Ratgeber

Welcher Wein passt zu welchem Weihnachtsgebäck?

Weihnachtsgebäck mit Weißwein
© Deutsches Weininstitut
Weihnachtsgebäck und edelsüßen Wein kombinieren? Das geht! Weinexperten empfehlen die besten acht Traumpaare für Genießer. Vielleicht eine Dessertidee für Ihr Weihnachtsfest?
Donnerstag, 08.12.2016, 11:57 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Bei der Weinauswahl ist es wichtig, dass der Wein nicht nur die Vorzüge der Plätzchen unterstreicht, sondern auch selbst noch ein möglichst breites Aromenspektrum hinzufügt, wie das Deutsche Weininstitut (DWI) betont. Der Christstollen zum Beispiel, mit seinen kandierten oder getrockneten Früchten wie Orangen, Zitronen oder Rosinen, passe gut zu edelsüßen Riesling Beerenauslesen, die ebenfalls Noten von Dörrobst mitbringen. Dabei zeigt der Riesling auch als edelsüße Spezialität noch eine lebendige Säure, die dem dazu gereichten Gebäck eine feine Finesse verleiht.

Der Plätzchenklassiker Vanillekipferl offenbart in Gesellschaft mit einer milden Weißburgunder Auslese mehr elegante und beinahe duftige Noten. Eine Prise Salz im süßen Gebäck macht übrigens das Geschmackserlebnis noch intensiver und wirkt sich wie ein Lockstoff für Aromen auch positiv auf die Kombination mit Wein aus. Welcher Wein zu welchem Gebäck?

Buttergebäck – Winzersekt
Das zarte Butteraroma und die feine karamellisierte Note passen gut zur milden bis süßen Auslese vom Weißburgunder oder Silvaner. Ihre Frucht verleiht dem Miteinander eine elegante Note. Zu besonders luftigen Keksen eignet sich ein halbtrockener bis milder Winzersekt.

Nussgebäck – Riesling Beerenauslesen
Zum intensiven Aroma der aromatisch gerösteten Haselnüssen darf der begleitende Wein konzentriert und kraftvoll sein. Reifere Riesling Beerenauslesen sind dazu ideal.

Kokosmakronen – Weißburgunder-Auslese
Das Gebäck aus Eiweiß, Zucker und Kokosraspeln verträgt sich gut mit milder Weißburgunder-Auslese oder auch edelsüßer Beerenauslese mit ihrem manchmal nussigen Weinaroma.

Gewürzschnitten – Gewürztraminer
Neben Kakao dominieren bei diesem Adventsklassiker die typischen warmen Weihnachtsgewürze wie Zimt, Muskatnuss und Gewürznelken. Dazu passen Gewürztraminer, aber auch vollmundige milde bis süße Rotweine.

Zimtsterne – Grauburgunder
Mandeln und Zimt sowie Zuckerguss lassen sich gerne von edelsüßen Beerenauslesen der Sorte Grauburgunder bzw. Ruländer begleiten, die die herbe Note im Gebäck unterstreichen.

Lebkuchen – Gewürztraminer
Ob als Honigkuchen oder  Pfefferkuchen – typisch ist ein intensives Aromenspiel von Gewürznelken, Koriander, Muskatnuss, Piment und Zimt, jeweils abgerundet mit Honig. Mit dieser Honignote korrespondiert ein edelsüßer Gewürztraminer oder eine Scheurebe Beerenauslese ideal.

Christstollen – Riesling Beerenauslesen
Typisch sind Zutaten wie Orangeat, Zitronat und Rosinen, meist zuvor in Rum eingelegt, und geriebene Mandeln. Die ideale Begleitung ist sind edelsüße Riesling Beerenauslesen, die ebenfalls Noten von Dörrobst mitbringen. Marzipanstollen dagegen sucht im Wein eine extra-würzige Note, die etwa der Gewürztraminer als Beerenauslese oder Trockenbeerenauslese mitbringt.

Früchtekuchen – Riesling Trockenbeerauslesen
Hergestellt aus getrockneten Früchten, wie Aprikosen, Backpflaumen, Feigen und Nüssen, gewürzt mit Weinbrand und garniert mit Maraschinokirschen – eine absolute Spezialität in der Weihnachtszeit. Eine Riesling Trockenbeeren­auslese greift diese typischen Trockenfruchtaromen wunderbar auf und harmoniert angenehm mit seiner Süße.

(Deutsches Weininstitut/ph)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gesunder Essens-Tisch mit Buddha-Bowl, Salat, Wraps, Gemüse und Sandwiches. Draufsicht über einem Holz-Hintergrund.
Umfrage
Umfrage

Weltvegantag: Veganuary als globaler Impulsgeber für Ernährungswende

Anlässlich des Weltvegantags am 1. November richtet sich der Blick auf die globale vegane Bewegung. Einer der zentralen Impulsgeber innerhalb dieser Bewegung ist Veganuary: Die gemeinnützige Organisation und Kampagne wirkt weit über den Januar hinaus, wie aktuelle Umfrageergebnisse erneut bestätigen. 
Kinder bei „Ich kann kochen!“
Kinderernährung
Kinderernährung

10 Jahre „Ich kann kochen!“ – Eltern wünschen sich mehr Unterstützung bei der Ernährungsbildung

Seit zehn Jahren begeistert die Initiative „Ich kann kochen!“ Kinder für gesunde Ernährung. Eine neue Studie zeigt: Viele Eltern fühlen sich beim Thema Ernährung unsicher – und wünschen sich mehr praktische Unterstützung.
Stéphane Gass und Sebastian Finkbeiner
Auszeichnung
Auszeichnung

„Sommelier of the Year 2026“ kommt aus der Traube Tonbach

Seit über drei Jahrzehnten verantwortet Stéphane Gass den Weinservice des Traditionshotels in Baiersbronn. Jetzt wurde der langjährige Sommelier der Schwarzwaldstube in der Traube Tonbach mit einer ganz besonderen Auszeichnung geehrt. 
Johanna und Hans B. Ullrich
Ankündigung
Ankündigung

Rheingau Gourmet & Wein Festival 2026

Internationale Stars der Kochelite und der Winzerszene treffen sich im Frühjahr wieder im Rheingau. Im Rahmen des Festivals erleben die Gäste vom 19. Februar bis 8. März 2026 zahlreiche Spitzenköche, lernen viele renommierte Winzer kennen und können bei Raritätenveranstaltungen seltene Weine probieren.  
Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Innenraum Weinlobbyist
Umbau
Umbau

Der Weinlobbyist: neue Küche & neuer Küchenchef

Nach einem umfassenden Küchenumbau präsentiert sich der Weinlobbyist ab sofort als Restaurant & Weinbar. Mit an Bord ist Tilo Roth, ein in Berlin bestens bekannter Küchenchef, der dem Haus eine neue kulinarische Handschrift verleihen soll.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.