Abschlussveranstaltung

Besser essen in Kantinen und Mensen

Studentin isst in Mensa
Eine Mehrheit der Studenten der britischen Universität Cambridge ist für ein veganes Speisenangebot an ihrer Hochschule. (Foto: © engeLac/stock.adobe.com)
Umwelt- und klimaverträgliches Essen in öffentlichen und privaten Kantinen: Am 31.März findet von 10 bis 15 Uhr die Abschlussveranstaltung des Forschungsprojekts umEssKantine im Auftrag des Umweltbundesamtes statt.
Freitag, 04.02.2022, 13:18 Uhr, Autor: Martina Kalus

Was ist eine umweltverträgliche und gesundheitsfördernde Gemeinschaftsverpflegung? Wie können Küchen und Gäste für eine solche Verpflegung gewonnen werden? Und wie verändert sich die Ausrichtung der Betriebs- und Hochschulgastronomie derzeit?

Im Rahmen des Forschungsprojekts umEssKantine im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) wurden diese Fragen untersucht. Bei der Abschlussveranstaltung werden die Highlights vorgestellt und mit eingeladenen Praxispartnern diskutiert. Die Online-Veranstaltung findet am 31. März von 10 bis 15 Uhr statt.

Anmeldungen sind hier möglich. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt umEssKantine finden Sie auf der Website.

(a’verdis – Roehl & Dr. Strassner GbR/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Nestlé-Studie bestätigt den Kulturwandel, der sich derzeit auf den Tellern vollzieht.
Ernährung
Ernährung

Nestlé-Studie bestätigt: Kulturwandel vollzieht sich auf dem Teller

Die Ernährungsgewohnheiten ändern sich. Gerichte, die lange Zeit in Mensen und Kantinen äußerst beliebt waren, verschwinden allmählich aus dem Sortiment. Nestlè hat sich im Rahmen einer Studie mit dieser Thematik befasst. Das Ergebnis ist eindeutig. 
Essen auf einem Tablett in einer Kantine
Kantinenrichtlinie
Kantinenrichtlinie

Landeskantinen in Baden-Württemberg sollen deutlich mehr Bio-Essen anbieten

Baden-Württemberg will den Anbau von Bio-Gemüse und -Obst ausbauen. Vor allem die Nachfrage soll angekurbelt werden. Deshalb sollen die Kantinen des Landes mit gutem Beispiel vorangehen und ihre Speisekarten ändern.
Essensausgabe in einer Kantine
Verordnung
Verordnung

Neues Bio-Label für Kantinen und Co. auf den Weg gebracht

Der Bio-Anteil in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV) soll für Verbraucher künftig auf einen Blick erkennbar sein. Nach einem Plan der Bundesregierung sollen daher Kantinen, Mensen und andere Einrichtungen ihren Einsatz für eine nachhaltige Verpflegung mit einem dreistufigen Label freiwillig kenntlich machen.
Frau isst in der Mensa
Bilanz
Bilanz

Mensen in Sachsen-Anhalt geben wieder mehr Essen aus

Auch in Schulkantinen und Mensen spürte man die Folgen der Corona-Pandemie. Im vergangenen Jahr erholten sich viele Hochschulkantinen wieder. Dies gilt insbesondere auch für die Mensen der Studentenwerke in Sachsen-Anhalt. Doch es bleibt weiterhin noch Luft nach oben.
Leere Kantine
Offen oder geschlossen?
Offen oder geschlossen?

Länder-Regelungen für Kantinen und Mensen

Der Dehoga hat eine Tabelle mit allen gültigen Verordnungen für Betriebskantinen, Personalrestaurants und Mensen veröffentlicht. Die Übersicht wird regelmäßig aktualisiert.
Mann trägt Tablett mit Nudeln
Gemeinschaftsverpflegung
Gemeinschaftsverpflegung

Eine Mindestquote für Bio-Lebensmittel in Kantinen?

Die Grünen im bayerischen Landtag machen sich für eine bewusstere Ernährung in Schulen und Kantinen stark. Damit soll auch der ökologische Anbau gefördert werden. Kopenhagen ist dafür ein Beispiel.
Betriebskantine
Wettbewerb
Wettbewerb

Deutschlands grünste Betriebskantine gesucht!

Wer erhält die „Grüne Suppenkelle“? Die Deutsche Umwelthilfe sucht gemeinsam mit NAHhaft die grünste Betriebskantine Deutschlands. Der Wettbewerb richtet sich an Betriebe, die mit innovativen Konzepten einen Beitrag für mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung leisten.
Currywurst
Comeback
Comeback

Currywurst kehrt in die VW-Kantine zurück

Die Nachricht vom Currywurst-Aus in einer VW-Kantine in Wolfsburg hatte vor zwei Jahren sogar Altkanzler Gerhard Schröder auf den Plan gerufen. Jetzt kehrt der „Kraftriegel der Facharbeiter“, wie Schröder sie nannte, in das Restaurant im Vorstandshochhaus zurück.
Eine Gruppe Erwachsener stößt bei Sonnenschein mit ihren Getränken an.
Gesunde Ernährung
Gesunde Ernährung

Hans im Glück bietet Gästen jetzt zuckerfreie Getränke an

Zucker macht dick und krank. Deshalb versuchen knapp 42 Prozent der Deutschen bewusst auf das Süßungsmittel zu verzichten. Das macht einen Restaurantbesuch nicht immer einfach. Doch Hans im Glück hat ein Ass im Ärmel.