Deutsches Weininstitut

Sonderpreis verliehen an beste Rotwein Cuvées

Deutsche Weinprinzessin Anna-Maria Löffler mit den Gewinnerweinen des ersten DWI-Sonderpreises für die besten Rotwein Cuvées 2020
Die Deutsche Weinprinzessin Anna-Maria Löffler mit den Gewinnerweinen des ersten DWI-Sonderpreises für die besten Rotwein Cuvées 2020: Der Winzerkeller Hex vom Dasenstein mit seiner „2017er Cuvée I – Christophe Meyer“ (Platz 1, Mitte), das Weingut Schenk-Siebert mit seiner 2017er Cuvée Trio (Platz zwei, l.) und die Winzergenossenschaft Britzingen Markgräflerland mit ihrer 2014er Badenweiler Römerberg Rotwein Cuvée St. Peter (Platz 3, r.). (Foto: ©DWI)
Besonders im Rotweinsegment lässt sich in den vergangenen Jahren ein Trend zu Cuvées feststellen. Um diesen zu bestärken und vorherrschende Vorurteile abzubauen, hat das DWI jetzt einen Preis für die besten Cuvées vergeben.
Donnerstag, 29.10.2020, 12:46 Uhr, Autor: Kristina Presser

Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung erstmals einen Sonderpreis für die besten Rotwein Cuvées vergeben. Den ersten Platz belegt die „2017er Cuvée I – Christophe Meyer“ des Winzerkellers Hex vom Dasenstein aus dem badischen Kappelrodeck – und hat damit die beste Rotwein Cuvée des DWI-Wettbewerbs. Platz zwei erreichte das Weingut Schenk-Siebert aus Grünstadt in der Pfalz für seine 2017er Cuvée Trio, gefolgt von der badischen Winzergenossenschaft Britzingen Markgräflerland mit ihrer 2014er Badenweiler Römerberg Rotwein Cuvée St. Peter auf Rang drei. Mit der Verleihung des Sonderpreises will das DWI noch immer herrschende Vorurteile vieler Weingenießer gegenüber dem Verschneiden von Wein entkräften.

DWI-Geschäftsführerin Monika Reule betonte im Rahmen der Preisverleihung, dass hierzulande in den letzten Jahren insbesondere im Rotweinsegment ein Trend zu Cuvées festzustellen sei. „Rotweincuvées sind oftmals in der Premiumkategorie der Weinlisten zu finden, wie auch die heute ausgezeichneten Weine zeigen“, sagte sie. Bei der Bundesweinprämierung kann man ebenfalls von einem deutlichen Zuwachs der Cuvées in den Anstellungszahlen sprechen. Sie haben sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt und kommen mittlerweile auf einen Anteil von rund acht Prozent.

Die Cuvée – die Kunst der Weinkomposition

Die Herstellung einer Cuvée ist, laut DWI, die Kunst, aus verschiedenen Weinen mit individuellen Charakteren und oftmals von unterschiedlichen Rebsorten einen neuen Wein zu kreieren, der die besten Eigenschaften der einzelnen Weinkomponenten in sich vereint. Für diese Komposition ist großes Fingerspitzengefühl und viel Erfahrung des Winzers notwendig. Er kann geschmackliche Akzente setzen, die Charaktereigenschaften einer Sorte abschwächen oder hervorheben. Die besondere Herausforderung liegt darin, herauszufinden, in welchem Jahr welche Weine oder Rebsorten in welchen Mengen optimal miteinander harmonieren. Je nach Jahrgang und Reifegrad der Trauben variieren schließlich auch die Anteile, die in ihrer genauen Zusammensetzung oft das Geheimnis des Kellermeisters bleiben.

Mehr als die Summe der einzelnen Rebsorten

Ein weiterer Vorteil einer Cuvée sei es, so schreibt das DWI, über mehrere Jahre einen Wein mit annähernd gleichem Geschmack anbieten zu können. Dies kommt insbesondere bei der Herstellung von Markenweinen und -sekten zum Einsatz, wo der Verbraucher ein gleichbleibendes Geschmacksprofil erwartet.

