Einzug ins Finale

Wahl der 75. Deutschen Weinkönigin: Diese fünf Kandidatinnen stehen im Finale

V. l. n. r.: Lea Baßler aus der Pfalz, Eva Brockmann aus Franken, Jessica Himmelsbach aus Baden, Sarah Röhl von der Mosel und Katja Föhr aus dem Rheingau
V. l. n. r.: Lea Baßler aus der Pfalz, Eva Brockmann aus Franken, Jessica Himmelsbach aus Baden, Sarah Röhl von der Mosel und Katja Föhr aus dem Rheingau (Foto: © Deutsche Weininstitut/info@davidweimann.com/www.davidweimann.com)
Die Suche nach der 75. Deutschen Weinkönigin nähert sich ihrem Höhepunkt: Fünf talentierte und sachkundige Anwärterinnen haben es ins Finale geschafft. Wer hat eine Chance darauf, die Krone des deutschen Weins zu ergattern?
Montag, 25.09.2023, 10:09 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Nach einer spannenden Vorentscheidung haben fünf der zwölf Anwärterinnen auf die Deutsche Weinkrone am 23. September in Neustadt/Weinstraße den Einzug ins Finale der Wahl zur 75. Deutschen Weinkönigin geschafft. Insgesamt konkurrierten bei dem Vorentscheid zwölf Kandidatinnen.

Bei der Vorentscheidung, die alljährlich vom Deutschen Weininstitut (DWI) ausgerichtet wird, galt es für die jungen Fachfrauen, anspruchsvolle Fachfragen rund um die Weinbereitung, das Weinmarketing und zum Umgang mit Wein kompetent und prägnant in deutscher und englischer Sprache zu beantworten.

Dabei haben Jessica Himmelsbach aus Baden, Eva Brockmann aus Franken, Sarah Röhl von der Mosel, Lea Baßler aus der Pfalz und Katja Föhr aus dem Rheingau mit ihrem profunden Fachwissen und souveränen Auftreten die rund 70-köpfige Jury am meisten überzeugt. Sie fiebern nun der großen Wahlgala am 29. September im Neustadter Saalbau entgegen.

Publikum bestimmt Spielablauf mit

Zudem warteten Teamaufgaben auf die Kandidatinnen, in denen sie beispielsweise zu dritt einen Wein erkennen und beschreiben mussten. Dabei konnten erstmals die Zuschauer des Online-Streams und im Saal Einfluss auf die Spielgestaltung nehmen und digital abstimmen, welcher von vier bereitstehenden Weinen von den Dreiergruppen verkostet werden sollte.

Wie bereits in den Vorjahren moderierte SWR-Moderator Holger Wienpahl die Veranstaltung und stand den Kandidatinnen bei ihren Bühnenauftritten hilfreich zur Seite.

Überzeugend und kompetent

Jessica Himmelsbach aus dem Weinanbaugebiet Baden erläuterte sehr überzeugend die Vorzüge des eLabels (QR-Code) für Nährstoffangaben auf Etiketten. Sprachgewandt beschrieb sie zudem den Begriff „Steillage“ in englischer Sprache.

Anschaulich erläuterte Eva Brockmann aus dem Anbaugebiet Franken, wie man das Bewusstsein für den Wert des Weines schärfen kann. Auch den Herkunftsbegriff und die Bedeutung der Lage für die Qualität des Weines konnte sie sicher und verständlich darlegen.

Sarah Röhl von der Mosel stellte eingangs überzeugend die Verbindung zwischen der Musik und dem Weingenuss her. Sie brillierte auch bei der Beschreibung zukünftiger Herausforderungen im Weinbau, wie Klimawandel, Pflanzenschutz und veränderten Trinkgewohnheiten.

Die Pfälzerin Lea Bassler beeindruckte mit ihrer spontanen, zugewandten Art und sicheren Englischkenntnissen, als sie den Begriff Terroir erläutern sollte. Auch ihr Wissen zu der Bewältigung von Dürrephasen überzeugte die Jury.

Die sechssprachige Katja Föhr aus dem Anbaugebiet Rheingau zeigte sich bestens informiert über pilzwiderstandsfähige Rebsorten (PIWI), erläuterte gekonnt Spontangärung und die Voraussetzungen einer erfolgreichen Eisweinlese (mindestens -7 Grad Celsius).

