Archäologischer Fund

Weinkultur mindestens 8000 Jahre alt

Forscher haben in Georgien 8.000 Jahre alte Hinweise auf Weinanbau gefunden. (Foto: luckybusiness/fotolia)
Forscher haben in Georgien 8.000 Jahre alte Hinweise auf Weinanbau gefunden. (Foto: luckybusiness/fotolia)
Wein ist bereits seit mehreren tausend Jahren ein beliebtes Getränk auf dem gesamten Planeten. Nun haben Forscher einen neuen Hinweis entdeckt, der auf einen  Anbau von Weintrauben vor 8.000 Jahren schließen lässt und zwar in Georgien. Es ist der bislang älteste Hinweis überhaupt.
Mittwoch, 15.11.2017, 13:32 Uhr, Autor: Markus Jergler

Dass Wein eine lange Geschichte hat, ist bekannt. Nun wurden also Hinweise entdeckt, die darauf schließen lassen, dass in Georgien bereits vor 7.800 bis 8.000 Jahren Weinbau betrieben wurde. Das berichtet Spiegel Online. Demnach hat der US-amerikanische Forscher Patrick McGovern von der University of Pennsylvania gemeinsam mit seinen Kollgen Weinsäure und andere Substanzen auf alten Tongefäßen feststellen können, die diesen Schluss zulassen.

Bis zu diesem Tag galten Tongefäße der Ausgrabungsstätte Hajji Firuz Tepe im Iran als die ältesten Beweise für Weinbau (7.400 Jahre alt). Wo allerdings zu aller erst Wein angebaut wurde, bleibt weiter unbekannt. Archäologische Funde vom gelben Fluss in China weisen ebenfalls auf ein vergorenes Getränk hin und diese sind sogar etwa 9.000 Jahre alt. „Dieses frühneolithische vergorene Getränk war jedoch kein reiner Traubenwein, wie es im Südkaukasus gewesen zu sein scheint, sondern er wurde mit Weißdornfruchtwein, Reisbier und Honigmet kombiniert“, werden die Forscher auf Spiegel Online zitiert.

An den gefundenen Gefäßen in Georgen konnten Spuren von Weinsäure, Bernsteinsäure, Apfelsäure und Zitronensäure nachgewiesen werden. In dem Erdreich, in welchem die Tonscherben gefunden wurden, fand man außerdem Spuren von Pollen, Stärke, Oberhaut und Kernen der Weinrebe. „Wir glauben, dass dies das älteste Beispiel für die Domestizierung einer wildwachsenden eurasischen Weinrebe ist, die ausschließlich für die Herstellung von Wein bestimmt war“, so Co-Autor Stephen Batiuk von der University of Toronto. (Spiegel Online/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Innenraum Weinlobbyist
Umbau
Umbau

Der Weinlobbyist: neue Küche & neuer Küchenchef

Nach einem umfassenden Küchenumbau präsentiert sich der Weinlobbyist ab sofort als Restaurant & Weinbar. Mit an Bord ist Tilo Roth, ein in Berlin bestens bekannter Küchenchef, der dem Haus eine neue kulinarische Handschrift verleihen soll.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis. 
Sebastian Russold
Verstärkung
Verstärkung

Vom Barkeeper zum „Besten Sommelier Deutschlands“ und DHA-Studientutor

Die Weinsparte der Deutschen Hotelakademie (DHA) bekommt Verstärkung: Sebastian Russold, Träger des Titels „Bester Sommelier Deutschlands 2021 & 2022“, ist ab sofort als Experte für Weiterbildungen im Weinbereich tätig.
Portait der Gewinner des Finales der Copa Jerez 2025.
Sherry-Wettbewerb
Sherry-Wettbewerb

Startschuss für Copa Jerez Deutschland 2026

Die Bewerbungsphase für den internationalen Contest ist eröffnet. Ab sofort werden wieder talentierte Teams aus Küche und Sommelier gesucht, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist das Potenzial von Sherry-Weinen präsentieren möchten.
Weißwein
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Weißweine liegen im Trend

Der Riesling ist weiter Spitzenreiter in Rheinland-Pfalz. Aber auch weiße Burgundersorten gewinnen an Bedeutung. Warum Weißweine laut Experten „in“ sind.