Klimawandel

Mehr mediterrane und resistentere Rebsorten

Weinrebe mit Sonnenlicht
Durch die Klimaveränderungen kämpfen die Winzer immer häufiger mit Trockenheit und Hitze. (Foto: © Deyan Georgiev/stock.adobe.com)
Mehr als 30 Grad schon im Frühjahr, zu wenig Regen, Schädlinge aus dem Süden: Nicht jede alte Rebsorte steckt das gut weg. Der Klimawandel dürfte so manchen Winzer in Franken zu anderen Weinstöcken zwingen.
Mittwoch, 09.06.2021, 14:31 Uhr, Autor: Martina Kalus

Der Klimawandel könnte Frankens Winzer zu wärmeliebenderen und resistenteren Rebsorten bringen. „Wir werden wahrscheinlich in Zukunft weniger Bacchus in Franken finden und mehr Cabernet Blanc, Chardonnay oder Sauvignon“, sagte die Referentin für Weinbau im Agrarministerium, Marianne Steinschulte, am Mittwoch im Landtagsausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. „Die typischen Rebsorten werden, denke ich, sicher nicht verschwinden.“ Das Flaggschiff, die Weißweinsorte Silvaner, habe mit dem Klimawandel weit weniger Probleme als der Bacchus, der vom Verbraucher zugleich immer weniger nachgefragt werde.

Winzer müssen sich auf neue Rebsorten einstellen

Hitzephasen, Dürrezeiten und Schädlinge und Krankheiten aus anderen Regionen – die fränkischen Winzer werden sich nach Worten von Weinbaupräsident Artur Steinmann auf neue Rebsorten einlassen müssen, die die Veränderungen besser wegstecken. Er rechnet damit, dass künftig jeder Winzer bis zu 15 Prozent seiner Fläche mit Sorten bepflanzen wird, die beispielsweise gegen bestimmte Krankheiten resistent sind. „Die werden immer widerstandsfähiger und die Weine immer besser.“ Diese sogenannten Hybrid-Weine – gekreuzt aus amerikanischen und europäischen Pflanzen – seien aber beim Verbraucher leider noch nicht gefragt.

Leichtere Weine, weniger Blätter

Weinbau-Referentin Steinschulte sagte zudem: „Eine Verlagerung der Rebflächen in kühlere Standorte werden wir ebenfalls beobachten: dass demnächst ein spritziger Riesling eher im Nordost-Hang gepflanzt wird und nicht mehr im Südhang.“ Auch erwarte sie Weine mit höherem Alkoholgehalt. Der Markt frage auch aus gesundheitlichen Gründen aber eher leichtere Weine nach.

Nach Steinmanns Worten werden die Rebstöcke in Zukunft weit weniger Blätter tragen als bisher. „Dadurch verdunstet weniger Wasser, und es gibt weniger Alkohol.“ Das Blattgrün sei für die Zuckerproduktion entscheidend – sprich: weniger Blätter, weniger Alkohol, erklärte er.

Umweltministerium fördert Pilotprojekte

Durch die Klimaveränderungen kämpfen die Winzer immer häufiger mit Trockenheit und Hitze, Spätfrösten nach dem Rebenaustrieb, Hagel oder Schädlingen, die bisher in der Region nicht verbreitet waren. In Franken, wo auf mehr als 6300 Hektar Wein angebaut wird, fällt durchschnittlich nur ein Drittel der Regenmenge Südbayerns. Vor allem Steilhänge trifft das besonders. Das Umweltministerium fördert derzeit Pilotprojekte aus Franken zur Bewässerung von landwirtschaftlichen Kulturen.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Weingläser, Weinflaschen und Weinbaugebiet
Weinbau
Weinbau

Versuchsanbau auf Radebeuler Staatsweingut

Gibt es bald französischen Rotwein aus dem Elbtal? Das Weingut Schloss Wackerbarth testet den Anbau neuer Rebsorten. Der Klimawandel spielt den Winzern dabei in die Hände.
Weinlese im Weinberg
Weinbauverband
Weinbauverband

Schlechte Ertragsprognose für Frankens Weinlese

Schon im vergangenen Jahr musste Franken eine historisch niedrige Weinernte verbuchen. 2020 scheint ähnlich düster auszufallen. „Es geht um die Existenz“, heißt es vom Fränkischen Weinbauverband, der nun politische Hilfe fordert.
Das das Zentrum für Nachhaltigen Tourismus an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (Foto: © TMB-Fotoarchiv/Matthias Schäfer)
Naturerhalt
Naturerhalt

Brandenburg: Gutachten zu Klimawandel und Tourismus in Auftrag gegeben

Die Natur und Landschaft sind die wichtigsten Ressourcen für den Tourismus im Land Brandenburg. Sie zählen zu den Haupt-Reiseanlässen der Gäste. Damit das so bleibt, hat Tourismusmarketing Brandenburg ein Klimagutachten in Auftrag gegeben.  
Die Pfälzische Weinkönigin Lea Baßler bei der Lese der ersten Trauben des Jahres
Weinlese
Weinlese

Erste Trauben für Federweißen gelesen

Am 14. August war es soweit: In der Pfalz wurden die ersten Trauben des Jahres für die Bereitung des berühmten Federweißen gelesen. Nach Angaben des Deutschen Weininstituts (DWI) bewegt sich der diesjährige Lesestart wie auch der allgemeine Entwicklungsstand der Reben im Durchschnitt der letzten Jahre.
Prof. Dr. Harald Zeiss
Neue Konferenz
Neue Konferenz

„Hotel & Tourismus Agenda 2030“: Transformation der Hospitality-Branche in der Klimakrise

Gesellschaft, Tourismuswirtschaft und damit auch die Hospitality-Branche stehen angesichts der Klimakrise vor großen Transformationsprozessen. Wie sollen diese gelingen und welche Ansätze gibt es für Hotellerie und Touristik, ein Teil der Lösung zu sein? Antworten darauf soll die neue Konferenz „Hotel & Tourismus Agenda 2030“ geben. 
EV-Ladesäule vor einem Hotel der Accor Gruppe in Frankreich
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Accor setzt sich für „grünes“ Reisen ein

Nachhaltiges Reisen liegt nicht nur im Trend, sondern stellt angesichts der Klimakrise auch eine Notwendigkeit dar, auf die Unternehmen im Tourismus-Sektor eingehen sollten. Das Hospitality-Unternehmen Accor arbeitet daher nicht nur an grüneren Lösungen innerhalb des Unternehmens, sondern ermöglicht es Reisenden mit smarten Services, das persönliche Reiseverhalten umweltfreundlicher zu gestalten.
Stephan Fendel, Dr. Andreas Nikolay, Ulrich Tukur, Gerd Ripp (v. l. n. r.)
Berliner Wein Trophy 2022
Berliner Wein Trophy 2022

Oberweseler Eiswein gewinnt Großes Gold

Der Oberweseler Römerkrug Riesling Eiswein Blutmond wurde mit dem Großen Gold bei der Berliner Wein Trophy 2022 ausgezeichnet. Die Eisweintrauben hierfür hat man bis zum 21. Januar hängen lassen und in der Blutmondnacht geerntet.