Masterjuroren beeindruckt von Fachwissen der Kandidatinnen

Die drei Masterjuroren Dr. Simone Loose, Professorin an der Hochschule Geisenheim University, der niederländische Weinexperte und Magister Vini Lars Daniëls sowie Master Sommelier Hendrik Thoma achteten auf die Richtigkeit der Antworten. Zum Abschluss lobten sie das große Weinwissen der Bewerberinnen: „Alle zwölf Kandidatinnen haben sich auf einem sehr hohen fachlichen Niveau bewegt“, waren sich die Masterjuroren einig.

Entsprechend herausfordernd war es für die Jury, die fünf Finalistinnen auszuwählen. Sie hat die Veranstaltung online verfolgt und digital abgestimmt. Nachdem das Juryvotum feststand, verkündete DWI-Geschäftsführerin Monika Reule die Namen der Finalistinnen und löste damit jedes Mal Jubel bei den Fans im Saalbau aus.

„Alle Bewerberinnen haben ihr Bestes gegeben und ihr umfangreiches Weinwissen souverän und in beeindruckender Weise präsentiert. Jetzt können wir uns auf einen spannenden Wahlabend mit den fünf Finalistinnen freuen“, resümierte Monika Reule.

Entscheidung fällt am 29. September

An wen die amtierende Deutsche Weinkönigin Katrin Lang die Krone weiterreichen wird, entscheidet sich in der finalen Wahlgala am 29. September im Neustädter Saalbau.

Zum zweiten Mal in der Geschichte der Deutschen Weinkönigin dürfen auch die Zuschauer vor den Bildschirmen und im Saal mitentscheiden, wer die höchste Deutsche Weinkrone tragen soll. Die Publikumsabstimmung kann über das Handy, Tablet oder am Laptop über das Dialogforum „meinSWR“ vorgenommen werden. 

Auf der Homepage der Deutschen Weinkönigin stellt das Deutsche Weininstitut (DWI) alle Kandidatinnen im Porträt vor und gibt umfangreiche Hintergrundinformationen rund um das Amt.

(Deutsche Weininstitut/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Charlotte Weihl
Umbruch
Umbruch

Wahl der Deutschen Weinkönigin wird geschlechterneutral

Offen für Männer: Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun stehen jedoch grundlegende Änderungen bei dieser Tradition bevor. Übernimmt 2025 erstmals ein Mann das Amt?
Kandidatinnen für die Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin
Wettbewerb
Wettbewerb

Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin: Wer kommt ins Finale?

Der Countdown läuft: Am 21. September treten die Kandidatinnen aus zwölf Weinbaugebieten zum Vorentscheid der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin an. Im Saalbau von Neustadt an der Weinstraße stellen sie sich den anspruchsvollen Fachfragen und Aufgaben der Expertenjury. Sie entscheidet, welche fünf Kandidatinnen den Einzug ins Finale am 27. September schaffen.
Die Finalistinnen für 2022
Weinkönigin 2022
Weinkönigin 2022

Die fünf Finalistinnen stehen fest

Mit Fachkompetenz und souveränen Auftritten haben die fünf Anwärterinnen auf die Krone der neuen Deutschen Weinkönigin während der Vorentscheidung am 23. September 2022 im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße ihr Weinfachwissen unter Beweis gestellt.
Anna Zenz mit Krone und Blumenstrauß auf der Bühne
Wettbewerb
Wettbewerb

Finale um die Deutsche Weinmajestät – Entscheidung gefallen

Erstmals seit Jahrzehnten stand auch ein Mann im Finale um die traditionsreiche Krone der Deutschen Weinkönigin. Am Ende entschied eine spannende Endrunde in Neustadt, wer künftig die deutsche Weinkultur repräsentieren wird.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Die Deutsche Weinkönigin Charlotte Weihl mit DWI-Geschäftsführerin Melanie Broyé-Engelkes
Präsentation
Präsentation

Insignien für männliche Weinmajestäten vorgestellt

Am 26. September 2025 findet die „Wahl der Deutschen Weinmajestät“ statt. Zum ersten Mal können dabei männliche Kandidaten das Amt des Deutschen Weinkönigs oder Weinprinzen erlangen. Für diesen Fall gibt es nun auch entsprechende Insignien, mit denen ein männlicher Gewinner gekürt würde.
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen.