Weinerzeugung in Deutschland

Zwei Prozent mehr Wein und Most als 2019

Zwei Weingläser mit Weiß- und Rotwein gefüllt
187.500 Hektoliter Wein wurden 2020 in Deutschland produziert. (Foto: © Floydine/stock.adobe.com)
Im vergangenen Jahr wurde mit 8,41 Millionen Hektolitern zwei Prozent mehr Wein erzeugt als 2019. Im Sechsjahresmittel ging die Weinerzeugung jedoch um 4,8 Prozent zurück.
Donnerstag, 01.04.2021, 10:55 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Im Jahr 2020 haben die deutschen Winzer 8,41 Millionen Hektoliter Wein einschließlich Most erzeugt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist damit die Wein- und Mosterzeugung um 187.500 Hektoliter oder 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Im Vergleich zum Sechsjahresmittel 2014 bis 2019 lag die Wein- und Mosterzeugung allerdings um 4,8 Prozent niedriger.

Trockene Sommer führen zur Ertragsminderung

Ein Grund für den mengenmäßig unterdurchschnittlichen Jahrgang ist, dass das Weinjahr 2020 das dritte Jahr in Folge mit einem sehr trockenen Sommer war. Die Niederschläge waren zudem sehr ungleich verteilt. 2018 konnten die geringeren Niederschläge noch dadurch kompensiert werden, dass die Reben nach dem außergewöhnlich kleinen Jahrgang 2017 im Folgejahr ausgeruht waren (sogenannte Alternanz) und noch ausreichend Bodenwasser verfügbar war. Zudem war der Fruchtansatz hoch und es gab keine Ertragsminderung durch Fäulnis.

Guter Jahrgang erwartet

Zwei Drittel (67 Prozent) der im Jahr 2020 erzeugten Weine waren Weißweine, ein Drittel (33 Prozent) Rotweine – einschließlich Roséwein und Rotling. Umgerechnet in 0,75-Liter-Flaschen ergibt die Wein- und Mosterzeugung des Jahres 2020 rund 1,1 Milliarden Flaschen.

Qualitativ lassen die überwiegend gesunden, physiologisch reifen Trauben einen guten Jahrgang erwarten: Von der gesamten Wein- und Mosterzeugung 2020 betrug der Anteil an Prädikatswein 32 Prozent (2,72 Millionen Hektoliter). Zudem wurden 5,36 Millionen Hektoliter Qualitätswein (64 Prozent) und nur 326.300 Hektoliter der Qualitätsstufen Wein oder Landwein (4 Prozent) erzeugt.

Ertrag nach Weinbaugebieten

In den zwei großen Weinanbaugebieten Rheinhessen (2,53 Millionen Hektoliter) und Pfalz (1,75 Millionen Hektoliter) wurde zusammen mehr als die Hälfte (51 Prozent) des gesamten deutschen Weins und Mosts erzeugt. Auf Platz drei folgte das Weinanbaugebiet Mosel mit 1,42 Millionen Hektoliter (17 Prozent), dessen Ergebnis maßgeblich auch durch dort ansässige große Handelskellereien geprägt ist, die auch Trauben von anderen Weinanbaugebieten in größeren Mengen aufnehmen und zu Wein verarbeiten. Auf den Plätzen vier und fünf lagen Baden mit 1,09 Millionen Hektoliter (13 Prozent) und Württemberg mit 744.200 Hektoliter (9 Prozent).

(Destatis/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hyatt
Geschäftszahlen
Geschäftszahlen

Hyatt zieht positive Bilanz für das Jahr 2024

Nicht nur für das vierte Quartal, auch für das Gesamtjahr 2024 meldet Hyatt starke Zahlen. Auch für das Jahr 2025 bleiben die Aussichten positiv. 
Zwei Gastronomen sitzen am Tisch und schauen traurig auf Papiere
Entwicklung
Entwicklung

Gastgewerbe schwächelt

Gastronomie und Hotellerie machten im Oktober preisbereinigt 3,3 Prozent weniger Geschäft als ein Jahr zuvor. Nur aufgrund höherer Preise gelang es der Branche, bei den nominalen Umsätzen den Rückgang auf 0,2 Prozent zu begrenzen. Gegenüber dem Vormonat gibt es allerdings ein leichtes Plus.
Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich
Bilanz
Bilanz

MHP Hotel AG erwartet Rekordergebnisse im Geschäftsjahr 2024

Die MHP Hotel AG setzt ihren Wachstumskurs erfolgreich fort: Für das Geschäftsjahr 2024 erwartet die Gruppe eine deutliche Steigerung des Konzern-EBITDA. Die Umsatzerwartung ist auf Rekordniveau. 
Junge Menschen sitzen in einem Cafe und unterhalten sich
Entwicklung
Entwicklung

Gastgewerbeumsatz im September leicht gesunken

Traditionell bringt der Sommer in der Gastronomie mehr Einnahmen. Nicht nur das Wetter steigert die Lust auf gutes Essen, sondern auch die zahlreichen schönen Biergärten. Zum Ausklingen der warmen Jahreszeit kommt es daher regelmäßig zu einem Abschwung.
Public Viewing in Köln
Statistik
Statistik

Mehr ausländische Gäste rund um die Spielorte der Fußball-EM

Die Fußball-EM 2024 in Deutschland hat dem Tourismus in den Regionen rund um die Spielorte einen deutlichen Schub gegeben. Im Juni und Juli verzeichneten diese Gebiete einen erheblichen Anstieg von ausländischen Gästen.
Touristin mit Stadtkarte
Statistik
Statistik

Tourismus in Deutschland verzeichnet wieder mehr ausländische Gäste

In Deutschland übernachten wieder mehr Touristen. Kamen nach der Corona-Krise nur zögerlich Gäste aus dem Ausland nach Deutschland, nehmen die Übernachtungen ausländischer Touristen nun wieder zu. 
Frau wirft sich auf ein Hotelbett.
Statistik
Statistik

Rekord-Mai für den Deutschlandtourismus

Der deutsche Inlands-Tourismus boomt. Hotels und andere Beherbergungsbetriebe mit mindestens zehn Betten haben im Mai so viele Übernachtungen registriert wie noch nie zuvor in diesem Monat. 
Tourismus - Brandenburger Tor in Berlin
Statistik
Statistik

Deutschland-Tourismus verzeichnet Übernachtungsrekord

Neuer Rekord! Der Tourismus in Deutschland verbuchte im März dieses Jahres so viele Übernachtungen wie in keinem März zuvor. Auch für das erste Quartal 2024 gibt es einen Übernachtungsrekord. 
Gastgewerbeumsatz im Februar 2024 um 0,5 % gegenüber Vormonat gestiegen. (Foto: © Robert Kneschke/stock.adobe.com)
Aktuelle Lage
Aktuelle Lage

Gastgewerbeumsatz im Februar 2024 steigt leicht

Das Statistisches Bundesamt hat vorläufige Zahlen zum Umsatz der Gastronomie für den Februar bekannt gegeben. Immerhin konnte eine leichte Steigung gegenüber dem Vormonat erwirtschaftet werden.