Foodtrends

Fleisch zum Mittagsgeschäft?

Unterschiedliche rohe Fleischstücke ansprechend auf einer platte präsentiert
Männer liegen beim Fleischkonsum vorne: 7,1 Prozent der Männer essen täglich mittags Fleisch, bei den Frauen ist es 1,0 Prozent. (Foto: © Natalia Lisovskaya – stock.adobe.com)
Das Mittagessen ist für die Deutschen die wichtigste Mahlzeit des Tages. Die Zeiten in denen dabei meist deftige, fleischhaltige Gerichte bevorzugt wurden sind jedoch vorbei. Gastronomen sollten das beim Mittagsgeschäft berücksichtigen.
Dienstag, 09.11.2021, 11:17 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Mit dem Mittagsgeschäfts können Gastronomen gute Umsätze generieren. Denn die Menschen gehen raus, um sich mit Kollegen oder Kunden zum Lunch zu treffen oder selbst einfach etwas abzuschalten und den Hunger zu stillen. Immerhin ist für die meisten Deutschen das Mittagessen die wichtigste Mahlzeit am Tag. Doch was wollen Essen die Deutschen mittags am liebsten? Fleisch in Form von Schnitzel, Würstchen oder Rouladen – wenn man Google glaubt.

Fleisch in der Mittagspause? Manchmal!

Ganz so fleischlastig sieht es in der Realität jedoch nicht aus, wie der Robabank Food Navigator zeigt: Zwar gab ein Drittel (35 %) an, grundsätzlich nicht auf Fleisch verzichten zu wollen. Doch die Zahl derer, die täglich mittags Fleisch auf dem Teller haben, ist mit 4,1 % ziemlich klein. Stattdessen setzen die meisten Deutschen auf ein gemischtes Modell: So gibt ein Drittel der Befragten (30,5 %) an, drei- bis viermal pro Woche mittags Fleisch zu essen, ein weiteres Drittel (29,4 %) konsumiert ein- bis zweimal pro Woche Gerichte wie Schnitzel, Würstchen oder Geschnetzeltes. Bei einem Viertel (24,5 %) kommt Fleisch selten oder nie auf den Tisch.

Große Generationen-Unterschiede

Was den mittäglichen Fleischkonsum angeht, sind die vor allem die 18- bis 29-Jährigen am ehesten bereit, zu verzichten: 37,9 % geben an, selten oder nie mittags Fleisch zu essen. Bei den Studenten sind es sogar zwei Drittel (62,8 %), die selten oder nie Fleisch auf dem Teller haben . Die über 65-Jährigen stellen dagegen beim moderaten Fleischgenuss die größte Gruppe – ein Drittel (33,1 %) der Großelterngeneration hat ein- bis zweimal pro Woche Fleisch auf dem Mittagstisch, während sich nur 2,8 % täglich dafür entscheiden.

(Civey/Rabobank/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Steak auf einem Schneidbrett
Studie
Studie

Fleischkonsum steigt weltweit an

Der weltweite Fleischkonsum hat einen weiteren Höchststand erreicht und soll bis zum Jahre 2030  kontinuierlich auf 45 kg pro Person und Jahr ansteigen, wie neue Daten der OECD ans Tageslicht gebracht haben.
Mann bezahlt im Internet mit Kreditkarte
Studie
Studie

Online-Zahlungsbetrug in der Hotellerie – So schützen sich Hotels

Eine Studie zeigt: Fast die Hälfte aller deutschen Hotelbetriebe sehen sich mit betrügerischen Buchungen konfrontiert – Tendenz steigend. Stornierungen, Rückbuchungen und Betrugsfälle führen zu finanziellen Schäden. Wie sich Hotels schützen können. 
Frau sitzt auf einem Steg an einem See
Studie
Studie

So umweltbewusst reisen die Deutschen

Nachhaltigkeit hat einen festen Platz im Bewusstsein von Reisenden. Steigen jedoch Aufwand, Kosten oder der Informationsbedarf, öffnet sich die Green Gap zwischen Anspruch und Alltag, wie eine Studie jetzt zeigt.  
Frau arbeitet mit Laptop am Yachthafen
Studie
Studie

Bleisure Travel: bundesweite Branchenbefragung soll Zukunftspotenzial zeigen

Die Verbindung aus Geschäftsreise und privater Auszeit gilt als einer der wachstumsstärksten Entwicklungen im Tourismus. Doch sind Destinationen und Gastgeber in Deutschland auf die Verlängerungswünsche der Geschäftsreisenden eingestellt?
Ein Mann und eine Frau sitzen am Tisch und essen
Studie
Studie

Work-Food-Balance und mehr: Was Beschäftigte motiviert

Eine aktuelle Studie zeigt, was Beschäftigte wirklich motiviert: Demnach beeinflusst die Betriebsgastronomie sowohl Jobentscheidungen, als auch die Arbeitgebermarke. Außerdem sind saubere Arbeitsplätze ein wesentlicher Faktor.
Gruppe von Arbeitnehmern bei einem Meeting
Befragung
Befragung

So zufrieden sind Deutschlands Angestellte

Welche Branchen haben die zufriedensten Arbeitnehmer und in welchen Regionen leben die zufriedensten Beschäftigten? Dazu wurden 2.000 Berufstätige in Deutschland befragt.
Hotel in den Alpen
Bilanzjahr 2024
Bilanzjahr 2024

Aktuelle Tourismusbenchmarks von Kohl & Partner

Die aktuellen Benchmarks von Kohl & Partner bieten wertvolle Einblicke in die Performance von über 250 Ferienhotels im Alpenraum. Was sich für das Bilanzjahr 2024 zeigt.
Roboterfinger berührt menschlichen Finger
Studie
Studie

Wie KI das europäische Gastgewerbe verändert

In der heutigen Hotelbranche ist die Diskussion rund um künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Doch wie ist der tatsächliche Stand der KI-Einführung in der Branche und welche Haupthindernisse behindern ihren Fortschritt?
Porträt von Patrik Rendel
Studie
Studie

Neuroinklusion am Arbeitsplatz: Wie Vielfalt neue Perspektiven schafft

Eine neue Studie des Top Employers Institute zeigt, warum neuroinklusive Arbeitsumgebungen entscheidend für Innovation, Bindung und Zukunftsfähigkeit sind und wie neurodiverse Talente die Leistungsfähigkeit und Innovationskraft von Unternehmen nachhaltig und messbar stärken können.