Anzeige
Anzeige
Veganer Trend

Studie zeigt: In Deutschland kommt Milchersatz aus Pflanzen am besten an

Milchprodukte aus Pflanzen
Bei der Akzeptanz von pflanzlichen Milchprodukten zeigten sich große kulturelle Unterschiede. (Foto: © Universität Hohenheim / Max Kovalenko)
Eine Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart hat festgestellt, dass es große kulturelle Unterschiede gibt, wenn es um die Akzeptanz von Milchprodukten aus Pflanzen geht. Dabei zeigte sich: Am beliebtesten sind diese Produkte in Deutschland. 
Montag, 07.08.2023, 10:05 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Pflanzliche Alternativen zu Molkereiprodukten müssen das Original nicht kopieren. Sie sollten aber neben einem guten Geschmack ein angenehmes Mundgefühl und eine variationsreiche Produktpalette haben. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Akzeptanz-Studie der Universität Hohenheim in Stuttgart. 

Bei der Studie wurden insgesamt sechs europäische Länder befragt. Dabei zeigten sich große kulturelle Unterschiede – aber auch Gemeinsamkeiten, auf die Anbieter achten sollten.

Deutschland besitzt den aktivsten Markt

Von allen untersuchten Ländern hat Deutschland den höchsten Umsatz und das größte Marktpotenzial für diese pflanzlichen Alternativen. „Die starke Innovationskraft auf diesem Gebiet zeigt sich in vielen kleinen Start-up-Unternehmen“, erläutert Dr. Beate Gebhardt, Leiterin des AK Best an der Universität Hohenheim. „So kommen von allen untersuchten Ländern in Deutschland die meisten neuen Produkte auf diesem Gebiet auf den Markt.“
 
Doch auch auf dem gesamten europäischen Markt erfreuen sich sogenannte Milch- und Molkerei-Ersatzprodukte, die aus Pflanzen gewonnen werden, zunehmender Beliebtheit. So stieg ihr Umsatz in Europa zwischen 2020 und 2022 um 49 Prozent.

Gemäß einer EU-Verordnung dürfen jedoch nur Produkte, die aus dem Melkprozess von Tieren stammen, Bezeichnungen wie „Milch“ oder „Molkerei“ tragen.
 
Die pflanzlichen Alternativen zu Sahne, Quark, Käse oder Joghurt werden unter anderem aus Getreide, Ölsaaten oder Hülsenfrüchten hergestellt. Aufgrund ihrer deutlich besseren CO2-Bilanz im Vergleich zu ihren tierischen Vorbildern wird ihnen das Potenzial zugesprochen, den Wandel zu einem nachhaltigeren Lebensmittelsystem zu fördern.

Akzeptanz-Studie in sechs europäischen Ländern

Innerhalb des europäischen Marktes ist die Akzeptanz der neuen Produkte jedoch unterschiedlich verteilt, weiß Rebecca Hansen vom Fachgebiet Agrarmärkte an der Universität Hohenheim, die diese Frage im Rahmen ihrer Doktorarbeit untersucht hat. Dafür wertete sie 3.086 Antworten aus, die im Rahmen des Projekts „The V-PLACE – Enabling consumer choice in vegan or vegetarian food products“ erhoben wurden und von EIT Food, der Lebensmittel-Innovationsgemeinschaft des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT), finanziert wurde.
 
Sie suchte nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Bereitschaft der Menschen in Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Polen und Spanien, vermehrt zu pflanzlichen „Molkereiprodukten“ zu greifen. Die sechs Länder wurden so ausgewählt, dass mindestens ein Land in Nord-, Süd-, Ost- und Westeuropa vertreten war und die unterschiedlichen Marktsituationen in Europa für pflanzliche Lebensmittel widerspiegelt.
 
„Die Stichprobe kann jedoch nur als begrenzt repräsentativ angesehen werden, da nur Personen in die Untersuchung aufgenommen wurden, die entweder schon pflanzliche ‚Milchprodukte‘ konsumiert haben oder mit diesem Gedanken spielten. Menschen, die daran überhaupt nicht interessiert waren, wurden nicht berücksichtigt“, betont Rebecca Hansen.

Deutschland: Gesundheit, Tierwohl und Umwelt spielen große Rolle

Einzigartig sind aus Sicht der Wissenschaftlerinnen die Deutschen in ihrer besonders kritischen Haltung zum Tierwohl. Dies zusammen mit Aspekten wie Gesundheit und Umwelt spielt eine große Rolle bei der Entscheidung, wie oft Menschen pflanzliche „Molkereiprodukte“ verzehren. Vor allem diejenigen, die sich für einen vegetarischen oder veganen Lebensstil entschieden haben, haben eine um 34 Prozent höhere Wahrscheinlichkeit, die pflanzlichen Alternativen häufiger zu konsumieren.
 
