„Food for Change“

Relais & Châteaux und Slow Food starten Initiative für nachhaltige Ernährung

Koch pflückt Kräuter in seinem Garten
U.a. mit der Verwendung regionaler Zutaten will Relais & Châteaux auch etwas zum Klimaschutz beitragen. (© Matteo Carassale)
Von 3. bis 6. Oktober 2019 werden sich unter dem Label „Food for Change“ mehr als 215 Relais & Châteaux-Köche aus 40 Ländern an der gemeinsamen Aktion mit Slow Food beteiligen.
Donnerstag, 19.09.2019, 14:39 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Kochen für den Klimaschutz: In ihrer Vision, die Relais & Châteaux 2014 der UNESCO präsentiert hat, setzt sich die Vereinigung für die Erhaltung des lokalen Erbes und den Schutz der Umwelt ein. Die Verarbeitung lokaler und saisonaler Produkte, der Verzicht auf die Verwendung von industriell erzeugtem Fleisch oder die Verringerung des Fleischgehalts in Gerichten sollen dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck erheblich zu verkleinern.

Für die Aktion „Food for Change“ präsentieren die Küchenchefs von Relais & Châteaux daher nachhaltige Menüs, um die Öffentlichkeit für die Qualität und Herkunft der einzelnen Zutaten zu sensibilisieren. Dabei gelten die folgenden Richtlinien:

  • Verwendung saisonaler Zutaten aus der Region (weniger als 50 Kilometer vom Betrieb entfernt), idealerweise in Bio-Qualität.
  • Bevorzugung von Produkten aus der „Arche des Geschmacks“ („Ark of Taste“): https://www.fondazioneslowfood.com/en/what-we-do/the-ark-of-taste/
  • Entwicklung von rein vegetarischen Gerichten oder Menüs.
  • Vermeidung von tropischen Früchten, die nicht vor Ort wachsen.
  • Klare Reduktion von Fleischprodukten in Menüs.
  • Vermeidung von Fleisch aus industrieller Tierproduktion, Verwendung von Fleisch aus
  • Freilandhaltung (z.B. in Bergen, Wäldern usw.).
  • Verwendung von lokalen Tierarten.
  • Vermeidung von Rindfleisch oder Ersetzen durch z. B. Schaf, Ziege, Truthahn etc.
  • Verwendung von nachhaltigen, ethisch produzierten Meeresfrüchten gemäß dem Ethic Ocean-Leitfaden
  • Bei importierten Produkten (Zucker, Kaffee, Kakao etc.) auf Fairtrade oder Bio achten
  • Berücksichtigung von natürlichen Weinen (wenig Sulfite, natürliche Gärung, geringe Eingriffe, organisch, biodynamisch, etc.).
  • Idealerweise Verwendung des gesamten Produkts, ganz nach dem Grundsatz „Zero Waste“

Essen im Schnittpunkt politischer, wirtschaftlicher und sozialer Themen

Zur Partnerschaft mit Slow Food meint Relais & Châteaux-Präsident Philippe Gombert: „Das Essen steht heute im Schnittpunkt politischer, wirtschaftlicher und sozialer Themen. Wir haben also eine Rolle in Sachen Gesundheit und Kultur zu spielen. Relais & Châteaux setzt sich gemeinsam mit Nichtregierungsorganisationen wie Slow Food für den Schutz der biologischen Vielfalt ein, um dieser Verpflichtung nachzukommen und unsere Mitglieder dabei zu unterstützen, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern.“

Dazu auch der Gründer von Slow Food, Carlo Petrini: „Was wir auf unseren Teller legen, trägt mehr zum Klimawandel bei als das Auto, das wir fahren. Wir freuen uns, Relais & Châteaux an unserer Seite zu haben, das weltweit größte Netzwerk von Köchen. Das Ansehen, das sie genießen, gibt ihren Stimmen das Gewicht, das sie brauchen, um echte Veränderungen herbeizuführen.“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

