Internationale Standards

Neue Güteklassen für Weine

Weintrauben im Sonnenlicht
Wo genau die Traube für den Wein gewachsen ist, soll künftig auf Flaschenetiketten angegeben werden – und somit über die Wein-Qualität informieren (Foto: © Fotolia/Marc Bode)
Etikett-Kennungen sollen künftig über die Wein-Herkunft und damit seine Qualität informieren. Dafür gründen fränkische Winzer jetzt den ersten Wein-Branchenverband Deutschlands.
Mittwoch, 10.04.2019, 09:31 Uhr, Autor: Kristina Presser

Um das Wichtigste gleich voran zu stellen: Die bisherigen Qualitätseinstufungen in Deutschland für Weine bleiben auch weiterhin erhalten. Es kommen nur neue Kennzeichnungen dazu. Diese sollen künftig auch über die Herkunft des Weines und damit über seine Qualität informieren. Demnach werden zum Beispiel Begriffe wie „Frankenwein“ geschützt, wofür Winzer und Kellereien selbst zuständig sind. In Franken wird dieser Wechsel mit Nachdruck vorangetrieben. Dafür firmiert sich jetzt der Fränkische Weinbauverband in Kitzingen zu einem Wein-Branchenverband um.

Neue Kennzeichnungen ersetzen nicht die alten
Bislang erhalten gute Weine die Kennung  „Qualitätswein“ oder „Prädikatswein“. Dafür müssen sie eine Prüfung bestehen, die vor allem auf den Zuckergehalt zielt. Nun sollen auch die Abkürzungen „g.U.“ (mit geschütztem Ursprung) und „g.g.A.“ (geschützte geografische Angabe) dazukommen. Sie gewährleisten, dass der Wein sicher aus dem Qualitätsgebiet stammt. Die Angabe „g.U.“ zeichnet den Wein als qualitativ hochwertiger aus als die Kennung „g.g.A.“ – das bedeutet, je genauer die Herkunftsbezeichnung, desto qualitätsvoller der Wein. Allerdings ersetzen diese beiden neuen Angaben zunächst nicht die alten Bezeichnungen. Beide Systeme werden parallel verwendet. Grob entspricht ein Wein mit g.g.A. dem Landwein; Qualitäts- und Prädikatsweine haben dasselbe Niveau wie ein Wein g.U. Was einen guten Frankenwein ausmacht – oder auch einen guten Ahr- oder Baden-Wein – das sollen die Erzeuger selbst festlegen.

Der erste Weinbau-Branchenverband Deutschlands
Um diese Umstellungen in die Wege zu leiten, haben bereits neun der 13 Weinbaugebiete sogenannte Schutzgemeinschaften gegründet. Franken will mit dem Branchenverband nachziehen und ein Stück weitergehen. Präsident Artur Steinmann dazu: „Die Schutzgemeinschaften dienen allein der Verwaltung der geschützten Herkunftsbezeichnungen.“ Als Branchenverband könne man künftig weitere Aufgaben übernehmen, wie Marketing und Beratung. Es wäre der erste Weinbau-Branchenverband in Deutschland. Der Verband muss noch staatlich anerkannt werden.

Diese Maßnahme dient den deutschen Winzern vor allem dazu, sich stärker an die internationalen Standards anzupassen. Denn in Italien, Frankreich und Spanien ist das Herkunftssystem bereits etabliert. Seit einer EU-Verordnung vor zehn Jahren haben auch andere Länder umgestellt. (dpa/lby/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Weinflaschen
Gesetzesreform
Gesetzesreform

Präzisere Angaben auf Weinetiketten verlangt

Woher ein Wein kommt und wie er somit qualitativ einzustufen ist, darüber soll künftig schon das Flaschenetikett Auskunft geben. Geplant ist eine Reform des Weingesetzes.
Stephan Fendel, Dr. Andreas Nikolay, Ulrich Tukur, Gerd Ripp (v. l. n. r.)
Berliner Wein Trophy 2022
Berliner Wein Trophy 2022

Oberweseler Eiswein gewinnt Großes Gold

Der Oberweseler Römerkrug Riesling Eiswein Blutmond wurde mit dem Großen Gold bei der Berliner Wein Trophy 2022 ausgezeichnet. Die Eisweintrauben hierfür hat man bis zum 21. Januar hängen lassen und in der Blutmondnacht geerntet. 
Weingläser die mit Weißwein gefüllt werden
Verband Deutscher Prädikatsweingüter
Verband Deutscher Prädikatsweingüter

Reform der Weinverordnung

Nachdem der Bundesrat der Weinverordnung zugestimmt hat steht der Schutzgemeinschaft viel Arbeit bevor. Vor allem die eindeutige Kennzeichnung der Herkunftsebenen birgt viel Diskussionspotential.
Weintrauben an einem Weinstock
Weinbau
Weinbau

Klimawandel verändert Rebsorten-Vielfalt

Der Stuttgarter Landwirtschaftsausschuss hat dieser Tage offiziell mitgeteilt: Der Klimawandel wird im Südwesten Deutschlands allmählich die Rebsorten-Vielfalt verändern.
Charlotte Weihl
Umbruch
Umbruch

Wahl der Deutschen Weinkönigin wird geschlechterneutral

Offen für Männer: Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun stehen jedoch grundlegende Änderungen bei dieser Tradition bevor. Übernimmt 2025 erstmals ein Mann das Amt?
Thomas Kötter (Geschäftsführer der Destination Düsseldorf), Dr. Stephan Keller (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf), Marius Berlemann (Geschäftsführer Messe Düsseldorf) Benjamin Tenius (General Manager Clayton Hotel Düsseldorf) und Otto Lindner (Vorstandssprecher Destination Düsseldorf)
Veranstaltung
Veranstaltung

„ProWein goes city“ feiert Auftakt im Clayton Hotel Düsseldorf

Die Welt des Weines trifft sich in Düsseldorf: Das Clayton Hotel Düsseldorf war Gastgeber für den Auftakt von „ProWein goes city“. 400 Gäste feierten die Weine von Top-Winzern aus sieben Nationen und tauschten sich im festlichen Rahmen zu den neuesten Entwicklungen der Branche aus. 
Hoteldirektor Walter Sosul, die Sulzfelder Weinprinzessin Katharina Walter, Winzer Hugo Brennfleck und seine Tochter Anna-Lena Brennfleck
Event
Event

27. Weingala im Mercure Tagungs- und Landhotel Krefeld

„Zu Hause bei Freunden“ – unter diesem Motto fand die 27. Weingala im Mercure Tagungs- & Landhotel Krefeld statt. Begleitet wurde das Event von der Sulzfelder Weinprinzessin und der Winzerfamilie vom Weingut Hugo Brennfleck.
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen. 
Lara Karr, Denise Stripf und Manuel Reuther
Umbruch
Umbruch

Wahl der Pfälzischen Weinkönigin erstmals mit einem männlichen Kandidaten

Der Wettbewerb um die Pfälzische Weinkönigin war in diesem Jahr nicht nur spannend, sondern auch historisch: Erstmals trat ein männlicher Kandidat im Finale an. Konnte sich dieser durchsetzen?