Nahrungsmittel

Ernährungsindustrie fordert Nachbesserung des Lieferkettengesetzes

Mitarbeiter in der Ernährungsindustrie
Das anvisierte neue Lieferkettengesetz ist der Ernährungsindustrie zufolge zu lückenhaft formuliert. (© dusanpetkovic1/stock.adobe.com)
Die Deutsche Ernährungsindustrie begrüßt das „Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“, fordert jedoch umfangreiche Nachbesserungen.
Donnerstag, 04.03.2021, 09:20 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie hat die Zielsetzung des jüngsten Kabinettsbeschlusses zu einem „Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“ stets begrüßt, fordert jedoch umfangreiche Nachbesserungen: Die Unternehmen der Ernährungsindustrie verurteilen eigenen Angaben zufolge  jegliche Art der Menschenrechtsverletzung und seien sich ihrer Verantwortung für die Achtung von Menschenrechten bewusst. Sie sehe in der gesetzlichen Regelung von unternehmerischen Sorgfaltspflicht für Lieferketten gemäß internationaler Übereinkommen jedoch eine europäische Aufgabe. Als Blaupause für den zeitnah zu erwartenden EU-Gesetzesvorschlag sei der jüngste Kabinettsbeschluss nicht dienlich.

„Notwendige Rechtssicherheit wird nicht geschaffen“

„Das Lieferkettengesetz, das jetzt in den parlamentarischen Prozess geht, definiert die unternehmerische Sorgfaltspflicht an vielen Stellen unzureichend und zu weitreichend. Die so notwendige Rechtssicherheit wird nicht geschaffen.“, sagt BVE-Geschäftsführerin Stefanie Sabet. „Unternehmen benötigen verbindliche Standards für das von ihnen erwartete Verhalten und die erwarteten Verfahren in der Lieferkette, insbesondere braucht es für die mittelbare Lieferantenebene eine deutliche Beschränkung der Sorgfaltspflichten.

„Unfaire Wettbewerbsbedingungen für deutsche Unternehmen“

Das vorgelegte Gesetz enthalte viele unbestimmte Rechtsbegriffe und lasse offen, was als angemessen zu bewerten ist. Es fehle nicht nur an Rechtssicherheit, sondern auch an Rechtsgleichheit, da Unternehmen ohne Sitz in Deutschland, die hierzulande aber Geschäftstätigkeiten haben, nicht erfasst werden würden. Das führe zu unfairen Wettbewerbsbedingungen für deutsche Unternehmen. Auch müsse es klare Kriterien geben, wer die geplante Prozessstandschaft erhalten kann, hier müsse Transparenz geschaffen werden. Schließlich blieben die umweltbezogenen Sorgfaltspflichten weitreichend und unkonkret; auch fehle eine Klarstellung, wie mit bereits bestehenden Berichtspflichten, Brancheninitiativen oder Zertifizierungen umgegangen wird.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Food Innovation Camp 2025
Event
Event

Food Innovation Camp gab neue Impulse für die Zukunft der Ernährung

Bereits zum siebten Mal fand am 23. Juni 2025 das Food Innovation Camp (FIC) statt. Die Veranstaltung setzte ein Ausrufezeichen für die Zukunft der Ernährung. Mit dem neuen Forum Foodsense stand das Erleben mit allen Sinnen und unterschiedlichen kreativen Ausdrucksformen aus Kunst, Bildung und Interaktion im Zentrum.
Mann im Restaurant nutzt sein Handy.
Innovationsprojekt
Innovationsprojekt

Aramark: Personalisierte Ernährung dank digitalem Food-Coach

Aramark hat einen digitalen Ernährungsassistenten entwickelt, der individuelle Ernährungsbedürfnisse berücksichtigt und die Nutzer spielerisch motivieren soll. Das Konzept wird bereits in ausgewählten Betrieben getestet – mit wachsendem Zuspruch.
Insekten als Lebensmittel
Überblick
Überblick

Insekten in Lebensmitteln: Nische oder Trend?

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Wie sieht es vier Jahre später bei den Konsumenten sowie im Supermarkt aus? Ein Blick auf die Entwicklung und die noch bestehenden Vorbehalte. 
Veganuary
Aktionsmonat
Aktionsmonat

Der Einfluss des Veganuarys auf die Ernährungswende wächst weiter

Der Veganuary 2025 zieht eine beeindruckende Bilanz: Mehr als 25 Millionen Menschen weltweit probierten in diesem Januar die vegane Ernährung aus. Viele Unternehmen, der Handel und auch die Gastronomie beteiligten sich mit neuen pflanzlichen Produkten.
Weiterbildung "Ernährungscoach"
IST-Studieninstitut
IST-Studieninstitut

Weiterbildung „Ernährungscoach“: Neue Inhalte und flexiblerer Ablauf

Zum ersten Kursstart des Jahres ist die Weiterbildung „Ernährungscoach“ des IST-Studieninstituts überarbeitet worden. Das Ergebnis sind spannende neue Inhalte und noch größere Flexibilität. 
Michael Hetzinger, Alexandra Laubrinus und Christian Hamerle
Veranstaltung
Veranstaltung

Berlin Food Night präsentiert Future Foods für die Ernährung der Zukunft

Gewebter Schinkenersatz, zell-kultivierter Fisch und Wunder-Algen als Aroma-Booster – am Abend des 7. Oktober 2024 präsentierten Start-ups bei der Berlin Food Night ihre Ideen für die Ernährung der Zukunft. Im Restaurant Ursprung konnten 60 geladene Gäste Produkte und Techniken auf den Tellern genießen, die zeigen, wie wir künftig essen werden.  
Isabel Boerdam
Kampagne
Kampagne

Startschuss für „Eine Woche ohne Fleisch“ in Deutschland

Heute startet erstmals die EU-geförderte Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ in Deutschland. Vom 7. bis zum 13. Oktober lädt die Aktionswoche dazu ein, eine fleischreduzierte Ernährung auszuprobieren. 
Isabel Boerdam
Kampagne
Kampagne

„Eine Woche ohne Fleisch“ kommt nach Deutschland

Bereits seit 2018 lädt die Kampagne „Eine Woche ohne Fleisch“ in den Niederlanden dazu ein, eine fleischreduzierte Ernährung auszuprobieren und begeistert damit jährlich Millionen Konsumenten. Nun kommt die Kampagne auch nach Deutschland. 
Flexitarische Nahrungsmittel, schön angerichtet
Ernährungsstil
Ernährungsstil

Keiner i(s)st so glücklich wie Flexitarier

Der Burgerbrater hat mit einer repräsentativen Umfrage in Deutschland herausgefunden, dass Menschen, die sich vorrangig pflanzlich ernähren, aber hin und wieder auch Fleisch essen, am zufriedensten mit ihrem Leben sind. Und nicht nur das – angeblich haben sie auch ein überaus reiches Sozialleben.