BioSpitzenkoch Simon Tress (Foto: © TressBrüder)
Gastronomie
Gastronomie

„BioSpitzenköche“ erhalten wieder Sterne

Auch 2024 bestätigen fünf Restaurants der professionellen Bio-Kochvereinigung erneut ihren „Grünen Michelin Stern“. Hinzu kommt in diesem Jahr zum ersten Mal ein „roter“ Stern.
Sven Elverfeld wurde bisher 15 Mal hintereinander mit drei Michelin Sternen ausgezeichnet wurde. (Foto: © Kirchgasser)
Spitzengastronomie
Spitzengastronomie

Vorfreude und Spannung auf den Guide Michelin 2024

Überall in Deutschland warten Köche und Restaurantbetreiber auf die Veröffentlichung der begehrten Auszeichnung morgen in Hamburg. Anlässlich der bevorstehenden Zeremonie hat das Unternehmen ein Interview mit Küchenchef Sven Elverfeld geführt. 
Cem Özdemir
Gesunde Ernährung
Gesunde Ernährung

Cem Özdemir unterstützt die Initiative „Ich kann kochen!“

Wer selbst kocht, kann sich besser gut ernähren. Bundesernährungsminister Cem Özdemir unterstützt deshalb das Ziel der Initiative „Ich kann kochen!“. Dabei sollen bis zum Jahr 2026 rund zwei Millionen Kindern das Basiswissen für eine gesunde Ernährung vermittelt werden.
Hülsenfrüchte für die Großgastronomie (Foto: © Hochschule Fulda)
Ernährung
Ernährung

Hülsenfrüchte für die Großgastronomie

Erbsen, Bohnen und Co. spielen eine wichtige Rolle in der Ernährungswende, da sie viele gesundheitliche sowie ökologische Vorteile bieten. Ein Forschungsprojekt an der Hochschule Fulda untersucht nun die Barrieren und Treiber des Konsums.
New Food aus dem Lebensmitteldrucker: Studenten der Uni Hohenheim entwerfen im Humboldt reloaded-Projekt "Waste to Food" ein Gebäck in Form des Hohenheimer Schlossses.
Veranstaltung
Veranstaltung

New Food Festival zeigt die Facetten der Zukunft der Ernährung

Von Lebensmitteln aus dem 3-D-Drucker, alternativen Proteinen und bisher ungenutzten Lebensmittelrohstoffen: Die Zukunft der Ernährung hat viele Facetten. Trends und Innovationen in diesem Bereich zeigt das New Food Festival in Stuttgart.
Vegane Thai Buddha Bowl mit Erdnusssauce
Ernährungsstil
Ernährungsstil

Caterer will Bewusstsein für vegane Ernährung in der Gemeinschaftsgastronomie stärken

Es ist wieder so weit. Allerorten hört man derzeit von Veganuary. Seit gut 10 Jahren hält sich der Trend, an den sich Millionen von Menschen im Januar zu halten versuchen.
Grafik Veganuaray 2024
Ernährungsaktion
Ernährungsaktion

Veganuary startet in die nächste Runde

Deutschland startet vegan ins Jahr 2024 und probiert sich im Rahmen der Food-Aktion Veganuary wieder einen Monat lang durch die rein pflanzliche Küche. Auch zahlreiche Gastronomiebetreiber bieten ihren Gästen ein spezielles Angebot auf ihrer Speisekarte.
Vegetarisches Essen Restaurant
Neue Erkenntnisse
Neue Erkenntnisse

Smart-Protein-Bericht: „Fleischreduktion ist das neue Normal“

Eine pflanzenbetonte Ernährung mit weniger Fleisch erhält immer mehr Zulauf. Zu diesem Ergebnis kommt der neueste Smart-Protein-Bericht für Deutschland den ProVeg diese Woche veröffentlicht hat.