Woher kommt das Essen?

Flugzeugessen: Kochen die Airlines frisch?

Flugzeugsitz mit Tisch voller Essen
An Bord einiger Lufthansa-Maschinen werden Komponenten des Flugzeugessens frisch gekocht. (© ninelutsk / FL)
Am Flugzeugessen scheiden sich die Geister: Für die einen ist es eine unverzichtbare Stärkung auf ihrem Flug, die anderen sind so angespannt, dass sie keinen Bissen herunterbekommen und das Essen dankend ablehnen. Wie frisch und gut ist das Essen an Bord eigentlich?
Donnerstag, 11.05.2017, 09:46 Uhr, Autor: Felix Lauther

Das Essen im Flugzeug ist oft kein kulinarischer Hochgenuss. Zumindest auf der Langstrecke ist die warme Mahlzeit aber in der Regel immerhin noch kostenlos – auch wenn der Trend eindeutig weg von der Gratisverpflegung geht. Die warmen Speisen an Bord werden normalerweise von einem Caterer vorgekocht und müssen im Flugzeug nur noch aufgewärmt werden. Doch wie sieht das Essen jenseits der Economy Class aus? Wird für Reisende der Business oder First Class frisch gekocht?

In der Bordküche werden keine Sternemenüs gekocht
Die Küche an Bord eines Flugzeugs heißt im Fachjargon Galley. Wie diese ausgestattet ist, hängt von der Fluggesellschaft ab. Doch generell sind dort kaum große Küchenkünste möglich.

Tuifly zum Beispiel nutzt ausschließlich Flugzeuge vom Typ Boeing 737-800. Außer Kaffee kann man dort nichts kochen. Es gibt lediglich Öfen, in denen das vorbereitete Essen aufgewärmt wird, sagt Sprecher Jan Hillrichs. Und selbst bei der Premium-Airline Emirates werden die Gerichte am Boden gekocht und in der Galley aufgewärmt.

Lufthansa bereitet einige Komponenten frisch zu
In Flugzeugen der Lufthansa zum Beispiel dagegen gibt es die Möglichkeit, richtig zu kochen – allerdings keine kompletten Menüs.

Doch einzelne Komponenten der Gerichte werden in der Luft frisch zubereitet. Für Passagiere der First Class kann beispielsweise ein Spiegelei zum Frühstück gebraten werden, sagt Lufthansa-Sprecherin Sandra Kraft. Einen solchen Service gebe es aus Logistik- und Effizienzgründen aber nicht in allen Reiseklassen. Das wäre einfach zu teuer.

Noch mehr geht zum Beispiel bei Lufthansas Tochter Austrian Airlines: „Für Passagiere der Business Class bereitet ein Koch die Gerichte frisch in der Galley zu“, erklärt Sprecher Wilhelm Baldia. „Flying Chefs“ heißt das Programm – fliegende Köche. Die Zubereitung laufe ähnlich wie in einem normalen Lokal. Eines gibt es aber auch in der Bordküche dieser Fluggesellschaft nicht: offenes Feuer. Das ist aus Sicherheitsgründen verboten. (dpa / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frau sitzt auf einem Steg an einem See
Studie
Studie

So umweltbewusst reisen die Deutschen

Nachhaltigkeit hat einen festen Platz im Bewusstsein von Reisenden. Steigen jedoch Aufwand, Kosten oder der Informationsbedarf, öffnet sich die Green Gap zwischen Anspruch und Alltag, wie eine Studie jetzt zeigt.  
Stephan Rehm, Arnd Rune Thomas, Axel Geerken und Fernando Carro
Stadioncatering
Stadioncatering

Aramark übernimmt Catering in der BayArena

Mehr als 30.000 Zuschauer finden in der Heimspielstätte von Bayer 04 Leverkusen Platz. Damit diese auch kulinarisch bestens versorgt werden, soll nun gemeinsam mit Aramark das Catering-Konzept weiter ausgebaut werden. 
Porträt von Franziska Giffey
Bundesländerübergreifende Allianz
Bundesländerübergreifende Allianz

Neuer Schwung für die Marke „Deutschlands Seenland“

Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern wollen die Initiative für einen nachhaltigen und zukunftsfähigen Wassertourismus vorantreiben. „Deutschlands Seenland“ ist nun auch als Marke eingetragen.
Tui Reisebüro
Touristik
Touristik

Tui steigert Gewinnprognose dank Rekordergebnissen bei Hotels und Kreuzfahrten

Der Reisekonzern hat seine Gewinnprognose für das laufende Geschäftsjahr angehoben. Grund seien starke Ergebnisse in den Sparten Hotels & Resorts sowie Kreuzfahrten – trotz weiterhin hartem Wettbewerb bei Pauschalreisen.
Urkundenübergabe Forellenhof Rössle
Urkunde
Urkunde

Forellenhof Rössle als „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet

Das Hotel in Lichtenstein-Honau darf sich erneut über die Auszeichnung freuen. Damit wird das Engagement des Hauses für wanderfreundliche Gastlichkeit auf der Mittleren Schwäbischen Alb gewürdigt.
Frau steht mit Stadtplan vor dem Brandenburger Tor
Statistik
Statistik

Touristen kommen seltener nach Berlin

Nach Berlin hat es im ersten Halbjahr laut dem Amt für Statistik weniger Touristen gezogen als im Vorjahr. Am Regen lag das nicht, sagt der Tourismus-Verband. Woran dann?
Urlauberin steht im Hotelzimmer und schaut aus dem Fenster, neben ihr steht ihr Koffer und ihr Rucksack
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Deutschland-Tourismus erreicht neuen Halbjahresrekord

Im Juni 2025 verzeichneten deutsche Beherbergungsbetriebe 50,5 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 3,8 Prozent zum Vorjahr. Trotz weniger ausländischer Gäste sorgt vor allem die starke Inlandsnachfrage für einen neuen Bestwert im ersten Halbjahr.
Touristin in München
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Bayern: leichtes Plus bei Gästeankünften im ersten Halbjahr

Berge, Seen, historische Stätten, romantische Altstädte – Bayern registriert im ersten Halbjahr mehr als 18 Millionen Gästeankünfte. Hohe Zuwächse hatte eine ganz bestimmte Urlaubsvariante.
Strandkorb an der Nordsee
Report
Report

Nordsee-Tourismus: Gäste spüren Fachkräftemangel

Die Nordseeregion als Tourismus-Hochburg ist vom Fachkräftemangel betroffen. Bereits jetzt nehmen 53 Prozent der Urlauber das fehlende Personal wahr – das zeigt aktuell der Nordsee Tourismus Report 2024. Dies entspricht einem Anstieg von dreizehn Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.