Verband Deutscher Prädikatsweingüter

Reform der Weinverordnung

Weingläser die mit Weißwein gefüllt werden
Der Bundesrat hat dem Entwurf zur Reform der Weinverordnung zugestimmt. (Foto: © exclusive-design/stock.adobe.com)
Nachdem der Bundesrat der Weinverordnung zugestimmt hat steht der Schutzgemeinschaft viel Arbeit bevor. Vor allem die eindeutige Kennzeichnung der Herkunftsebenen birgt viel Diskussionspotential.
Donnerstag, 01.04.2021, 15:42 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Vor wenigen Tagen hat der Bundesrat dem Entwurf der Bundesregierung zur Reform der Weinverordnung zugestimmt. Nach Jahrzehnten des Qualitätsweinsystems widmet sich der deutsche Weinbau seinen großartigen Herkünften. Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) begrüßt diesen ersten Schritt, für den sich die Winzerinnen und Winzer des Verbandes bereits im Jahr 1996 entschlossen haben. Die Entscheidung, die für die Prädikatsweingüter noch vor über 25 Jahren Einschränkungen und Herausforderungen brachte, war letztlich sehr erfolgreich und hat alle Mühe gelohnt.

Eindeutige Kennzeichnung der Herkunftsebene

Nun hat der Bundesrat in einigen Punkten für die notwendige Klarstellung gesorgt. Vor allem wird es in Zukunft eine eindeutige Kennzeichnung der Herkunftsebenen geben. Damit steht viel Arbeit in den Schutzgemeinschaften an. Sicherlich wird diese Arbeit nicht einfach werden. Denn bei aller Unterschiedlichkeit der Erzeuger- und Vermarktungszweige, die den deutschen Weinbau repräsentieren, gilt es einerseits eine konsequente Umsetzung zu finden, andererseits aber auch den einzelnen Vertreterinnen und Vertretern eine größtmögliche Freiheit zu gestatten. Auch hier werden sich die Winzer des VDP in allen Regionen gerne in die Diskussionen einbringen.

VDP für Gespräche offen

Dabei bedarf es vor allem an Behutsamkeit und Bedacht mit den Begriffen „Großes Gewächs“ und „Erstes Gewächs“, die nun in der Verordnung festgeschrieben sind. Einig ist man sich in der Tatsache, dass diese Begriffe geschützt werden müssen. Um jedoch voreilige Fehltritte zu vermeiden und Erreichtes nicht zu gefährden, hätte sich der VDP zuerst eine intensive Diskussion, dann eine Festlegung in Verordnungsform gewünscht. Möchte der deutsche Weinbau international ernst genommen werden, braucht es hier absolute Exzellenz – bei allen Kriterien der Erzeugung, vor allem aber dem Herkunftsbezug zu den besten Weinbergen der Gebiete. Nachdem der VDP diese Begriffe erfolgreich etabliert hat, ist man gewillt, sich an konstruktiven Diskussionen zu beteiligen und seine Expertise einzubringen. Denn es besteht die absolute Bereitschaft, eine neue Ebene für den gesamten deutschen Weinbau zu erreichen. Gleichwohl setzt ein gemeinsamer Weg Glaubwürdigkeit voraus. Daher behält man sich vor, sich bei Nicht-Einhaltung unbedingter Kriterien zu distanzieren und einen eigenen Weg zu gehen.

(VDP/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Weinflaschen
Gesetzesreform
Gesetzesreform

Präzisere Angaben auf Weinetiketten verlangt

Woher ein Wein kommt und wie er somit qualitativ einzustufen ist, darüber soll künftig schon das Flaschenetikett Auskunft geben. Geplant ist eine Reform des Weingesetzes.
Weintrauben im Sonnenlicht
Internationale Standards
Internationale Standards

Neue Güteklassen für Weine

Etikett-Kennungen sollen künftig über die Wein-Herkunft und damit seine Qualität informieren. Dafür gründen fränkische Winzer jetzt den ersten Wein-Branchenverband Deutschlands.
Charlotte Weihl
Umbruch
Umbruch

Wahl der Deutschen Weinkönigin wird geschlechterneutral

Offen für Männer: Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun stehen jedoch grundlegende Änderungen bei dieser Tradition bevor. Übernimmt 2025 erstmals ein Mann das Amt?
Thomas Kötter (Geschäftsführer der Destination Düsseldorf), Dr. Stephan Keller (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf), Marius Berlemann (Geschäftsführer Messe Düsseldorf) Benjamin Tenius (General Manager Clayton Hotel Düsseldorf) und Otto Lindner (Vorstandssprecher Destination Düsseldorf)
Veranstaltung
Veranstaltung

„ProWein goes city“ feiert Auftakt im Clayton Hotel Düsseldorf

Die Welt des Weines trifft sich in Düsseldorf: Das Clayton Hotel Düsseldorf war Gastgeber für den Auftakt von „ProWein goes city“. 400 Gäste feierten die Weine von Top-Winzern aus sieben Nationen und tauschten sich im festlichen Rahmen zu den neuesten Entwicklungen der Branche aus. 
Hoteldirektor Walter Sosul, die Sulzfelder Weinprinzessin Katharina Walter, Winzer Hugo Brennfleck und seine Tochter Anna-Lena Brennfleck
Event
Event

27. Weingala im Mercure Tagungs- und Landhotel Krefeld

„Zu Hause bei Freunden“ – unter diesem Motto fand die 27. Weingala im Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld statt. Begleitet wurde das Event von der Sulzfelder Weinprinzessin und der Winzerfamilie vom Weingut Hugo Brennfleck.
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen. 
Lara Karr, Denise Stripf und Manuel Reuther
Umbruch
Umbruch

Wahl der Pfälzischen Weinkönigin erstmals mit einem männlichen Kandidaten

Der Wettbewerb um die Pfälzische Weinkönigin war in diesem Jahr nicht nur spannend, sondern auch historisch: Erstmals trat ein männlicher Kandidat im Finale an. Konnte sich dieser durchsetzen?
Präsentation des diesjährigen 2023er „Oberweseler Oelsberg Riesling Spätlese – edelsüß“
Projekt
Projekt

Hotel Schloss Rheinfels präsentiert neuen „Azubi-Wein“ 2023

Ein Projekt erwacht wieder zu neuem Leben: Bereits vor der Corona-Pandemie gab es die Idee für den „Azubi-Wein“. Nun präsentiert das Hotel Schloss Rheinfels in St. Goar stolz die diesjährige Kreation. 
Kandidatinnen für die Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin
Wettbewerb
Wettbewerb

Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin: Wer kommt ins Finale?

Der Countdown läuft: Am 21. September treten die Kandidatinnen aus zwölf Weinbaugebieten zum Vorentscheid der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin an. Im Saalbau von Neustadt an der Weinstraße stellen sie sich den anspruchsvollen Fachfragen und Aufgaben der Expertenjury. Sie entscheidet, welche fünf Kandidatinnen den Einzug ins Finale am 27. September schaffen.