Geburtsort

Duisburg beansprucht Erfindung der Currywurst für sich

Currywurst
Die Currywurst soll bereits 1936 in Duisburg erfunden worden sein. Das behaupten zumindest zwei Autoren. (Foto: © gkrphoto/stock.adobe.com)
Von wegen Berlin! In Duisburg soll die Currywurst erfunden worden sein. Das behaupten zwei Autoren aus dem Ruhrgebiet. Die Stadt greift das nun dankbar auf.
Dienstag, 23.09.2025, 11:02 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Wenn Iris Tauber in ihrem Imbiss Currywurst macht, blubbert es im Topf. Denn die angeblich älteste Currywurst der Welt wird nicht gebraten, sondern in Tomatensoße gar gekocht. Dann noch Curry darüber – und fertig. Alles genau wie bei ihrem Großvater – und der hat die Currywurst immerhin erfunden.

Und zwar als wirklich allererster, behaupten die Autoren Gregor Lauenburger und Tim Koch ("Alles Currywurst – oder was?"). Heimlich, um nicht von den Nazis erwischt zu werden – noch lange bevor in Berlin das erste Mal Currypulver über eine Wurst gestreut wurde.

„Currywurst seit 1936“ – mit diesem Schild fing alles an

Um die Ursprünge der Currywurst ranken sich viele Legenden. Berlin feiert Herta Heuwer als die Erfinderin, die sie 1949 zum ersten Mal zubereitet haben soll. Andere behaupten, die Currywurst sei 1947 in Hamburg erfunden worden, oder 1946 in Bückeburg bei Hannover.

Und dann ging Autor Gregor Lauenburger in Duisburg wie schon so oft an „Peter Pomm’s Pusztetten-Stube“ vorbei. „Currywurst seit 1936“ steht dort auf einem eher einfachen Schild. Kann ja eigentlich gar nicht sein, dachte Lauenburger – und begann zu recherchieren.

Kult-Imbiss im Problem-Bezirk

Kurz zur Erklärung wegen „Peter Pomm’s Pusztetten-Stube“: Pusztetten sind Fleischbällchen in Tomatensoße, wie sie im Ruhrgebiet traditionell gegessen wurden. Und Peter Pomm hieß eigentlich Peter Hildebrand, wurde wegen seiner leckeren Pommes von allen aber nur Peter Pomm genannt.

Der von Peter Pomm gegründete Kult-Imbiss steht in Marxloh, einem Stadtteil im Duisburger Norden, der sonst mit vielen sozialen Problemen eher Negativ-Schlagzeilen macht. Der Gastraum ist beige-grau gekachelt und atmet den Charme vergangener Jahrzehnte. Schon Kriminalhauptkommissar Horst Schimanski aß hier seine „Tatort“-Currywurst – die Polaroids von diesem Ereignis hängen noch im Gastraum.

Nazis mochten die Wurst nicht

An dieser Stube ging Autor Lauenburger vorbei und las: "Currywurst seit 1936". Und dann war da noch seine Oma, die auch behauptete, Currywurst habe sie schon vor dem Krieg gegessen.

Nach und nach fand er immer mehr Details zu Peter Hildebrand und der Erfindung der Currywurst in Duisburg. Hildebrand besaß damals eine Wurstfabrik in Duisburg. Weil seine Mitarbeiter im Laufe des Tages Hunger bekamen, sei er auf die Idee gekommen, einen besonderen Snack anzubieten: Wurst in heißer Tomatensoße gegart und mit englischem Curry gewürzt.

Unter den Arbeitern wurde das Gericht zunehmend beliebt – und doch wurde es während der Nazi-Herrschaft weitgehend geheim gehalten. "Schließlich war die Wurst mit dem Curry des Feindes gewürzt", sagt Autor Lauenburger. Currywurst-Erfinder Hildebrand, der schon einmal Ärger mit der Staatspolizei Gestapo hatte, fürchtete Probleme wegen „unvölkischen Verhaltens“.

Trotzdem fanden die Autoren eine ganze Reihe von Zeitzeugenberichten - und außerdem Rechnungen, denen zufolge Hildebrand schon ab 1935 englisches Curry von der Hamburger Gewürzmühle bezogen hat. Für sie ein eindeutiger Beweis: Die Currywurst wurde noch vor dem Zweiten Weltkrieg in Duisburg erfunden.

Die Stadt nimmt diese Vorlage gern auf. „Currywurst ist einfach ein echtes Gericht, das passt zum Ruhrgebiet und passt zu Duisburg“, sagt Oberbürgermeister Sören Link (SPD). Und damit alle Berliner, Hamburger und sonstige Besucher wissen, wer sie erfunden hat, hat Link nun eine entsprechende Plakette an „Peter Pomm’s Pusztetten-Stube“ geschraubt.

 Oberbürgermeister Sören Link
Oberbürgermeister Sören Link hat eine Plakette an „Peter Pomm’s Pusztetten-Stube“ angebracht, die zeigen soll, dass die Currywurst in Duisburg erfunden wurde. (Foto: © picture alliance/dpa | Rolf Vennenbernd)

„Die beste Currywurst gibt’s hier nicht“

Der Enkelin des Erfinders, Iris Tauber (T-Shirt-Aufdruck: „Tu mir ma ne Currywurst“), ist der ganze Rummel in ihrem kleinen Imbiss etwas unangenehm. Seit das Buch erschienen ist, kommen deutlich mehr Kunden und wollen die Currywurst nach der Original-Rezeptur von 1936 essen.

Dabei schmeckt die durch das Garen in heißer Tomatensoße doch deutlich anders, als man es heute von Currywurst gewohnt ist. "Von der Konsistenz ist dat mehr wie so ’ne Weißwurst", sagt Tauber.

Ohnehin bleibt sie bescheiden. Manchmal kämen Kunden, die gelesen hätten, dass es bei ihr die beste Currywurst gebe. Denen sagt sie dann: "Die beste Currywurst gibt’s hier nicht. Hier gibt’s die Erfinder-Currywurst. Keiner hat behauptet, dass es die beste ist."

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Currywurst
Rekord
Rekord

VW erreicht Rekordabsatz bei der Currywurst

Seit Jahren ist sie das meistverkaufte Produkt der Marke Volkswagen: die VW-Currywurst. Während der Autoabsatz schwächelt, eilt die Wurst von Rekord zu Rekord.
Alexander Koppe
Personalie
Personalie

Berliner Spitzenkoch übernimmt die Küche im Titanic Gendarmenmarkt Berlin

Ab sofort verantwortet Alexander Koppe als Executive Chef die Küche des Titanic Gendarmenmarkt Berlin. Der Spitzenkoch soll vor allem dem gastronomischen Herzstück des Hauses eine neue Handschrift verleihen.
Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Marc Uebelherr
Achtziger
Achtziger

Kneipe 80 Pop-Up öffnet seine Türen

„The Show Must Go On“ – Marc Uebelherr und Alex Brenner bringen mit „Kneipe 80“ Pop-Up im Glockenbach die 80er und Stadtteilgeschichte zurück.
Frans Zimmer und Tohru Nakamura
Ankündigung
Ankündigung

Soul, Food & Sound: Alle Farben Kitchen trifft auf Sternekoch Tohru Nakamura

Am Sonntag, den 28. September 2025, verwandelt sich der Stadtstrand am Tonhallenufer in Düsseldorf in eine außergewöhnliche Bühne für Genuss und Musik. Im Rahmen von Chefs in Town stehen zwei Welten nebeneinander, die sich perfekt ergänzen.
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen. 
Der Kölner gastRUNomie-Lauf
Charity-Aktion
Charity-Aktion

Kölner Gastro-Familie läuft wieder für den guten Zweck

Der Kölner gastRUNomie-Lauf ist zurück! Unter dem bewährten Motto „gastRUNomie – Von der Spülkraft bis zum General Manager“ demonstriert die Kölner Gastro-Szene einmal mehr ihren starken Zusammenhalt – und das für den guten Zweck.
Zahlen mit Kartenterminal
Studie
Studie

Trinkgeldverhalten in Deutschland im Wandel

Im Vergleich zu Nachbarländern zeigt sich Deutschland am großzügigsten beim Trinkgeld – doch Inflation, technologische Entwicklungen und neue Erwartungshaltungen rütteln am eingespielten System.
Gäste bei der Eröffnung des ersten L'Osteria-Restaurants
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

L’Osteria feiert Markteintritt in Spanien

Premiere auf Mallorca: Die italienische Markengastronomie zelebrierte am 9. September 2025 die Eröffnung ihres ersten Restaurants in Spanien. Trotz Unwetter waren rund 500 Gäste gekommen – darunter auch viele Prominente.