Fragestunde

Nachgefragt bei Anwärterinnen für Deutsche Weinkönigin

Die Kandidatinnen für das Amt der Deutschen Weinkönigin 2020 (v.l.n.r.): In der oberen Reihe Eva Lanzerath (Ahr), Jana Petermann (Hessische Bergstraße), Bärbel Ellwanger (Mosel), Anna Maria Löffler (Pfalz); in der unteren Reihe Alexandra Unger (Rheingau), Eva Christine Müller (Rheinhessen) und Tamara Luisa Elbl (Württemberg)
Die Kandidatinnen für das Amt der Deutschen Weinkönigin 2020 (v.l.n.r.): In der oberen Reihe Eva Lanzerath (Ahr), Jana Petermann (Hessische Bergstraße), Bärbel Ellwanger (Mosel), Anna Maria Löffler (Pfalz); in der unteren Reihe Alexandra Unger (Rheingau), Eva Christine Müller (Rheinhessen) und Tamara Luisa Elbl (Württemberg). (Foto: ©Deutsches Weininstitut)
Die Bewerberinnen für die kommende Wahl zur Deutschen Weinkönigin 2020 nehmen in Kürze die nächste Hürde auf dem Weg zum Finale. In einer live-übertragenen Fragstunde testen Weinexperten das Fachwissen der Teilnehmerinnen.
Dienstag, 15.09.2020, 13:57 Uhr, Autor: Kristina Presser

Wer wird Deutschlands 72. Weinkönigin? Zumindest auf das Amt hoffend können aktuell die sieben Kandidatinnen, die sich am Samstag, 19. September 2020, um 15.55 Uhr einer einstündigen Fachbefragung in einem Studio des SWR in Mainz stellen. Eine Jury testet dabei das Wissen der Bewerberinnen rund um die Weinbereitung, das Weinmarketing und den Umgang mit Wein. Zudem müssen diese ihr Weinwissen auch in englischer Sprache vermitteln können. Die beiden Masterjuroren Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, Präsident der Hochschule Geisenheim University sowie die Weinjournalistin und Sommelière Paula Sidore werden vor Ort im Studio die Antworten der Kandidatinnen auf ihre Richtigkeit überprüfen. Der Wissenstest kann live auf den Internetseiten des Deutschen Weininstituts (DWI) und des SWR online mitverfolgt werden und steht im Anschluss weiterhin auf der SWR-Seite zur Verfügung.

Die Vorentscheidung, in der die Jury üblicherweise sechs Kandidatinnen für das Finale auswählt, entfällt, da sich in diesem Jahr mit Eva Lanzerath (Ahr), Jana Petermann (Hessische Bergstraße), Bärbel Ellwanger (Mosel), Anna-Maria Löffler (Pfalz), Alexandra Unger (Rheingau), Eva Christine Müller (Rheinhessen) und Tamara Luisa Elbl (Württemberg) nur Bewerberinnen aus sieben der 13 deutschen Anbaugebiete zur Wahl der Deutschen Weinkönigin stellen und alle Kandidatinnen am Finale teilnehmen werden. Die übrigen sechs noch amtierenden Gebietsweinköniginnen verlängern ihre Amtszeit um ein Jahr, da sie in diesem Jahr kaum Termine wahrnehmen konnten.

Das Finale findet live im SWR Fernsehen am 25. September ab 20:15 Uhr statt.
(DWI/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Katrin Lang
Wahlergebnis
Wahlergebnis

Mit Katrin Lang steht die 74. Deutsche Weinkönigin fest

Am 30. September wurde die Wahl zu deutschen Weinkönigin 2022 ausgetragen. Die Gewinnerin setzte sich gegen die vier weiteren Finalistinnen vor einer 70-köpfigen Jury durch.
Die Finalisitinnen 2021
Events
Events