„Dies bestätigt unsere Annahme, dass die Entscheidung für den Verzehr von pflanzlichen ‚Molkereiprodukten‘ weitgehend von den Ernährungsgewohnheiten bestimmt wird“, erklärt Dr. Gebhardt. „Zudem beeinflussen soziale Normen und kulturelle Traditionen die Deutschen hierbei weniger stark als die Menschen in den anderen Ländern.“

Ernährungsgewohnheiten in der Kultur der verschiedenen Länder verwurzelt

Das belegt das Beispiel Polen als eine Art Gegenstück zu Deutschland: Dort werden tierische Milchprodukte als gesund und insgesamt vorteilhaft angepriesen. Dies kann aus Sicht der Wissenschaftlerinnen die Abneigung gegen pflanzliche „Molkereiprodukte“ besonders bei Personen erklären, denen Gesundheitsfragen wichtig sind.

Dazu kommt jedoch noch ein finanzieller Faktor: Steigt der Preis dieser Lebensmittel, nimmt die Bereitschaft zu ihrem Konsum ab. Darüber hinaus bemängelten die Befragten in Polen oft das Geschmackserlebnis als zu süß oder zu fettig.
 
„Ernährungsverhalten ist ein komplexes Gefüge“, erläutert Dr. Gebhardt. Es wird nicht nur von den individuellen Überzeugungen der Verbraucher in Verbindung mit soziodemografischen Faktoren und dem kulturellen Umfeld geprägt, sondern auch von politischen Programmen und ökologischen Themen beeinflusst.“

Weiterlesen

Zurück zur Startseite
Anzeige

Weitere Themen

Rügen
Analyse
Analyse

Ostseebad Binz überzeugt als „Tourismushochburg unter den Kleinstädten“

Bei der Studie „Tourismushochburgen unter den Kleinstädten“ wurden Gemeinden zwischen 1.000 und 10.000 Einwohnern auf ihre Stärken im Tourismusbereich hin untersucht. Binz schnitt dabei besonders positiv ab. 
Portrait Heiko Antoniewicz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Heiko Antoniewicz: „Neues ausprobieren, statt nachbauen!“

Für Heiko Antoniewicz gehört Milch schon immer zum Standardrepertoire des Gastronomen und ist ein Comfort Food, das nostalgische Gefühle weckt. Im Interview mit HOGAPAGE spricht er über aktuelle Entwicklungen und welche Rolle Milchprodukte in der Gastroküche der Zukunft spielen.
Die Food-Trends für 2023.
Perspektiven
Perspektiven

Food-Trends 2023: Ein Blick in die Zukunft der Gastronomie

Die aktuellen Food-Trends zeigen, was die Gastronomie, Handelsgastronomie und Lebensmittelindustrie in den nächsten Jahren prägen wird. Was das für die Branchen für das kommende Jahr bedeutet, zeigt der neue Food Report 2023 von Hanni Rützler und dem Zukunftsinstitut.
Futuristisches Gebäude
Studie
Studie

Hotel der Zukunft

Die Hotellerie befindet sich in einer Zeit bedeutender Entwicklungen und Möglichkeiten. Von Online-Reisebüros bis hin zur Kommerzialisierung von Hotels fordern Veränderungen in der Reise- und Gastgewerbebranche Hotels heraus, über die Markenidentität hinauszugehen und ihre Beziehungen zu Reisenden auszubauen und zu vertiefen. Eine Studie zeigt, wie das gelingen kann.
Veganer und ihre Lebenseinstellungen
Zielgruppenanalyse
Zielgruppenanalyse

Veganer halten ihren Ernährungsstil für ethischer

Drei Prozent der Deutschen ernähren sich vegan. Unter ihnen sind 78 Prozent davon überzeugt, dass ihr veganer Ernährungsstil ethischer ist. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Zielgruppenanalyse von YouGov. Interessant sind auch das Kaufverhalten von Veganern und deren Einstellung zur Ernährung.  
Köche bereiten in der Großküche Essen mit viel Gemüse zu
Studie
Studie

Vegane Ernährung in der Gemeinschaftsverpflegung

Welche Rolle spielen rein pflanzliche Gerichte in der Gemeinschaftsverpflegung? Transgourmet hat Großküchen zu aktuellen Herausforderungen und dem Einsatz von Plant Based Food befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Erweiterung des eigenen kulinarischen Angebots lohnt.
Eine Frau macht ein Handyfoto von einem veganen Essen
Untersuchung
Untersuchung

So veganfreundlich sind deutsche Restaurantketten

ProVeg hat das vegane Angebot der deutschen Systemgastronomien untersucht und die größten Ketten einem internationalen Vergleich unterzogen. Das Ergebnis: Rund ein Drittel der Restaurants ist auf Veganer eingestellt.
Dirk Rogge
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Dirk Rogge verrät, welche kreativen Möglichkeiten der Plant-based Kebab bietet

Er soll die Gastronomie revolutionieren: Der neue Plant-based Kebab von The Vegetarian Butcher und der Düzgün Gruppe. Im Interview mit HOGAPAGE verrät Dirk Rogge von Unilever Food Solutions & Langnese, welche kreativen Möglichkeiten der pflanzenbasierte Kebab Gastronomen eröffnet. 
Vegane Currywurst von Frittenwerk
Vegane Variante
Vegane Variante

Frittenwerk launcht vegane Currywurst

Revolution beim Imbiss-Klassiker: Im Frittenwerk gibt es die Currywurst seit dem 20. September auch als vegane Variante. Für den perfekten Biss und authentischen Geschmack hat das Team ein Jahr lang getüftelt.