Trends

Smoothies im Winter: Wärmende Gewürze gegen die Kälte

Ingwersmoothie
© APA (dpa/Gräfe und Unzer Verlag)/Bernd Gölling
Gefrorenes Obst im Winter? Da fröstelt es viele schon beim Gedanken daran. Trotzdem muss in der kalten Jahreszeit niemand auf köstliche Smoothies verzichten. Der Trick ist, Gemüse und wärmende Gewürze zur Hauptzutat zu machen.
Sonntag, 11.12.2016, 13:32 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Tanja Dusy braucht nicht lange, wenn man sie nach ihrer Lieblingszutat für einen Wintersmoothie fragt. „Rotkraut ist mein Favorit“, sagt die Autorin des Buches „Smoothies im Winter“. Er bringt Farbe ins Spiel und ist gesund. Dusy beschäftigt sich seit 15 Jahren mit Ernährung, sie weiß auch ein so scheinbar sperriges Gemüse wie Rotkraut in Szene zu setzen. „Man muss da ein bisschen experimentieren“, sagt sie. Es gehe immer darum, ein Gleichgewicht zwischen den Zutaten zu schaffen. Bei Rotkraut muss dem Herben, Bitteren etwas entgegengesetzt werden. Dusy gibt oft Ananas, Zimt und Nelken dazu. Zum Schluss wirft sie noch ein paar Cranberries oder Aroniabeeren in den Mixer. „Das wird dann eine cremige Mischung mit viel Vitamin C.“

Auch für Burkhard Hickisch, der mehrere Bücher zu grünen Smoothies geschrieben hat, sind Kohlsorten im Winter die erste Wahl. „Grünkohl zum Beispiel hat dreimal so viel Vitamin C wie viele Zitrusfrüchte“, sagt Hickisch. Smoothie-Liebhaber können im Winter neben Wirsing und Kohlsprossen auch zu Brokkoli greifen. Und wer das Gemüse zur Abwechslung einmal nicht auf dem Teller, sondern aus dem Mixer verzehrt, macht es sogar doppelt richtig. „Wenn die Zutaten nicht gekocht werden, enthalten sie beim Trinken noch all ihre gesunden Inhaltsstoffe“, sagt Hickisch.

Klar: Ein grüner Smoothie allein aus Gemüse schmeckt nicht, zumindest nicht jedem. Im Winter empfehlen die Profis vor allem Äpfel zum Dazumischen. Bananen machen den Mix cremig. Allerdings sollte der Gemüseanteil Dusy zufolge immer höher sein als der Obstanteil. „Das reduziert zum einen den Fruchtzucker, den man über den Smoothie aufnimmt“, sagt sie. Außerdem machten die im Gemüse enthaltenen Ballaststoffe wirklich satt. „Das ist dann jedes Mal wie eine kleine Mahlzeit.“

Während das Angebot an Früchten, vor allem den heimischen, im Winter eher mau ist, gibt es von den Gemüsesorten reichlich. Tanja Dusy empfiehlt vor allem Wurzelgemüse, also zum Beispiel Topinambur, Wurzelpetersilie und Rote Rübe. „Das klingt unüblich, schmeckt aber super“, sagt sie. Ihr Geheimtipp sind Pastinaken. „Die haben einen süßlichen Geschmack und sind deshalb perfekt für Smoothies.“

Es spricht freilich nichts dagegen, auch im Winter Früchte aus dem Tiefkühlregal in Smoothies zu mischen. Allen, die es bei ungemütlichen Außentemperaturen lieber etwas wärmer haben, empfiehlt Tanja Dusy, die Zutaten lieber mit heißem Wasser oder heißer Milch zu mischen. „Sehr gut schmeckt es auch, wenn Äpfel wie Apfelkompott gekocht und dann noch heiß mit den übrigen Zutaten vermischt und direkt getrunken werden.“. Burkhard Hickisch warnt allerdings davor, allzu warme Flüssigkeiten zu verwenden. Das Wasser sollte nicht wärmer als 42 Grad Celsius sein, weil sonst Vitamine verloren gehen könnten.

