Forschung

Forschung zu künstlichen Fischlebensmitteln wird vom Bund unterstützt

Fisch
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen seines Programms zur Innovationsförderung ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben zu zellbasierten Fischlebensmitteln mit mehr als 1,3 Millionen Euro. (Foto: © karepa/stock.adobe.com)
Alternativen zu tierischen Lebensmitteln gewinnen immer mehr an Bedeutung. Inzwischen werden auch Lebensmittel entwickelt, bei denen tierische Zellen im Labor gezüchtet werden. Auch der Bund gibt Fördermittel.
Donnerstag, 19.10.2023, 10:06 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Das Berliner Nahrungsmittel-Startup Bluu Seafood, die Hochschule Reutlingen und die Universität Vechta forschen gemeinsam zu künstlich erzeugten Fischlebensmitteln. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft werde ein interdisziplinäres Forschungsvorhaben zu alternativen Proteinquellen mit mehr als 1,3 Millionen Euro fördern, teilte die Universität Vechta mit.

Das auf drei Jahre angelegte Projekt ziele darauf ab, alternative Proteinquellen, insbesondere geschmackstragende, gesunde Fisch-Fettzellen, für die menschliche Ernährung nutzbar zu machen und damit neue Optionen für eine globale Ernährungssicherheit in Zeiten von Bevölkerungswachstum und Klimawandel zu erschließen, hieß es. Die zellbasierte Erzeugung von Fischlebensmitteln wirke der Überfischung der Gewässer und der Anreicherung von Umweltgiften in Fischlebensmitteln vor.

Prof. Dr. Nick Lin-Hi
Prof. Dr. Nick Lin-Hi, Professor für Wirtschaft und Ethik an der Universität Vechta (Foto: © Sonja Smalian)

Mehr Grundlagenforschung sei nötig

Während Bluu Seafood in dem Forschungsverbund den Aspekt der industriellen Forschung und wirtschaftlichen Verwertung bearbeitet und die Hochschule Reutlingen die technologische Grundlagenforschung, betreibt die Universität Vechta die sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung bei dem Projekt. Dieser Forschungsteil wird mit knapp 400.000 Euro gefördert. 

Die In-vitro-Erzeugung von tierischen Proteinen zähle zu den großen Innovationen im 21. Jahrhundert, sagte Nick Lin-Hi von der Universität Vechta. Notwendig sei aus seiner Sicht mehr Grundlagenforschung in Deutschland. Er rechne damit, dass die alternative Erzeugung von Fleisch, Fisch und Milch einen großen Veränderungsdruck in der Agrar- und Ernährungsindustrie auslösen
werde: „Wir müssen uns mit den neuen Technologien auseinandersetzen und schauen, wie wir diese für den Standort Deutschland fruchtbar machen können.“

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tortelloni mit Mikroalgen-Füllung
Forschung
Forschung

Universität Hohenheim forscht an Mikroalgen als Fischersatz

Reihen von Tellern mit lecker aussehenden Tortelloni – die Füllungen sind unbekannt. Die Probanden einer Verkostungsstudie an der Universität Hohenheim testen ein neues Lebensmittel: Mikroalgen. Der Geschmack erinnert an Fisch, am Rezept wird noch gefeilt.
Fischstäbchen auf einem Teller
Forschung
Forschung

Fischstäbchen aus dem Labor

Das Start-up-Unternehmen Bluu Seafood hat Fischstäbchen entwickelt, die im Labor aus Zellen von Fischen gezüchtet werden. Anfang 2025 könnten die ersten Zuchtfisch-Produkte des Unternehmens in Europa erhältlich sein.
"Bowl-Buffet" im Radisson Blu Bremen
Ratgeber
Ratgeber

Vier Tipps zur Resteverwertung in der Gastronomie

Tonnen von Lebensmitteln landen jedes Jahr im Müll. Auch die Gastronomie trägt einen nicht unerheblichen Teil dazu bei. Winnow und das Radisson Blu Bremen zeigen Wege, wie Lebensmittelabfälle in der Gastronomie reduziert werden können. 
Axel Schulz und André Domke  am Weltrekord-Bismarkheringsbrötchen
Rekordbrötchen
Rekordbrötchen

Weltrekord: Usedomer kreiert längstes Fischbrötchen der Welt

Erst als Sülze, dann als Soljanka, zuletzt als Salat – beim Gastronomen André Domke dreht sich alles um Fisch. Nun hat der Usedomer seinen vierten Weltrekord aufgestellt. Die Hauptzutat kommt natürlich wieder aus der Ostsee vor seiner Haustür.
In einer Urban Farm produziert das Start-up Kleinblatt Keimlinge und Gourmet-Pilze. (Foto: © Kleinblatt)
Präsentation
Präsentation

Nachhaltige Lebensmittel-Innovationen auf der Bundesgartenschau

Bio-Cracker aus gerettetem Gemüse, darauf eine pflanzliche Käse-Revolution aus Ackerbohnen und frische Keimlinge direkt aus einer „Urban Farm“: Auf der Bundesgartenschau in Mannheim präsentieren erfolgreiche Gründer der Universität Hohenheim nachhaltige Lebensmittel-Innovationen.
Fisch
Gemeinschaftsverpflegung
Gemeinschaftsverpflegung

Eurest ist größter „Fischaktionär“

Regionaler und nachhaltiger Fisch in der Gemeinschaftsverpflegung? Eurest zeigt, wie es gehen kann. Der Contract Caterer ist derzeit größter „Aktionär“ eines besonderen Crowdfarming-Projekts für Fische.
Too Good To Go: „Magic Bag“
Lebensmittelrettung
Lebensmittelrettung

Nordsee und Too Good To Go verzeichnen großen Erfolg im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung

Nordsee kooperiert seit 2018 mit Too Good To Go, um unnötiger Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken und überflüssigen Food Waste zu vermeiden. Und das mit Erfolg: Mehr als eine Million sogenannter „Magic Bags“ konnten beide Unternehmen bislang gemeinsam vor der Tonne bewahren.