Lebensmittel

„Nutella-Gate“: In welchem Land schmeckt der Brotaufstrich besser?

Nutellaglas mit Unterschriften
Die ungarische Lebensmittelbehörde behauptet, dass das Nutella in Österreich besser schmeckt und cremiger ist als in Ungarn. (© pixabay.com)
Empörung bei den Ungarn. Die behaupten, dass die bekannteste Nuss-Nougat-Creme „Nutella“ von Ferrero bei ihren Nachbarn in Österreich besser schmeckt. Ungarn fühlt sich von den großen Lebensmittelkonzernen links liegen gelassen.
Mittwoch, 22.03.2017, 15:40 Uhr, Autor: Felix Lauther

Schmeckt der Nutella-Aufstrich in Österreich besser als beim Nachbarn Ungarn? Die ungarische Lebensmittelbehörde schickt auf dem internationale Wirtschaftsparkett diesbezüglich eine gewagte These steil: so sollen Produkte von Lebensmittelkonzernen wie Nestlé, Ferrero und Coca-Cola in Ungarn merklich weniger gut munden als z. B. in Österreich, wie ntv.de berichtet. Das Nutella sei dort cremiger, im Geschmack besser und mit mehr Packungsinhalt gesegnet.

Die Behörde nahm verschiedene Produkte genauer unter die Lupe: stimmt die Verpackungsgröße, wie stellt sich der Geschmack dar und welche Zusammensetzung hat das Lebensmittel? Der Bericht liste viele Mängel auf. Die Coca-Cola in Ungarn sei z. B. „weniger vollmundig und flacher“ im Geschmack als das gleiche Getränk in Österreich. Das Kakaopulver von Nestlé „harmonischer und intensiver“. In den Tütensuppen von Knorr sei 20 Prozent weniger Pulver enthalten als in vergleichbaren Packungsgrößen, die in Österreich verkauft werden. Die Lebensmittelbehörde setzt noch einen drauf: So beinhalte die Packung „Carbonara“-Nudelsoße in Österreich drei verschiedene Käse-Sorten, in Ungarn keine einzige. Gegenüber dem Fernsehsender ntv wollte Knorr diese Anschuldigungen aus Ungarn zunächst nicht kommentieren.

„Die Ungarn wollen eine faire Behandlung, keine doppelten Standards“, erklärt Robert Zsigo von der Lebensmittelbehörde. Hier gehe es vielmehr um „Moral“ als um Recht. Hier scheint die Suppe noch nicht ausgelöffelt zu sein. (ntv.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Slowenische Süßspeise Potica
Die First Lady steht drauf
Die First Lady steht drauf

Dank Melania Trump: Slowenische Süßspeise erlebt Hype

Die Gattin des US-Präsidenten sagt in der Regel nicht viel. Sie begleitet ihren Mann Donald auf seinen Auslandsreisen und macht gute Miene zu manch bösem Spiel. Ein Besuch beim Papst aber löste in ihrem Heimatland Slowenien nun einen Food-Hype aus.
Inflation
Preise
Preise

Inflation lässt leicht nach

Das Leben in Deutschland verteuert sich nicht mehr ganz so stark. Doch die Inflation hält sich weiterhin über zwei Prozent. Was bedeutet das für Hotelliers und Gastronomen?
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. 
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Stadtentwicklung
Stadtentwicklung

Denkfabrik fordert Wende in der Stadtbild-Debatte

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ruft zu einer Neuausrichtung der Stadtbild-Debatte auf. Statt über das äußere Erscheinungsbild und die Menschen in Innenstädten zu diskutieren, müsse die Politik den Blick auf Nutzung, Aufenthaltsqualität und wirtschaftliche Impulse richten – und wie diese gefördert werden könnten. 
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.
Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.