Daheim und außer Haus

Umfrage: Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit am Tag

Gedeckter Frühstückstisch
Die Deutschen brunchen am Wochenende gerne in Gesellschaft, wie eine Umfrage von Bookatable by Michelin ermittelt hat. (© juefraphoto / fotolia)
Eine aktuelle Bookatable by Michelin-Umfrage zeigt: Für 70 Prozent der Gäste beginnt ein guter Tag mit einem ordentlichen Frühstück. Am Wochenende mögen es die Deutschen geselliger.
Freitag, 02.06.2017, 11:21 Uhr, Autor: Felix Lauther

Der Volksmund rät „Iss morgens wie ein Kaiser, mittags wie ein König und abends wie ein Bettelmann.“ Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages. Und auch wenn sich über den positiven Effekt auf die Gesundheit mittlerweile streiten lässt, so hat das Frühstück nicht an seinem Stellenwert eingebüßt. Das belegt eine aktuelle Umfrage von Bookatable by Michelin, der Online-Reservierungs-Service, unter fast 1.900 Restaurantgäste aus dem deutschsprachigen Raum: Für 70 Prozent der Befragten ist das Frühstück essentiell für einen guten Start in den Tag.

Am Wochenende wird gerne mit Freunden gebruncht
Vor allem am Wochenende lassen es sich die Befragten morgens gut gehen. Knapp die Hälfte von ihnen nimmt sich dann die Extrazeit für ein ausgiebiges Frühstück – und das gerne auch auswärts: Zwei Drittel der Befragten lieben es, in Restaurants oder Cafés zu frühstücken oder zu brunchen. Hierbei spielt vor allem die große Auswahl an Frühstücksangeboten eine Rolle, oft in Form üppiger Buffets. Der Gast will schlemmen und dabei möglichst keine Arbeit haben. Für ein gemütliches Beisammensein mit Freunden ist für 35 Prozent Frühstück oder Brunch sogar die perfekte Alternative zum abendlichen Restaurantbesuch.

Buffet beliebter als à la Carte
Am beliebtesten bei den Gästen ist das klassische Frühstücks-Buffet (25 Prozent) gefolgt vom etwas herzhafteren Brunch-Buffet (21 Prozent). À la Carte-Frühstück bevorzugen 18 Prozent der Befragten. Wichtig ist den Gästen neben der Qualität, dass es keine versteckten Kosten gibt: Kaffee, Tee und Saft nur gegen Aufpreis? Nur Standard-Speisen auf dem Tisch? Für 70 Prozent sind das absolute „No-Gos“. Die Auswahl muss stimmen. Das heißt beim Frühstück für die überwiegende Mehrzahl, dass verschiedene Brote und Brötchen, warme und kalte Speisen, Süßes und Deftiges aber auch Eispeisen, Fisch oder eine Müsli-Bar nicht fehlen dürfen.

Angebotsvielfalt am Markt sei viel zu groß
„Das Standard-Frühstück mit Brötchen, Croissant, Käse, Wurst und abgepackter Marmelade lockt kaum noch jemanden hinter dem Ofen hervor“, sagt Thomas Bergmann, Regional Director D-A-CH bei Bookatable by Michelin. „Dafür ist die Angebotsvielfalt am Markt auch mittlerweile viel zu groß. Kreative Frühstückskonzepte, üppige Buffets und tolle Brunch-Locations beleben den Wettbewerb und machen das Frühstück zum Erlebnis. Das hat natürlich zur Folge, dass die guten Frühstücks- oder Brunch-Lokale gerade am Wochenende schnell ausgebucht sind. Das merken auch die befragten Gäste: Knapp ein Fünftel sichert sich seinen Platz im bevorzugten Restaurant regelmäßig per Reservierung, um am Ende nicht mit knurrendem Magen vor der Tür zu stranden. Und auch Gastronomen wollen ihre Gäste natürlich zu jeder Mahlzeit wie einen Kaiser bewirten und das zunehmend auch am Morgen. Eine Stichprobe unter 53 befragten Gastronomen hat gezeigt, dass Frühstück oder Brunch für 90 Prozent der Häuser eine wichtige Rolle spielt.“ (Bookatable by Michelin / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen. 
Spitzenköche
Event
Event

Küchenlegenden kehrten ins Wasserturm Hotel Köln zurück

Kulinarische Reunion im Wasserturm Hotel Köln: Bei einer exklusiven Kitchenparty kehrten gleich mehrere Spitzenköche an ihre einstige Wirkungsstätte zurück. Den Gästen boten sie dabei kulinarische Höhenflüge mit einem Blick auf die Kölner Lichter.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Restaurantsbetreiberin schaut auf einen Brief
Offener Brief
Offener Brief

Hotelier wirft Politik „Staatsversagen“ vor

Derzeit erhalten Tausende Unternehmen Rückforderungsbescheide für Corona-Soforthilfen aus dem Jahr 2020 – auch viele Gastronomen und Hoteliers sind betroffen. Ein Hotelier aus Hessen schlägt nun Alarm und warnt in einem offenen Brief an den hessischen Wirtschaftsminister vor den existenzbedrohenden Folgen für die Branche. 
Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.
Das Hotel Das Schumann
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Hotel Das Schumann strebt Grünen Michelin-Stern an

Zwei Restaurantwelten verschmelzen: Die beiden Restaurants des Fünf-Sterne-Superior-Hotels sollen zusammengeführt werden. Damit verfolgt das Haus ein Ziel, das bislang kein anderes Restaurant in Sachsen erreicht hat.
Frühstück im "Muse"
Konzept
Konzept

„Muse“ serviert erstmals Frühstück am Wiener Donaukanal

Kulinarische Premiere am Wiener Donaukanal: Ab sofort serviert das „Muse“ nun auch Frühstück. Damit ist es das einzige Lokal am Wiener Donaukanal mit einem Frühstücksangebot.