Dank Klimawandel

Safran aus Sachsen: Deutsche Bauern stellen auf Edelgewürze um

Safran
Safran gehört zu den teuersten Gewürzen der der Welt. Doch mittlerweile ist ein Anbau in Deutschland möglich. (© jk1991/Fotolia)
Die milden Temperaturen machen’s möglich: Der Klimawandel scheint die idealen Bedingungen für den Krokus-Anbau zu schaffen – und damit für die Safran-Ernte.
Dienstag, 24.10.2017, 10:10 Uhr, Autor: Thomas Hack

Edelgewürz statt Futtermais – Die deutschen Landwirte wissen die sanfte Herbstsonne des Goldenen Oktobers offensichtlich auch wirtschaftlich zu schätzen: Die immer milder werdenden Temperaturen in Europa schufen allmählich die idealen Bedingungen für den Anbau von Krokussen. Dies weiß auch Landwirt Jean-Frédéric Waldmeyer zu berichten: In den vergangenen Tagen gliche sein Wiesengrundstück in der Nähe von Feuchtwangen einem lilafarbenen Farbenmeer.

Doch so formschön der Krokus an sich auch sein mag: Waldmeyer geht es nicht um eine ästhetische Blumenpracht, sondern um die hauchzarten, tiefroten Blütenfäden – der Stoff, aus dem das Edelgewürz Safran besteht.

500 Gramm Safran bringen 15.000 Euro ein
Mit seinem neuartigen Anbauprojekt ist der Feuchtwanger Landwirt jedoch nicht alleine: Auch Boris Kunert von der sächsischen Firma Saxen-Safran gehört zu den Pionieren des deutschen Safrananbaus im normalerweise schwierigen Wechselklima. Die Motive für die ungewöhnliche Feldnutzung scheinen dabei von ganz unterschiedlicher Art geprägt zu sein: Für die einen war es eher eine Notlösung, für die anderen die pure Leidenschaft für das kostbare Edelgewürz.

Doch einig sind sich die deutschen Anbauer in einem Punkt, der die Qualität des Ernteprodukts betrifft: Die hiesigen Fröste machen den deutschen Safran offensichtlich robuster und die Samenfäden aromatischer. Dass hierzulande nicht wesentlich mehr Krokusfelder angelegt werden, hat letztendlich vor allem einen Grund: die mühselige Handarbeit, die bei der Safranernte immer noch erforderlich ist. Landwirt Waldmeyer kommt gerade einmal auf 500 Gramm reinen Safran im Jahr – dies entspricht aber immerhin einem Marktwert von rund 15.000 Euro. (dpa/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Einige Salatköpfe in einem Gewächshaus
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Vapiano-Gründer steigt auf „Vertical Farming“ um

Von der Systemgastronomie zum Startup: Mit einem nachhaltigen Salat-und-Kräuter-Betrieb will „Vapiano“-Gründer Mark Korzilius den „Vertical Farming“-Trend aus Japan und den USA auch in Deutschland etablieren.
Imker
Deutscher Imkertag
Deutscher Imkertag

Großer Hoffnungsschimmer für kleine Honigsammler

Soziale Netzwerke einmal völlig anders: Der Deutsche Imkertag in Montabaur will sich für eine nachhaltige Arbeitsweise mit Honigbienen aussprechen. Auch die Krankheitsbekämpfung der kleinen Blütenbestäuber soll ein wichtiges Thema sein.
Vertreter der Gen Z und Politiker des zweiten Burger Dialogs
Neue Impulse
Neue Impulse

McDonald’s „Burger Dialog“: Landwirtschaft trifft TikTok

Mit der Dialog-Formatreihe will McDonald’s Deutschland Politiker und die Generation Z an einem Tisch zusammenbringen. Der zweite „Burger Dialog“ hat gezeigt, wie der Wunsch der jungen Leute nach Nachhaltigkeit mit ihrem Konsumverhalten und der Landwirtschaft in Einklang gebracht werden kann.
Klaus Flaskamp, Karl-Heinz Krämer, Eugen Block, Dr. Till Backhaus und Michael Postinett
Feierlichkeiten
Feierlichkeiten

Block Menü feiert 30. Jubiläum in Zarrentin – und weiht Süderweiterung ein

Großes Ereignis in Zarrentin: 1995 verlegte die Firma Block Menü ihren Sitz von Hamburg nach Zarrentin am Schalsee. Nun feierte der Lebensmittelhersteller sein 30. Jubiläum und zugleich die Einweihung des neuen Südanbaus am Standort – die größte Einzelinvestition in der Geschichte der Block Foods AG.
Transgourmet-LKWs
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Transgourmet startet Initiative „Hamburg wird grüner“

Nach Meilensteinen wie der Grünen Logistik und dem Klimaplan 2050 setzt der Lebensmittelgroßhändler ein weiteres Zeichen für eine klimafreundliche Lieferkette. Mit der Initiative „Hamburg wird grüner“ wurde nun der erste Standort vollständig auf den Einsatz von Biogas-LKW umgestellt.
Insekten als Lebensmittel
Überblick
Überblick

Insekten in Lebensmitteln: Nische oder Trend?

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Wie sieht es vier Jahre später bei den Konsumenten sowie im Supermarkt aus? Ein Blick auf die Entwicklung und die noch bestehenden Vorbehalte. 
Transgourmet-Truck
Übernahme
Übernahme

Transgourmet übernimmt Deutschlandgeschäft von Pier 7

Zum 1. März 2025 übernimmt Transgourmet das Deutschlandgeschäft der Pier 7 Food Group mit dem Standort Bergkirchen bei München. Damit verbessert der Lebensmittelgroßhändler die regionale Abdeckung in Süddeutschland, insbesondere in Bayern.
Thomas Banhardt beim Austausch mit Manuel Neuer
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Feldberger Hof kooperiert mit Manuel Neuer

Ein guter Kaffee ist der perfekte Start in den Tag. Wenn er dann noch nachhaltig produziert ist, schmeckt er gleich um so besser. Das denkt auch Fußball-Weltmeister Manuel Neuer. Er ist Gesellschafter der Marke Alrighty Caretrade Coffee und jetzt eine Zusammenarbeit mit dem Schwarzwälder Hotel eingegangen. 
"Bowl-Buffet" im Radisson Blu Bremen
Ratgeber
Ratgeber

Vier Tipps zur Resteverwertung in der Gastronomie

Tonnen von Lebensmitteln landen jedes Jahr im Müll. Auch die Gastronomie trägt einen nicht unerheblichen Teil dazu bei. Winnow und das Radisson Blu Bremen zeigen Wege, wie Lebensmittelabfälle in der Gastronomie reduziert werden können.