Umfrage

Hungrig zum Unterricht: Immer mehr Schüler ohne Frühstück

Was tun, wenn der Magen knurrt? Statt Mathematik, Deutsch oder Englisch quält immer mehr Schüler der tägliche Hunger. Zu diesem Ergebnis kommt die „Food Poverty Research“-Befragung, die im Auftrag von Kellogg in sieben europäischen Ländern durchgeführt worden ist. 
Montag, 13.03.2023, 17:10 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker
Kinder brauchen ein Frühstück vor dem Unterricht.
Das Hirn braucht Zucker und Wasser, um zu funktionieren. (Foto: © pressmaster/stock.adobe.com)
Von den ihnen gab jeder Dritte zu Protokoll, dass Kinder täglich hungrig zur Schule kämen

Insgesamt kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass jedes vierte Kind (26 Prozent)  hierzulande ohne Frühstück zur Schule geht. Das ist ein alarmierender Befund. Denn sieben Jahre zuvor galt das nur für gerade einmal acht Prozent der Schüler.

Bildungsgleichheit beginnt am Frühstückstisch

Oliver Bruns, Geschäftsführer, Kellogg Deutschland, sagt: „Bildungsgerechtigkeit beginnt am Frühstückstisch. Ein gutes, gesundes Frühstück ist wichtig für die Entwicklung unserer Kinder und steht im direkten Zusammenhang mit ihren schulischen Leistungen. Indem wir gemeinsam mit unseren Partnern die Frühstücksclubs an Schulen unterstützen, können wir einen positiven Beitrag in dieser Situation leisten. Doch wir sehen auch, dass es gesamtgesellschaftliche Anstrengungen bei diesem Thema braucht: Wenn das Lernen der Kinder beeinträchtigt ist, weil sie Hunger haben, ist das nicht hinnehmbar.“

Fehlendes Frühstück zulasten der Bildung

Unter dem Hunger leiden die schulischen Leistungen. Nach Einschätzung der Lehrer beteiligt sich die Hälfte der Kinder, die ohne Frühstück im Unterricht erscheinen, nicht mehr am Unterricht.
Dreiviertel können sich nicht konzentrieren oder sind müde.

Darunter leiden nicht nur die Lehrkräfte, sondern auch die Schüler und deren Klassenkameraden. Der Hunger der Kinder ist eine Belastungsprobe.

81 Prozent der in Deutschland befragten Lehrer geben an, dass sie zwei oder mehr Stunden in der Woche aufwenden, um Kindern zu helfen, die hungrig zur Schule gekommen sind – das ist der höchste Wert in allen untersuchten Ländern.

Lehrer teilweise als Schul-Caterer gefragt

Zwei von zehn Lehrern (18 Prozent) geben inzwischen sogar ihr eigenes Essen regelmäßig an hungrige Schüler ab. Seit 2016 hat sich der Wert damit fast verdreifacht. 21 Prozent sagen, dass sie für solche Situationen sogar extra einkaufen.

Schulleiter Torsten Marienfeld, Alfred-Adler-Förderschule in Duisburg, bestätigt dies: „Ich kann der Studie nur beipflichten. Wir erleben es immer mehr, dass Schüler ohne Frühstück und ohne Pausenbrot in die Schule geschickt werden. Es findet eine schleichende Unterversorgung vieler Schüler statt. Anstatt Pausenbrot bekommen sie Geld für Chips.“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein bunter Korb mit viel Obst und Gemüse.
Schulessen
Schulessen

Grüne fordern Bio-Essen für Bayerns Grundschüler

Kinder für gesundes Essen begeistern – das wollen die Grünen jetzt in bayerischen Schulmensen erreichen. Dafür fordern sie die Umstellung auf Bio-Lebensmittel. Doch das ist nicht alles.
Gruppe von Freunden beim Essen in einem Restaurant
Umfrage
Umfrage

Liegt klimafreundliches Essen trotz Preissteigerungen im Trend?

Der neue „Ernährungsreport“ des Bundesernährungsministeriums zeigt, dass Klima- und Umweltaspekte beim Essen für viele Menschen in Deutschland eine wichtige Rolle spielen. Zumindest noch vor ein paar Monaten. Doch ändern steigende Lebensmittelpreise diese Einstellung?
Ein Mann bringt einer Frau Essen.
Food & Beverage
Food & Beverage

Andrew Fordyce präsentiert: Das sind die F&B-Trends für 2023

Die Welt versinkt im Chaos. Das könnte man zumindest angesichts der aktuellen globalen Krisen meinen. Doch Andrew Fordyce blickt dennoch voller Zuversicht in die Zukunft. Mit den Food & Beverage-Trends, die er aus Europa und den USA mitgebracht hat, will er eine positive Stimmung verbreiten.
Eingemachtes Gemüse aus dem Glas.
Ernährung
Ernährung

Fermentation als neuer Foodtrend

Fermentation klingt zunächst einmal nach Chemielabor. Und besonders appetitlich hört es sich auch nicht an, wenn im Zusammenhang mit Lebensmitteln von Gärung gesprochen wird. Doch Fakt ist: fermentierte Lebensmittel liegen im Trend.
Die Mehrwertsteuersenkung auf Speisen bleibt.
Report
Report

10 Ernährungstrends für das Jahr 2023

Im Zeitraum vom 14. bis zum 31. Oktober 2022 wurden Ernährungsexperten aus den Netzwerken des Nutrition Hub und des BZfE zu Entwicklungen im Ernährungssektor befragt. Nun präsentieren sie ihre Ergebnisse.
Schulcatering
Kostenanstieg
Kostenanstieg

Umfrage offenbart Preistreiber bei Kita- und Schulessen

89 Prozent der Cateringunternehmen mussten 2022 ihre Preise für Kita- und Schulessen erhöhen. 82 Prozent rechnen damit, dass 2023 weitere Erhöhungen folgen werden. Eine Umfrage des Verbandes deutscher Schul- und Kitacaterer (VDSKC) zeigt, was der Grund für die Preiserhöhungen sind.
Currywurst in einer Pappschale.
Food Trend
Food Trend

Wo bleibt Deutschlands Liebe zur Currywurst?

Der beliebte Klassiker aus dem Pott verliert an Beliebtheit. Doch die Currywurst ist nicht alleine. Insgesamt ist ein kulinarischer Sinneswandel zu verzeichnen. Aber was hat das zu bedeuten?
Pommes rot-weiß
Umfrage
Umfrage

Wie werden in Deutschland Pommes gegessen?

Ein Hoch auf Pommes Schranke: Fritten mit Mayonnaise und Ketchup sind mehr als beliebt. Das ergab jüngst die neueste Yougov-Umfrage.
Eine geschmückte Weihnachtstafel.
Fest der Liebe
Fest der Liebe

Wie feiern Brandenburgs Politiker Weihnachten?

Vegetarisch oder klassische Weihnachtsgans? Brandenburgs Politiker freuen sich auf ein Weihnachtsfest im Kreis ihrer Familien – was auf den Tisch kommt, ist dabei ganz unterschiedlich.