Bio-Trend

Immer mehr Eier werden ökologisch erzeugt

Immer mehr Eier werden ökologisch erzeugt. (Foto © visualspace via Getty Images)
Eier aus ökologischer Erzeugung sind in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Im vergangenen Jahr stieg deren Produktion kräftig um gut zehn Prozent zum Vorjahr auf 1,7 Milliarden Eier, teilte das Statistische Bundesamt am Dienstag mit. Damit stamme etwa jedes achte Ei (13 Prozent) von Hennen aus ökologischer Haltung.
Mittwoch, 16.03.2022, 08:19 Uhr, Autor: Karoline Giokas

Insgesamt wurden 2021 in Unternehmen mit mindestens 3.000 Haltungsplätzen für Hennen rund 13 Milliarden Eier produziert, errechneten die Wiesbadener Statistiker. Damit wuchs die Menge zum Vorjahr leicht (plus 0,8 Prozent). Mit 8,1 Milliarden Eiern oder einem Anteil von knapp 62 Prozent machte die Bodenhaltung den Großteil der Produktion aus (plus 1,1 Prozent).

Käfighaltung läuft 2025 aus

In der Freilandhaltung sank die Produktion mit 2,5 Milliarden Eiern hingegen (minus 3,9 Prozent). Eine Erklärung sei die Vogelgrippe, die 2021 insbesondere in Norddeutschland auftrat, erklärten die Statistiker. In den von der Krankheit betroffenen Regionen durften die Tiere vorübergehend nicht mehr im Freiland gehalten werden.

Kaum noch eine Rolle spielt die Haltung von Legehennen in Kleingruppen und ausgestalteten Käfigen. Diese Form hat die seit 2010 verbotene Käfighaltung in Deutschland ersetzt. Sie läuft Ende 2025 aus. So wurden 2021 noch 718 Millionen Eier in Kleingruppen und ausgestalteten Käfigen produziert (minus 4,8 Prozent).

(dpa/KG)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von Simon Tress in seinem Restaurant 1950
Auszeichnung
Auszeichnung

Fine-Dining-Restaurant mit 100 Prozent Bio bestätigt seinen Michelin-Stern

Das Restaurant 1950 von Simon Tress auf der Schwäbischen Alb bleibt Michelin-Sternträger. Als erstes 100 Prozent Bio-Fine-Dining-Restaurant Europas schreibt es weiter Geschichte. Der Guide Michelin würdigt damit erneut den konsequent ökologischen Weg des Hauses.
Frau gibt einer Schülerin in der Mensa Mittagessen aus.
Studie
Studie

10 Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit in Kantinen und Mensen

Forscher der Universität Hohenheim haben untersucht, wie bioregionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung häufiger auf den Teller kommen können. Das Ergebnis: zehn konkrete Empfehlungen für die Praxis.
Simon Tress
Auszeichnung
Auszeichnung

Tressbrüder für vegetarisches Fünf-Gänge-Menü ausgezeichnet

„Miteinander für Mensch und Natur“ – das ist die Mission der Tressbrüder. Wie kein anderes Unternehmen stehen sie für biologische Qualität und Nachhaltigkeit. Eines ihrer vier Biorestaurants kann sich jetzt über eine Auszeichnung freuen. 
Daniel Deglow, Felicja Heinen, Andrea Nunne
Umweltbewußtsein
Umweltbewußtsein

Bio-Siegel in Bronze für die Scandic Hotels

Das Unternehmen hat eine Vorreiter-Rolle in Sachen Nachhaltigkeit eingenommen. Als erste Hotelkette Deutschlands wurde es nach der Bio-AHV-Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zertifiziert.
Oktoberfestzelt
Initiative gestartet
Initiative gestartet

Oktoberfest soll nachhaltiger werden

Zu wenig Bio – seit Jahren ist das der Vorwurf an die Gastronomie auf dem Münchner Oktoberfest. Die Wiesn-Wirte starten deshalb jetzt mit einer weiteren Initiative, um das Image des Fests in Sachen Ökologie aufzupolieren.
Das Portal des Bio-Berghotel Ifenblick von Außen
Best-Practice
Best-Practice

Bio-Berghotel Ifenblick geht mutig voran

Mit couragiertem Unternehmertum gehen zwei Frauen mit ihrem Hotel auch durch wirtschaftlich fordernde Zeiten. Trotz Umbauarbeiten öffnen sie ihr Haus und etablieren das Hotelhopping für bereitwillige Gäste.
Julia Hackober im Portrait
Zuhören
Zuhören

Nachhaltigkeits-Podcast mit Julia Hackober gestartet

Die Bio Hotels haben sich einmal mehr überlegt, wie sie für den Umgang mit Natur und Umwelt sensibilisieren können. Dafür hat die Wertegemeinschaft mit der Berliner Journalistin ein Zuhör-Projekt unter dem Namen „Nachhaltig nachgefragt“ auf die Beine gestellt.
Das Bio Resort Retter in der kompletten Draufsicht
Umweltschutz
Umweltschutz

Bio Hotels begrüßen neues Mitglied

Das Bio Resort Retter ist im Juni in die Wertegemeinschaft eingetreten. Seit über 30 Jahren haben sich die Betreiber dem Thema Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung verschrieben. In jedem Bereich wird Wert auf biologische Bewirtschaftung gelegt. 
Gastronomie-Betriebsleiter Jan Schütt am Rebional-Standort in Hamburg (Foto: © Rebional)
Catering
Catering

Bio-Gastronom Rebional investiert sechsstellige Summe in Ausbau

Rebional, ein Anbieter für Gemeinschaftsverpflegung mit Bio-Qualität, wurde 2010 in Herdecke, NRW, gegründet. Das Unternehmen hat rund 300 Mitarbeiter und plant nun nach einer Großinvestition weiter im Norden zu wachsen.