Wahl zur Deutschen Weinkönigin – Publikum kann mit abstimmen

Erstmals in der mehr als 70-jährigen Geschichte der Deutschen Weinkönigin kann das Publikum am 30. September über die Botschafterin der Branche mitbestimmen. Gemeinsam mit dem Medienpartner SWR habe man sich auf ein neues Format verständigt, teilte das Deutsche Weininstitut (DWI) in Bodenheim mit.
Sommeliers testen Wein
Wettbewerb
Wettbewerb

Sommelier-Cup geht in eine neue Runde

Vom 20. bis zum 21. November 2022 lädt das Deutsche Weininstitut (DWI) nach Mainz ein. Beim Sommelier-Cup treten Weinfachleute und Nachwuchskräfte aus Gastronomie und Handel gegeneinander an. Sie messen sich in verschiedenen Disziplinen.
Die Finalistinnen für 2022
Weinkönigin 2022
Weinkönigin 2022

Die fünf Finalistinnen stehen fest

Mit Fachkompetenz und souveränen Auftritten haben die fünf Anwärterinnen auf die Krone der neuen Deutschen Weinkönigin während der Vorentscheidung am 23. September 2022 im Saalbau in Neustadt an der Weinstraße ihr Weinfachwissen unter Beweis gestellt.
Mit dem Weincuveé „Zusammenhalt“ ruft die Deutsche Weinkönigin Sina Erdrich zum Zusammenhalt auf. (Foto: © Deutsches Weininstitut)
Engagement
Engagement

Weinkönigin ruft zum Zusammenhalt auf

Mit einem überregionalen Weinprojekt setzt sich die Deutsche Weinkönigin für den guten Zweck ein. Die Erlöse einer ganz besonderen Weincuveé sollen an Hilfsorganisationen gespendet werden. 
Die Gewinner (v. l. n. r.): Weingut Jakob Schneider (Jakob Schneider), Weingut Bimmerle (Siegbert Bimmerle, Kellermeister Philipp Milke), Weingut Bergoldt-Reif & Nett (Christian Nett), Laudatorin Sina Erdrich (Deutsche Weinkönigin), Weingut Reichsrat von Buhl (Dennis Geller), Weingut Franz Keller (Hannes Wolf), Weingut Juliusspital (Horst Kolesch)
Auszeichnung
Auszeichnung

Deutschlands beste Rosés 2022 prämiert

Am 15. Mai hat das Deutsche Weininstitut (DWI) auf der internationalen Fachmesse ProWein die besten Rosés ausgezeichnet, die von einer Expertenjury, der auch Masters of Wine angehörten, gekürt wurden.
Rotwein wird vor lila Hintergrund in Weinglas geschenkt
Wein
Wein

Edelsüße Raritäten

Als Begleiter bei festlichen Anlässen, Aperitif oder zum Dessert – edelsüße Weine sind vielfältig einsetzbar und sollen sogar Nicht-Weintrinkern schmecken. Was genau sich hinter der Rarität verbirgt, erklärt Ernst Büscher vom DWI.
Weingläser
Deutsches Weininstitut
Deutsches Weininstitut

2021 bringt gute Weinqualitäten

Nach Aussagen des Deutschen Weininstituts ist der aktuelle Weinjahrgang aus qualitativer Sicht als gut einzustufen. Die geschätzte Erntemenge liegt nur leicht unter dem langjährigen Mittel.
V.l.n.r. Sina Erdrich (Deutsche Weinkönigin), Birgit Zehe-Clauß, Marcus Clauß (Weingut Zehe-Clauss), Dr. Tobias Gottwald (Weingut Gottwald), Doris Emmerich-Koebernik (Weingut Emmerich-Koebernik), Nadine Herres-Singer (Sektgut St. Laurentius), Monika Reule (Deutsches Weininstitut)
Wein
Wein

Deutschlands beste Rosés ausgezeichnet

Beispiele für herausragende Rosés aus heimischen Kellern präsentiert das Deutsche Weininstitut (DWI) mit den Gewinnern seines diesjährigen Rosé-Sonderpreises im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung 2021.