Grundschulprojekt

Dem Schulessen auf der Spur

Mit dem neuen Grundschulprojekt „Meinem Schulessen auf der Spur!“ erkunden Berliner Dritt- und Viertklässler, welche Reise Bio-Lebensmittel zurücklegen, bis sie bei den Kindern auf dem Teller landen.
Mittwoch, 16.06.2021, 09:45 Uhr, Autor: Martina Kalus
Schulkinder, die sich am Buffet etwas zu essen holen
Berlin startet ein Grundschulprojekt zu Wert und Herkunft unserer Lebensmittel. (Foto: © Robert Kneschke/stock.adobe.com)

Ob Grießbrei, Joghurt oder eine Scheibe Brot: Welche Reise Bio-Lebensmittel zurücklegen, bis sie bei den Kindern auf dem Teller landen, erkunden Berliner Dritt- und Viertklässler mit dem neuen Grundschulprojekt „Meinem Schulessen auf der Spur!“.

Entlang der regionalen Wertschöpfungskette

Das Grundschulprojekt zeigt anhand ausgewählter Lebensmittel aus dem Schulessen deren verschiedene Stationen entlang der regionalen Wertschöpfungskette – von der Erzeugung über die Verarbeitung, hin zum Großhandel, dem Catering, der Ausgabe in der Schulkantine und zum Schluss der Entsorgung. Dabei bringt das Projekt den Kindern die dahinterstehenden Menschen, Arbeitsprozesse und eingesetzten Ressourcen nahe. Durch das hautnahe Erleben regionaler und ökologisch produzierter Lebensmittel vor Ort erkunden die Grundschüler den Wert und die Herkunft unserer Lebensmittel und lernen, das eigene (Schul-)Essen wertzuschätzen. Wissen rund um die einzelnen Stationen der regionalen Wertschöpfung und deren Zusammenhänge erarbeiten sich die Schüler selbst: auf Tagesexkursionen mit ihren Lehrkräften zu Bio-Betrieben und anderen außerschulischen Lernorten sowie mithilfe digitaler Informationsmaterialien im Unterricht.

80 Tagesexkursionen für 2.000 Grundschulkinder

Meinem Schulessen auf der Spur! startet 2021 mit einer Pilotierungsphase, an der zehn Berliner Grundschulen teilnehmen. In den Jahren 2021 und 2022 bieten die Sarah Wiener Stiftung und RESTLOS GLÜCKLICH e. V. insgesamt 80 Tagesexkursionen für rund 2.000 Berliner Grundschulkinder aus unterschiedlichen Berliner Kiezen an. Exkursionsorte im ersten Jahr sind zum Beispiel das Ökodorf Brodowin, die Kuhhorster, die Molkerei Lobetal, Märkisches Landbrot, der Bio-Großhändler Terra, das Cateringunternehmen Greens Unlimited und die Berliner Stadtreinigung BSR. Die Teilnahme an den Tagesexkursionen sowie die interaktiven Unterrichtsmaterialien sind für die Klassen kostenfrei.

(Sarah Wiener Stiftung/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann hält Kiste mit Gemüse
Sachsen
Sachsen

Mehr Bio in Schulen und Kantinen

In sächsischen Schulen und Kantinen sollen mehr Bio-Lebensmittel aus der Region auf den Tisch kommen. Ziel ist es, regionale Lebensmittel aus der Nische zu holen und systemrelevant zu machen.
Messeeindrücke
Interview
Interview

Jeane Fabre über das Potenzial von Bioweinen

Jeane Fabre ist Präsidentin der Millésime Bio und echte Weinkennerin. Auf der diesjährigen Leitmesse für Bioweine, -biere und –spirituosen führte Gabriele Gugetzer ein Interview mit ihr. Im Gespräch machte Fabre deutlich, wie sie das Potenzial von Bio-Weinen einschätzt und welche Rolle diese für die Gastronomie spielen.
Frau isst in der Mensa
Regierungsbeschluss
Regierungsbeschluss

Bundesregierung stellt Weichen für mehr Bio in der Außer-Haus-Verpflegung

Der Bio-Anteil in Kantinen, Mensen und Restaurants soll erhöht werden. Damit dies gelingen kann, hat das Kabinett jetzt Änderungen im Öko-Landbaugesetz und im Öko-Kennzeichengesetz beschlossen.
Cem Özdemir am Rednerpult
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Özdemir setzt auf robuste Nachfrage für Bio-Lebensmittel

Angesichts gestiegener Preise vom Heizen bis zum Wocheneinkauf hielten sich viele Verbraucher zuletzt auch bei oft etwas teureren Ökoprodukten zurück. Gerät „Bio“ aus dem Blick?
Direktor Michael Naber, Maskottchen Yoki Ahorn und Verkaufsleiterin Sonja Lachnit im Ahorn Harz Hotel Braunlage
Zertifizierung
Zertifizierung

Ahorn Harz Hotel Braunlage ist besonders kinderfreundlich

Ein Herz für Kinder: Das Ahorn Harz Hotel Braunlage wurde vom Niedersächsischen Wirtschaftsministerium als besonders kinder- und familienfreundlich ausgezeichnet. Es trägt nun die Zertifizierung ‚Kinderferienland Niedersachsen‘.
Jemand holt sich Essen von einer Mensatheke.
Mehrwertsteuersenkung
Mehrwertsteuersenkung

Mecklenburg-Vorpommern fordert bezahlbares Schulessen

Die Absenkung des Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie gilt auch für Schul- und Kita-Caterer. Sie ist bislang bis Ende 2023 befristet. Doch das will Mecklenburg-Vorpommerns Landtag jetzt ändern.
Beate Hauck, Leitung Ronald McDonald Haus Mainz, Sven Voss, Schirmherr Ronald McDonald Haus Mainz, Adrian Köstler, Vorstand McDonald's Kinderhilfe Stiftung.
Wohltätigkeit
Wohltätigkeit

McDonald’s Kinderhilfe Stiftung gewinnt VIP-Botschafter

Insgesamt engagieren sich deutschlandweit 32 Schirmherren für die McDonald’s Kinderhilfe Stiftung. Sie tragen dazu bei, eine besondere Botschaft zu verbreiten. Dabei bekommt das Ronald McDonald Haus nun prominente Unterstützung.
Schulcatering
Kostenanstieg
Kostenanstieg

Umfrage offenbart Preistreiber bei Kita- und Schulessen

89 Prozent der Cateringunternehmen mussten 2022 ihre Preise für Kita- und Schulessen erhöhen. 82 Prozent rechnen damit, dass 2023 weitere Erhöhungen folgen werden. Eine Umfrage des Verbandes deutscher Schul- und Kitacaterer (VDSKC) zeigt, was der Grund für die Preiserhöhungen sind.
Essenstablett wird getragen.
Förderung
Förderung

Mehr Geld für Hamburgs Schulcatering

Hamburgs Schulcaterer erhalten in diesem Jahr einen höheren Zuschuss. Nur so bleiben die Preise für das Schulessen trotz Inflation und Preissteigerungen für die Eltern stabil. Insgesamt wende die Stadt zusätzlich bis zu fünf Millionen Euro für ein Förderprogramm auf. Das teilte die Schulbehörde am Mittwoch mit.