Preisanstieg

Lebensmittelpreise haben Rekordniveau erreicht

Milchprodukte und Ostereier sollen teurer werden
Nach Einschätzung der Molkereiwirtschaft steigen die Preise für Milchprodukte. Auch Ostereier sollen nach Angaben von Marktinfo Eier & Geflügel dieses Jahr teurer werden. (Foto: © Carola Schubbel/stock.adobe.com)
Nach Angaben der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation haben die Preise für Lebensmittel ein Rekordniveau erreicht. Dabei ist zu erwarten, dass die Preise für Milchprodukte bald steigen werden und auch Ostereier werden in diesem Jahr teurer werden.
Dienstag, 12.04.2022, 10:45 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die Lebensmittelpreise haben nach Angaben der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) im März wie erwartet ein Rekordniveau erreicht. Der FAO-Lebensmittel-Preisindex habe ein Allzeit-Hoch erklommen, sagte ein Sprecher der Organisation am Freitag in Genf. Besonders bemerkenswert sei der Kostenanstieg von Februar auf März, der 12,6 Prozent betragen habe. Das sei der zweithöchste Anstieg in der 70-jährigen Geschichte des Indexes, hieß es.

Speziell Getreide für Brot sowie Fleisch und Gemüse seien deutlich teurer geworden, während Reis, Milch und Zucker noch vergleichsweise erschwinglich blieben. Auch wenn der Einfluss des Ukraine-Konflikts nicht genau bezifferbar sei, „herrscht kein Zweifel, dass der Krieg eine wichtige Rolle spielt.“

Milchprodukte dürften teurer werden

Nach den jüngsten Preiserhöhungen dürften Milchprodukte nach Einschätzung der Molkereiwirtschaft bald aber noch teurer werden. „Die Preise steigen in einem Ausmaß, das habe ich noch nicht erlebt“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Milchindustrie-Verbands, Eckhard Heuser, der „Mitteldeutschen Zeitung“.

Die günstigste 250-Gramm-Packung Markenbutter kostet laut Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI) derzeit 2,09 Euro. Das sind 44 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. „Ich gehe davon aus, dass der Preis weiter steigt“, sagte Eckhard Heuser. Der Liter H-Milch koste 0,98 Cent. Eckhard Heuser erwartet Preise von mehr als einem Euro in den kommenden Monaten.

Gründe für die Preiserhöhungen sind gestiegene Produktionskosten bei den Landwirten für Futtermittel, Dünger und Kraftstoff. Hinzu kommt nach Angaben von Eckhard Heuser: „Die Milch wird richtig knapp.“ Die Milchmenge sei insgesamt durch Futtermittelknappheit und Produktionsaufgaben bei Betrieben gesunken. Bauern erhielten derzeit im Bundesschnitt 43 Cent je Liter Milch. Einige Molkereien in Deutschland zahlen laut Eckhard Heuser aber bereits 48 Cent.

Auch Ostereier sind teurer

Neben der Milch sind in diesem Jahr auch Ostereier teurer. Da die EU Nettoexporteur von Eiern ist, dürfte es auf dem europäischen Markt jedoch nicht zu Engpässen kommen. Das erwartet Margit Beck, Eiermarktanalystin von der Marktinfo Eier & Geflügel in Bonn.

Im Schnitt des Jahres 2021 kosteten laut Margit Beck zehn Bodenhaltungseier auf Ladenstufe 1,55 Euro. Im Jahr 2020 waren es noch 1,36 Euro, knapp 20 Cent weniger. Bedingt sei dies sowohl durch steigende Energie- und Futterpreise als auch durch das Tierschutzgesetz, das seit dem 1. Januar gilt.

Wie viele Eier die Bewohner der Bundesrepublik zu Ostern verzehren, wird nicht genau gezählt. Keinen Zweifel gibt es jedoch, dass sowohl Eierproduktion als auch Eierkonsum in Deutschland langfristig gestiegen sind, wenn auch nicht kontinuierlich. Im vergangenen Jahr wurden laut Marktinfo Eier & Geflügel in Deutschland knapp 14,6 Milliarden Eier gelegt, 2015 waren es 12,9 Milliarden.