In deutschen Rotwein Cuvées finden sich sowohl traditionelle Rebsorten wie Spät- und Frühburgunder, Lemberger oder St. Laurent wieder, als auch immer öfter internationale Sorten wie etwa Cabernet Sauvignon, Merlot oder Syrah, die ebenfalls zwischenzeitlich in den deutschen Weinbergen zu finden sind. Im Weißweinbereich ist die Komposition von Burgundersorten, etwa von Weißburgunder und Chardonnay ein Cuveé-Klassiker. Auch die Weine von neuen pilzwiderstandsfähigen Rebsorten werden gerne im Cuvée angeboten.
(DWI/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

DWI-Müller-Thurgau-Sonderpreis-Preisträger (v. l. n. r.): Thomas Langenbacher, Werner Giener, Sasbacher Winzerkeller; Katrin Lang, Deutsche Weinkönigin; Petra Escher, Weingut Escher; Theo Baßler, Weinland Wachtenburg; Monika Reule, Geschäftsführerin DWI (Foto: © Deutsches Weininstitut)
Auszeichnung
Auszeichnung

Beste Müller-Thurgau-Weine prämiert

Das Deutsche Weininstitut (DWI) hat in diesem Jahr im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung 2023 einen Sonderpreis für die besten Weine der Rebsorte Müller-Thurgau verliehen.
Die Gewinner (v. l. n. r.): Weingut Jakob Schneider (Jakob Schneider), Weingut Bimmerle (Siegbert Bimmerle, Kellermeister Philipp Milke), Weingut Bergoldt-Reif & Nett (Christian Nett), Laudatorin Sina Erdrich (Deutsche Weinkönigin), Weingut Reichsrat von Buhl (Dennis Geller), Weingut Franz Keller (Hannes Wolf), Weingut Juliusspital (Horst Kolesch)
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutschlands beste Rosés 2022 prämiert

Am 15. Mai hat das Deutsche Weininstitut (DWI) auf der internationalen Fachmesse ProWein die besten Rosés ausgezeichnet, die von einer Expertenjury, der auch Masters of Wine angehörten, gekürt wurden.
V.l.n.r. Sina Erdrich (Deutsche Weinkönigin), Birgit Zehe-Clauß, Marcus Clauß (Weingut Zehe-Clauss), Dr. Tobias Gottwald (Weingut Gottwald), Doris Emmerich-Koebernik (Weingut Emmerich-Koebernik), Nadine Herres-Singer (Sektgut St. Laurentius), Monika Reule (Deutsches Weininstitut)
Wein
Wein

Deutschlands beste Rosés ausgezeichnet

Beispiele für herausragende Rosés aus heimischen Kellern präsentiert das Deutsche Weininstitut (DWI) mit den Gewinnern seines diesjährigen Rosé-Sonderpreises im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung 2021.
Älterer Mann mit Mund-Nasen-Schutz steht mit zwei Weinflaschen in den Händen vor einem Weinregal und liest die Etiketten
Analyse
Analyse

Weinmarkt entwickelt sich weiter positiv

Eine vom Deutschen Weininstitut beauftragte Marktanalyse belegt, dass deutsche Weine an Beliebtheit gewinnen. Absatz und Umsatz ausländischer Tropfen wuchsen in Q3 2020 deutlich weniger an.
Die Weinprinzessinnen Jule Mayr (links) und Vivien Jesse (rechts) stehen nach der Wahl der 58. Württemberger Weinkönigin neben der neuen Weinkönigin Larissa Salcher (Mitte).
Auszeichnung
Auszeichnung

Württemberg hat eine neue Weinkönigin

Fünf junge Frauen machten sich Hoffnung auf den Titel. Doch am Ende konnte ihn nur eine erlangen. Wer ist Württembergs neue Weinkönigin?
Christina Lennhof (Geschäftsführerin Kraichgau-Stromberg Tourismus) und Philip Jacklin (Marketingdirektor der Heitlinger Genusswelten)
Auszeichnung
Auszeichnung

Erneute Auszeichnung für die Heitlinger Genusswelten

Mit dem neu geschaffenen Siegel „Weinsüden Winzer“ prämiert die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) erstmals 88 Winzer, die in Deutschlands Süden für herausragende Weinerlebnisse stehen. Anfang Oktober wurden die beiden VDP-Weingüter der Heitlinger Genusswelten, zu denen auch zwei Hotels und ein Golfresort gehören, mit dem Siegel ausgezeichnet.