Lauwarmer Kräutertee kann ebenfalls eine Möglichkeit sein, den kühlenden Effekt von Smoothies zu verhindern. Hickisch rät aber eher zu von innen wärmenden Zutaten – allen voran Ingwer. „Der wärmt nicht nur, sondern ist auch eine Vitalstoffbombe mit viel Vitamin C.“ Gewürze wie Zimt, Vanille, Muskat, Kümmel, Chili, Piment und Kardamom sorgen ebenfalls für Feuer im Inneren. Und für alle Frostbeulen hat Hickisch noch einen besonderen Tipp: „Zitrusfrüchte kühlen den Körper aus, auf die also besser verzichten.“

Damit alle Ballaststoffe und Vitamine auch mit im Glas landen, sollten die Zutaten unbedingt ungeschält bleiben – sogar der wärmende Ingwer, wie Burkhard Hickisch betont. „Den schneidet man ab besten mit Schale von der frischen Knolle ab.“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Essen auf einem Tablett in einer Kantine
Kantinenrichtlinie
Kantinenrichtlinie

Landeskantinen in Baden-Württemberg sollen deutlich mehr Bio-Essen anbieten

Baden-Württemberg will den Anbau von Bio-Gemüse und -Obst ausbauen. Vor allem die Nachfrage soll angekurbelt werden. Deshalb sollen die Kantinen des Landes mit gutem Beispiel vorangehen und ihre Speisekarten ändern.
Eine Gruppe Erwachsener stößt bei Sonnenschein mit ihren Getränken an.
Gesunde Ernährung
Gesunde Ernährung

Hans im Glück bietet Gästen jetzt zuckerfreie Getränke an

Zucker macht dick und krank. Deshalb versuchen knapp 42 Prozent der Deutschen bewusst auf das Süßungsmittel zu verzichten. Das macht einen Restaurantbesuch nicht immer einfach. Doch Hans im Glück hat ein Ass im Ärmel.
Johann Lafer
Ernährungsumstellung
Ernährungsumstellung

Johann Lafer isst weniger Fleisch

Spitzenkoch Johann Lafer hat seine Ernährung umgestellt. Jetzt isst er kaum noch Fleisch. Die Veränderung ist ihm nach eigener Aussage schwergefallen. Trotzdem musste sie sein. 
Ein frisch belegtes Brötchen mit Bismarckhering, Salat und Zwiebelringen.
Kurioser Feiertag
Kurioser Feiertag

Ein Hoch auf das Fischbrötchen!

Egal, ob Lachs, Matjes oder Bismarckhering mit Zwiebelringen – das frisch belegte Fischbrötchen ist ein beliebter Klassiker im Norden Deutschlands. Und der wird am 6. Mai ordentlich gefeiert.
Die linke Regierung in Portugal möchte die Mehrwertsteuer auf viele Nahrungsmittel streichen
Vorbild für Deutschland?
Vorbild für Deutschland?

Portugal schafft Mehrwertsteuer für Grundnahrungsmittel ab

Brot, Milch, Nudeln und Eier sind teuer wie nie. Die Inflation in Portugal treibt die Lebensmittelpreise stark in die Höhe. Diese sind zuletzt um 20,1 Prozent gestiegen. Das zwingt die portugiesische Regierung zum Handeln. 
Food Campus Berlin
Bauprojekt
Bauprojekt

Food Campus in Berlin wird Innovationszentrum für die Zukunft der Ernährung

Arbeiten, forschen und produzieren: Auf einem 14.000 Quadratmeter großen Areal direkt am Teltowkanal in Berlin Tempelhof-Schöneberg entsteht der Food Campus Berlin. Hier soll die Zukunft der Ernährung gemeinschaftlich neu gedacht und gestaltet werden. 
Speisen im Restaurant
Mitmach-Experiment
Mitmach-Experiment

„Was werden wir in Zukunft essen?“

Werden neue Proteinquellen wie Algen und Grillen auf unserem Speiseplan stehen? Werden wir den individuell auf uns zugeschnittenen Ernährungsempfehlungen einer App folgen? Antworten auf diese und ähnliche Fragen versucht das bundesweite Forschungsprojekt „food4future“ zu finden.
Kinder brauchen ein Frühstück vor dem Unterricht.
Umfrage
Umfrage

Hungrig zum Unterricht: Immer mehr Schüler ohne Frühstück

Was tun, wenn der Magen knurrt? Statt Mathematik, Deutsch oder Englisch quält immer mehr Schüler der tägliche Hunger. Zu diesem Ergebnis kommt die „Food Poverty Research“-Befragung, die im Auftrag von Kellogg in sieben europäischen Ländern durchgeführt worden ist. 
Ein Mann bringt einer Frau Essen.
Food & Beverage
Food & Beverage

Andrew Fordyce präsentiert: Das sind die F&B-Trends für 2023

Die Welt versinkt im Chaos. Das könnte man zumindest angesichts der aktuellen globalen Krisen meinen. Doch Andrew Fordyce blickt dennoch voller Zuversicht in die Zukunft. Mit den Food & Beverage-Trends, die er aus Europa und den USA mitgebracht hat, will er eine positive Stimmung verbreiten.