Studie des Bundesministeriums

Klöckner prangert schulische Ernährungsbildung an

Eine Schulklasse beim Unterricht
Einer groß angelegten Studie zufolge weisen Lehrbücher hinsichtlich Essen und Ernährung häufig fachliche Mängel auf.(© Gerhard Seybert/alfaolga/Fotolia)
Bundesministerin Julia Klöckner hat nun ihre 217 Seiten umfassende Studie zur Ernährungsbildung in Schulen und Kitas vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen extremen Nachholbedarf in Ausbildung und Studium auf.
Freitag, 12.07.2019, 11:30 Uhr, Autor: Thomas Hack

Was lernen Kinder in der Kita und der Schule zum Thema Ernährung? In welchen Fächern findet das Thema Platz? Und wie sind Lehrkräfte und pädagogisches Personal auf diese Aufgabe vorbereitet? Zu diesen und weiteren Fragen hatte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Studie „Ernährungsbezogene Bildungsarbeit in Kitas und Schulen“ in Auftrag gegeben. Diese wurde jetzt in Berlin von Bundesministerin Julia Klöckner vorgestellt. Die zentralen Ergebnisse fasste Professor Dr. Helmut Heseker, Leiter der Studie, zusammen: „Die Themen Essen und Ernährung haben die Länder in ihren Lehr- und Bildungsplänen verankert. Das ist ein wichtiger Schritt. Wir sehen jedoch, dass die Fachkräfte in Kitas und Schulen in ihrer Ausbildung zumeist unzureichend auf diese Aufgabe vorbereitet werden.“ Auch das Angebot an Fortbildungen reiche häufig nicht aus, um die Lücken in der Ausbildung zu kompensieren, so Heseker weiter. Auch wiesen Lehrbücher häufig fachliche Mängel auf.

„Pädagogen mit entsprechenden Kompetenzen ausstatten!“

Bundesernährungsministerin Julia Klöckner betonte: „Der Grundstein für eine gesunde und ausgewogene Ernährung wird im Kindesalter gelegt. Ernährungsbildung muss deshalb schon in Kitas und Schulen stattfinden – theoretisch im Unterricht und praktisch bei den Mahlzeiten. Entscheidend ist also, dass Ernährungswissen von den Erziehern und Lehrkräften aktiv vermittelt wird. Dafür müssen die Pädagogen mit entsprechenden Kompetenzen ausgestattet sein. Die Studie zeigt, dass hier Nachholbedarf besteht. Gemeinsam mit unserem Bundeszentrum für Ernährung, BZfE, werden wir daher ein Konzept erarbeiten, wie das Thema Ernährungsbildung verstärkt in Ausbildung, Studium und Fortbildungen untergebracht werden kann. Zudem entwickeln wir unser bereits bestehendes Angebot an modernen, aktuellen Lehrmaterialen weiter.“

Die Kernergebnisse der Studie:

  • Die Themen Essen und Ernährung sind in den Bildungsplänen für Kita und Schule verankert.
  • Das Angebot an Fortbildungen reicht häufig nicht aus, um den Mangel in der Ausbildung zu kompensieren.
  • Lehrbücher weisen häufig fachliche Mängel auf.
  • Das pädagogische Personal in Kitas wird nicht ausreichend qualifiziert. Vor allem in der Erzieherinnen-Ausbildung ist Ernährung nur ein Randthema.
  • Das Verständnis von Ernährungsbildung der Verantwortlichen (Kita-Träger und Kita-Leitungen) ist nicht immer umfassend und zudem sehr unterschiedlich ausgeprägt.
  • Sachunterricht und Biologie bzw. Naturwissenschaften sind Leitfächer für Ernährungsbildung im Pflichtunterricht. Während im Sachunterricht der Grundschulen zum Teil mehrere Bereiche der Ernährungsbildung abgedeckt werden, wird im Biologieunterricht vor allem die naturwissenschaftliche Perspektive in den Blick genommen. Praxiswissen zu Herkunft von und Umgang mit Lebensmitteln oder Informationen zu Esskultur oder regionaler Vielfalt von Essen und Trinken werden eher nicht vermittelt.
  • An mittleren Schulformen (Sekundarstufe I) kommen ergänzend bundeslandspezifische Unterrichtsfächer hinzu (beispielsweise Hauswirtschaft, Alltagskultur, Ernährung, Soziales oder Verbraucherbildung). Diese setzen sehr unterschiedliche Schwerpunkte, decken aber häufig mehrere Bereiche der Ernährungsbildung ab. In der Regel werden diese Fächer jedoch nur im Wahlpflichtbereich angeboten und sind somit nicht verpflichtend.
  • Eine kontinuierliche und verpflichtende Verankerung von umfassender Ernährungsbildung in der Schullaufbahn ist nicht gewährleistet.
  • Ernährungsbezogene Studieninhalte im Lehramtsstudium für Sachunterricht und Biologie fehlen weitgehend.
  • Für die bundeslandspezifischen Fächer fehlen mitunter Ausbildungsstandorte.
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Freunde essen im Restaurant
Studie
Studie

Höhere Preistoleranz bei regionalen Produkten

IFH Köln und KPMG haben im Rahmen des ersten länderübergreifenden Consumer Barometers das Thema Nachhaltigkeit untersucht. Dabei bewertet ein Viertel der Befragten aus Deutschland die Themen Nachhaltigkeit und nachhaltigen Konsum als sehr wichtig.
Ein Steak auf einem Schneidbrett
Studie
Studie

Fleischkonsum steigt weltweit an

Der weltweite Fleischkonsum hat einen weiteren Höchststand erreicht und soll bis zum Jahre 2030  kontinuierlich auf 45 kg pro Person und Jahr ansteigen, wie neue Daten der OECD ans Tageslicht gebracht haben.
Kaffeebohnen und eine Tasse Kaffee
Analyse
Analyse

Studie ermittelt Kaffee-Hochburgen Europas

in Europa wird mehr Kaffee konsumiert als auf allen anderen Kontinenten. Welche europäische Stadt aber nun der Spitzenreiter für echte Kaffee-Liebhaber ist, hat nun eine Studie von Selecta herausgefunden.
Eine Frau in einem Hotelzimmer
Studie
Studie

Wo die Hotellerie am besten abschneidet

In welcher Destination punktet die Hotellerie in der Gunst deutscher Familien am höchsten? Eine aktuelle Analyse von VIR und TrustYou zur Hotellerie in neun populären Reisezielen in Europa gibt Auskunft.
Ein Stück künstliches Fleisch in einem Labor
Zukunftsstudie
Zukunftsstudie

Fraunhofer-Institut erforscht Ernährungtrends 2035

Eine Studie des Fraunhofer ISI zeigt: Die Foodtrends der Zukunft werden sich nicht mehr länger nur auf einzelne Speisen beschränken, sondern von globalen und digitalen Faktoren geprägt sein.
Silke Friedrich von der FH Münster koordiniert die zweite Runde des Forschungsprojekts „Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie“, kurz NAHGAST II
NAHGAST II
NAHGAST II

Es begann mit 20 Gramm weniger Fleisch

Das Forschungsprojekt zum nachhaltigen Außer-Haus-Konsum geht in die zweite Runde. Die Universität Münster ist an den Arbeiten erneut federführend beteiligt.
Eine Gruppe fröhlicher Gäste in einem Restaurant
Umfrage
Umfrage

Was Gäste von der Speisekarte wirklich erwarten

Vegetarisch? Vegan? Oder zumindest gesund? Viele deutsche Restaurantbesucher haben genaue Anforderungen an die Speisekarte eines Restaurants, wie eine aktuelle Umfrage von OpenTable zeigt. Die Ergebnisse überraschen…