Eierproduktion und Eierverbrauch sind nicht deckungsgleich, da zwar die EU als Ganzes mehr Eier produziert als verbraucht, Deutschland aber Importland ist. 2021 belief sich der rechnerische Pro-Kopf-Verbrauch auf 238 Stück. „Das waren zwar vier Eier weniger als 2020, aber immer noch drei Eier mehr, als im Jahr 2019 pro Einwohner in Deutschland verbraucht wurden“, sagt der Sprecher der Geflügelwirtschaft.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Klaus Flaskamp, Karl-Heinz Krämer, Eugen Block, Dr. Till Backhaus und Michael Postinett
Feierlichkeiten
Feierlichkeiten

Block Menü feiert 30. Jubiläum in Zarrentin – und weiht Süderweiterung ein

Großes Ereignis in Zarrentin: 1995 verlegte die Firma Block Menü ihren Sitz von Hamburg nach Zarrentin am Schalsee. Nun feierte der Lebensmittelhersteller sein 30. Jubiläum und zugleich die Einweihung des neuen Südanbaus am Standort – die größte Einzelinvestition in der Geschichte der Block Foods AG.
Restaurantküche
„Preis für Nachhaltig Wirten“
„Preis für Nachhaltig Wirten“

Die besten Nachhaltigkeitskonzepte der österreichischen Wirtshausszene sind gesucht

Bereits zum dritten Mal in Folge vergibt Metro Österreich in Kooperation mit dem „Wirtshausführer“ den „Preis für Nachhaltig Wirten“. Gesucht werden wieder die besten Nachhaltigkeitskonzepte von Stadt- und Landwirtshäusern.
Transgourmet-LKWs
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Transgourmet startet Initiative „Hamburg wird grüner“

Nach Meilensteinen wie der Grünen Logistik und dem Klimaplan 2050 setzt der Lebensmittelgroßhändler ein weiteres Zeichen für eine klimafreundliche Lieferkette. Mit der Initiative „Hamburg wird grüner“ wurde nun der erste Standort vollständig auf den Einsatz von Biogas-LKW umgestellt.
Rollstuhlfahrer an der Rezeption
Preisverleihung
Preisverleihung

Hotel in Treffurt gewinnt Thüringer Inklusionspreis 2025

Mit dem Thüringer Inklusionspreis werden innovative Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen stärken und gelebte Inklusion sichtbar machen. Ein Hotel in Treffurt konnte dabei den ersten Platz belegen. 
Metro Gastro-Preis
Auszeichnung
Auszeichnung

Metro GastroPreis geht in die zweite Runde

Erst im vergangenen Jahr wurde der Metro GastroPreis ins Leben gerufen. Jetzt soll er erneut vergeben werden. Gesucht sind auch diesmal wieder Betriebe, die in den Kategorien Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Team besonders zukunftsweisend aufgestellt sind. Es gibt jedoch auch eine neue Rubrik. 
Insekten als Lebensmittel
Überblick
Überblick

Insekten in Lebensmitteln: Nische oder Trend?

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Wie sieht es vier Jahre später bei den Konsumenten sowie im Supermarkt aus? Ein Blick auf die Entwicklung und die noch bestehenden Vorbehalte. 
Franz-Josef Unterlechner
Historischer Sieg
Historischer Sieg

Erster deutscher Spitzenkoch gewinnt Prix International ArsNova

Er gilt als „Everest der Gastronomie“ – seit 1967 wird der ArsNova International Culinary Prize, der bis 2024 unter dem Namen Le Taittinger bekannt war, verliehen. Nun wurde erstmals ein Deutscher mit dem Preis ausgezeichnet. 
Preis der Deutschen Systemgastronomie
Wettbewerb
Wettbewerb

Preis der Deutschen Systemgastronomie 2025: Jetzt schnell noch bewerben!

Die Zeit läuft! Die Anmeldung für den Preis der Deutschen Systemgastronomie 2025 ist in vollem Gange. Nur noch bis März 2025 haben Unternehmen die Chance, sich zu bewerben oder über eine Vorschlagsbewerbung nominiert zu werden.
Transgourmet-Truck
Übernahme
Übernahme

Transgourmet übernimmt Deutschlandgeschäft von Pier 7

Zum 1. März 2025 übernimmt Transgourmet das Deutschlandgeschäft der Pier 7 Food Group mit dem Standort Bergkirchen bei München. Damit verbessert der Lebensmittelgroßhändler die regionale Abdeckung in Süddeutschland, insbesondere in Bayern.