Franken

Überdurchschnittliche Weinqualität bescheinigt

Ein Glas Wein auf einem Tisch
Geringe Menge, gute Qualität – so lässt sich die aktuelle Situation in Franken kurz zusammenfassen. (©beats_/stock.adobe.com)
Die Genießer von Frankenweinen können sich diese Saison auf eine ganz besonders gute Qualität der Tropfen freuen. Allerdings haben Frost und Trockenheit für einen sehr geringen Ertrag gesorgt.
Freitag, 15.01.2021, 08:24 Uhr, Autor: Thomas Hack

Während sich Weintrinker über überdurchschnittlich gute Tropfen freuen, hatten viele der 3500 Winzer in Franken mit der Witterung zu kämpfen. Da die Reben kaum Krankheiten und nur wenige Schädlinge aufwiesen, sei die Qualität „ausgezeichnet“, wie die Regierung Unterfranken dieser Tage mitteilte. Frost und Trockenheit hätten den Winzern in Franken im Jahr 2019 allerdings den kleinsten Ertrag seit 1985 beschert. „Die intensive Sonneneinstrahlung und die Hitze insbesondere im Juli führte weit verbreitet zu regelrechtem Sonnenbrand bei den Trauben und ließ sie einschrumpeln und verdorren“, hieß es dazu im Rahmen der Veröffentlichung der Weinprüfung.

Auswertung von mehr als 10.000 Verfahren

Den Reben hätte darüber hinaus eine Frostnacht im Frühjahr 2019 in Teilen des fränkischen Weinbaugebietes zugesetzt. Die Regierung wertete etwas mehr als 10.000 Verfahren im Rahmen der Qualitätsprüfung von Weinen und Sekten aus. Rund 26,2 Millionen Liter der gesamten Erntemenge von etwa 33,5 Millionen Liter durchliefen das amtliche Prüfverfahren. Nach der vorläufigen Erntebilanz wird die Erntemenge im Jahr 2020 noch geringer ausfallen als 2019.  (lby/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Innenraum Weinlobbyist
Umbau
Umbau

Der Weinlobbyist: neue Küche & neuer Küchenchef

Nach einem umfassenden Küchenumbau präsentiert sich der Weinlobbyist ab sofort als Restaurant & Weinbar. Mit an Bord ist Tilo Roth, ein in Berlin bestens bekannter Küchenchef, der dem Haus eine neue kulinarische Handschrift verleihen soll.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis. 
Sebastian Russold
Verstärkung
Verstärkung

Vom Barkeeper zum „Besten Sommelier Deutschlands“ und DHA-Studientutor

Die Weinsparte der Deutschen Hotelakademie (DHA) bekommt Verstärkung: Sebastian Russold, Träger des Titels „Bester Sommelier Deutschlands 2021 & 2022“, ist ab sofort als Experte für Weiterbildungen im Weinbereich tätig.
Portait der Gewinner des Finales der Copa Jerez 2025.
Sherry-Wettbewerb
Sherry-Wettbewerb

Startschuss für Copa Jerez Deutschland 2026

Die Bewerbungsphase für den internationalen Contest ist eröffnet. Ab sofort werden wieder talentierte Teams aus Küche und Sommelier gesucht, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist das Potenzial von Sherry-Weinen präsentieren möchten.
Weißwein
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Weißweine liegen im Trend

Der Riesling ist weiter Spitzenreiter in Rheinland-Pfalz. Aber auch weiße Burgundersorten gewinnen an Bedeutung. Warum Weißweine laut Experten „in“ sind.