Wettbewerb

Finalisten des „Zu gut für die Tonne“-Preises gekürt

Die Finalisten des „Zu gut für die Tonne“-Wettbewerbs stehen fest. Aus 131 Ideen gegen Lebensmittelverschwendung wurden 14 Projekte ausgewählt. Den Endsiegern winken Fördergelder in Höhe von 15.000 Euro.
Donnerstag, 20.02.2020, 12:12 Uhr, Autor: Thomas Hack
Das Logo von „Zu gut für die Tonn“
Der „Zu gut für die Tonne“-Wettbewerb hat die 14 Finalisten bekannt gegeben. (© BMEL/photothek/Janine Schmitz)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat die Nominierten für den diesjährigen Zu gut für die Tonne! – Bundespreis bekanntgegeben. Insgesamt 131 Ideen wurden in diesem Jahr eingereicht aus denen Jury 14 Projekte als Finalisten ausgewählt. Besonderen Wert wurde in diesem Jahr auf die Vorbildwirkung der Projekte gelegt. „Lebensmittel sollten wir wertschätzen, nicht wegwerfen. Über zwölf Millionen Tonnen landen in Deutschland aber jährlich noch im Müll. Das ist eine Verschwendung wertvoller Ressourcen, auch ein ethisches Problem. Mit unserer Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung gehen wir das entlang der gesamten Versorgungskette an. Die besten Ideen hat aber nicht allein die Politik. Mit unserem Bundespreis unterstützen wir seit vielen Jahren innovative und kreative Vorschläge aus der Gesellschaft, die sich hier engagiert“, ließ Bundesministerin Julia Klöckner dazu verlauten.

Zwei Förderpreise in Höhe von 15.000 Euro

Der Preis wird in den Kategorien Handel, Gastronomie, Landwirtschaft & Produktion, Gesellschaft & Bildung sowie in der Kategorie Digitalisierung verliehen. Zudem werden zwei mit insgesamt 15.000 Euro dotierte Förderpreise vergeben. Die Gewinner werden am 6. Mai 2020 im Rahmen einer festlichen Preisverleihung durch Bundesministerin Julia Klöckner ausgezeichnet. Den Zu gut für die Tonne!-Bundespreis vergibt das BMEL zum fünften Mal an herausragende Projekte, die dazu beitragen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Im Sinne der „Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung“ wird dabei die ganze Bandbreite der Lebensmittelversorgungskette ins Visier genommen: Bewerben konnten sich Unternehmen, Start Ups, landwirtschaftliche Betriebe und Gastronomie, Verbände, Vereine, NGOs, Kommunen, Forschungseinrichtungen ebenso wie Einzelpersonen.

Die Nominierten  im Einzelnen:

Handel

  • Easy Fill GmbH für „FirstIn – FirstOut Regalsysteme“ (Köln, Nordrhein-Westfalen)
  • Freudenberg Performance Materials SE & Co. KG für „Evolon – the food bag“ (Kaiserlautern, Rheinland-Pfalz)
  • Höme – Für Festivals GbR für „Nachhaltiger Bestellsupermarkt für die Festivallandschaft“ (Berlin)

Gastronomie

  • MAN Energy Solutions Societas Europea (SE) für „Foodversity“ (Augsburg, Bayern)
  • MitarbeiterRestaurant der Landessparkasse zu Oldenburg für „Reste.Retter“ (Oldenburg, Niedersachsen)
  • Mensa IGS Sassenburg – Bio-Frischküche Stefan Gerhardt e.K. für „Ganzheitliches Schulmensa-konzept – Ernährungsbildung mit regionalen Produkten“ (Sassenburg, Niedersachsen)

Produktion und Landwirtschaft

  • Landratsamt Esslingen für „Gelbes Band: Ernteprojekt auf Streuobstwiesen im Landkreis Esslingen“ (Esslingen am Neckar, Baden-Württemberg)
  • veggie-specials by veggielutions für „Tofu Mama und Saitan – B – Warenmarken gegen Lebensmittel-verschwendung“ (Köln, Nordrhein-Westfalen)

Gesellschaft und Bildung

  • Johann Heinrich August Duncker Oberschule für „Lebensmittel mit Sinn und Verstand einkaufen, verarbeiten und zu konsumieren“ (Rathenow, Brandenburg)
  • KinderLeicht e. V. für „Essen ist zum essen da – Gib’ Lebensmittelverschwendung keine Chance!“ (München, Bayern)
  • Restlos Glücklich e.V. für „Unser Essen, unser Klima – Mitmachaktionen von Restlos Glücklich“ (Berlin)

Digitalisierung

  • tsenso GmbH für “Die wahre Frische und Haltbarkeit von Lebensmitteln” (Stuttgart, Baden-Württemberg)
  • Svenja Janorschke für “Meal Prep Chef” (Frankfurt am Main, Hessen)
  • Delicious Data GmbH und fünf Studenten-/Studierendenwerke GmbH für “Delicious Data: Gemeinsam gegen Überproduktion in Mensen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz” (München, Bayern)
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Nestlé-Studie bestätigt den Kulturwandel, der sich derzeit auf den Tellern vollzieht.
Ernährung
Ernährung

Nestlé-Studie bestätigt: Kulturwandel vollzieht sich auf dem Teller

Die Ernährungsgewohnheiten ändern sich. Gerichte, die lange Zeit in Mensen und Kantinen äußerst beliebt waren, verschwinden allmählich aus dem Sortiment. Nestlè hat sich im Rahmen einer Studie mit dieser Thematik befasst. Das Ergebnis ist eindeutig. 
Balazs Tarsoly
Challenge
Challenge

Gesucht werden Deutschlands nachhaltigste Food-Konzepte

Der „WeltverbEsserer-Wettbewerb 2023“ möchte nachhaltigen Pionieren in der Gastronomie und Lebensmittelbranche eine Bühne bieten. Bewerbungsfrist ist der 15. März 2023. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos. Was gibt es zu gewinnen?
Freunde essen im Restaurant
Studie
Studie

Höhere Preistoleranz bei regionalen Produkten

IFH Köln und KPMG haben im Rahmen des ersten länderübergreifenden Consumer Barometers das Thema Nachhaltigkeit untersucht. Dabei bewertet ein Viertel der Befragten aus Deutschland die Themen Nachhaltigkeit und nachhaltigen Konsum als sehr wichtig.
Wettbewerb
Wettbewerb

Nachhaltige Gastronomien gesucht

Metro sucht mit dem Metro Preis für nachhaltige Gastronomie 2022 zum vierten Mal in Folge nach kreativen Gastro-Konzepten, die Zukunftsfähigkeit und verantwortungsvollen Konsum mit kulinarischer Vielfalt vereinen. In wenigen Tagen läuft die Bewerbungsfrist um den Metro Preis für nachhaltige Gastronomie 2022 ab.
Fächerkartoffeln im Hasselback-Style
Nachhaltige Küche
Nachhaltige Küche

Zum Tag der Kartoffel

Am 19. August 2021 ist der Tag der Kartoffel, der in den USA ins Leben gerufen wurde und die tolle Knolle in all ihren Facetten feiert. Aber was macht die Kartoffel eigentlich so besonders?
Flyerbild Metro Preis
Wettbewerb
Wettbewerb

Metro schreibt Preis für nachhaltige Gastronomie aus

Metro Deutschland schreibt 2021 zum dritten Mal den Metro Preis für nachhaltige Gastronomie aus. Bewerbungen können von 18. Juni bis 31. Juli eingereicht werden. 
Julia Klöckner
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Nominierte für den „Zu gut für die Tonne!“-Preis stehen fest

Ernährungsministerin Julia Klöckner hat die Nominierten für den diesjährigen „Zu gut für die Tonne!“ – Bundespreis bekanntgegeben. Mit dem Preis werden kreative Lebensretter gewürdigt.
Julia Klöckner
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Klöckner startet „Zu gut für die Tonne“-Wettbewerb

Bundesernährungsministerin Julia Klöckner startet eine neue Runde des Wettbewerbs „Zu gut für die Tonne“. Auch für Gastronomen und deren Konzepte läuft ab sofort die Bewerbungsphase.
Exotische Krebse
GASAG-Preis
GASAG-Preis

Holycrab für „invasive Lebensmittel“ ausgezeichnet

Der GASAG-Preis wurde im Rahmen der eat!berlin erstmals an einen kulinarischen Newcomer vergeben: Das Unternehmen Holycrab bietet Delikatessen von „tierischen Eindringlingen“ an.