Die Spargelsaison geht am 24. Juni traditionell zu Ende. Für die Anbauer war es eine Saison mit Höhen und Tiefen. So begann sie mit Vollgas und endete mit Zurückhaltung.
Wiesenhof-Chef Peter Wesjohann fordert von der EU die Freigabe für den Verkauf von Fleisch aus der Petrischale. Sollte eine Ausweitung der Produktion möglich sein, kann er sich den Bau einer Fabrik für „Cultivated Meat“ in Deutschland vorstellen.
Die Stadt Paris will in ihren Kantinen künftig an zwei Tagen in der Woche ausschließlich vegetarische Mahlzeiten servieren und an den übrigen Tagen auch eine vegetarische Alternative anbieten.
Die bayerische Wirtshausküche gehört zu den beliebtesten Regionalküchen in Deutschland. Doch mit dem Publikum verändert sich auch die kulinarische Landschaft. Den Trend-Druck zu „leichter, frischer, vegetarisch und vegan“ spürt man auch in den Ayinger Wirtshäusern in München.
Als erste nationale Quick-Service-Restaurant-Kette integriert Domino’s Pizza Deutschland ab dieser Woche auf seiner Webseite den Nutri-Score auf den Produktbildern. Passend dazu launcht das im Pizza-Delivery-Business tätige Unternehmen die erste Nutri-Score-A-Pizza „Fitness Fan“.
Der Kult um weißen Spargel scheint zu Deutschland zu gehören wie Bier, Fußball und kein Tempolimit auf der Autobahn. Doch eine Umfrage zeigt jetzt, wie populär das angeblich typisch deutsche Frühlingsgemüse wirklich ist.
In-vitro-Fleisch steht für eine neue Ära der Fleischerzeugung – nachhaltig, frei von Tierleid und gesünder für den Menschen. Wer würde aber tatsächlich zum Ersatz greifen, wenn es im Angebot wäre? Dieser Frage ist nun ein Team der Universität Osnabrück nachgegangen.
Fleisch essen, ohne dafür Tiere zu töten? Das will Petra Kluger mit ihrem Team an der Hochschule in Reutlingen erreichen. Die Experten züchten im Labor künstliches Fleisch aus isolierten tierischen Zellen.
Ingwer muss in der Regel von weit her importiert werden. Der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau ist es nun gelungen, die Knolle auch in Bayern anzubauen.