeug, wie sie berichtet. „Für die Idee des Fensters bin ich zuerst belächelt worden – aber wir sehen ja, was daraus geworden ist: Eine Möglichkeit für Foodies und Gäste zusammenzukommen, laut und vielfältig zu werden. Und irgendwie dann doch gemeinsam zu essen.“

Ein Konzept also, das den kulinarischen Nerv in puncto Abwechslung, Ausprobieren und Neues trifft – und folglich nicht unbedingt mit dem zweiten Restart enden muss? „Wir werden sehen“, meint die Geschäftsführerin. „Bestimmt werden wir das Fenster in der Zukunft ab und an nochmal öffnen, aber es gehört eigentlich auch zu unserer Entwicklungsküche, die wir im Tagesgeschäft benötigen.“ In den nächsten Wochen können sich Gäste aber erst mal von Montag bis Sonntag über jede Menge leckere Genussmomente am Elbufer freuen. Kleiner Tipp: Wenn es regnet oder stürmt, bleibt das Fenster auch mal kurzfristig geschlossen. Ein Blick auf die Instagram-Seite des Foodlabs lohnt also.

Mehr zum Foodlab und das ganze Pop-up-Programm unter: www.foodlab.hamburg

(KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Maurizio Oster vom Zeik, Michelangelo Bonerba vom bianc, Matthias Gfrörer von der Gutsküche, Marcel Görke vom Heimatjuwel, Heinz O. Wehmann vom Landhaus Scherrer, Kevin Bürmann vom Haebel, Paul Decker vom Koer, Fokke Mick vom Atlantic Restaurant, Stefan Fäth vom Jellyfish, Thomas Imbusch vom 100/200 Kitchen & Glorie
„Hamburgs Sterne“
„Hamburgs Sterne“

Open Mouth: Sterneküche traf Küchenparty in der HafenCity Hamburg

Das Kulinarik-Event „Hamburgs Sterne by Open Mouth“ brachte zehn der renommiertesten Küchenchefs Hamburgs zusammen, um im foodlab mit 150 Gästen eine Küchenparty der einmaligen Art zu feiern.
Außenansicht Conrad Hamburg
Hilton
Hilton

Conrad Hamburg eröffnet im historischen Levantehaus

Mit einer festlichen Gala feiert das Haus am 18. September 2025 seine offizielle Eröffnung. Es ist das erste Hotel der Hilton-Luxusmarke Conrad Hotels & Resorts in Deutschland. Betreiber ist die Münchener MHP Hotel AG.
Porträt von Joachim Wissler
Personalie
Personalie

Joachim Wissler verlässt Vendôme

Nach 45 aktiven Jahren am Herd, davon 25 Jahre als Chef und Restaurateur des Gourmetrestaurants im Althoff Grandhotel Schloss Bensberg in Bergisch Gladbach, übergibt Joachim Wissler zum 31. Oktober 2025 die kulinarische Leitung des Vendôme.
Der oberste Rekordrichter Olaf Kuchenbecker und Isabelle Junge, Nachhaltigkeitskoordinatorin der Konditorei Junge, nehmen die finale Messung des Gebäcks vor
Weltrekord
Weltrekord

Hamburger Bäckerei backt Rekord-Franzbrötchen

Ein ungewöhnlich großes Gebäck von zehn Metern Länge beschert Hamburg einen Weltrekord. Wie das riesige Franzbrötchen schmeckte und was das Rekord-Institut dazu sagt.
Lobby des NXY Hotel Berlin Köpenick
Lifestyle
Lifestyle

NYX Hotels setzen auf Kunst, Urban Culture und DJ-Nights

Die Lifestyle-Marke NYX Hotels by Leonardo Hotels will kuratierte Kunst lokaler Talente mit urbanem Lifestyle verbinden. Von Street-Art über Installationen bis zu DJ-Sets sollen Orte entstehen, die Übernachtung und Kulturerlebnis vereinen.
Porträt von Lauranne D’Haene, Analyst Advisory & Valuation Services
Marktbericht
Marktbericht

Hamburg behauptet Spitzenposition im deutschen Hotelmarkt

Christie & Co hat seinen aktuellen „Market Snapshot“ veröffentlicht. Die Analyse zeigt: die Hansestadt bleibt einer der leistungsstärksten Hotelstandorte Deutschlands und kann mit stabiler Nachfrage, hoher Auslastung und wachsendem Investoreninteresse überzeugen.
Leuchtturm auf der Insel Neuwerk
Investition
Investition

Hamburg stellt Plan für Insel-Gastronomie auf Neuwerk vor

Die Hansestadt kauft zwei Höfe auf der Insel im Wattenmeer und saniert den historischen Leuchtturm. Ziel ist ein nachhaltiges Tourismus- und Beherbergungskonzept.
„Hamburgs Sterne“ by Open Mouth 2024
Event
Event

„Hamburgs Sterne“: Kulinarisches Gipfeltreffen mit zehn Spitzenköchen

Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr kehrt „Hamburgs Sterne“ by Open Mouth im September 2025 mit einer neuen Ausgabe zurück. Die Initiative von Spitzenkoch Maurizio Oster bringt erneut zehn der renommiertesten Küchenchefs der Stadt mit ihren insgesamt 19 Michelin-Sternen zusammen.
Kathrin Wirth-Ueberschär vor dem Tresor
Tresoröffnung
Tresoröffnung

Hotel Reichshof Hamburg öffnet über 100 Jahre alten Tresor

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs sei er verschlossen gewesen – die Rede ist von einem mehr als 100 Jahre alten Tresor im Hamburger Hotel Reichshof. Nun wurde dieser geöffnet. Die Verantwortlichen sind „erleichtert und enttäuscht“ zugleich.