Lenz Moser Herbstfest

Man darf wieder „Prost“ sagen

Überreichung von Spenden für caritative Engagements im Zuge des Herbstfestes.
Ein wesentlicher Programmpunkt des Abends war die Überreichung von Spenden für caritative Engagements. So übergab Vorstand Walter Holzner (l.) an Abt Georg Wilfinger (m.) einen Scheck in Höhe von 2.000,- Euro für das Projekt „Auro Danubia – Stift Melk hilft Waisenkindern in Saniob/Rumänien“. Einen Scheck über 2.000,- Euro erhielt auch Schauspieler und Intendant Wolfgang Böck (2. v. l.) als Botschafter der „Gesellschaft für MukoPolySaccharidosen“ (MPS). Weiter im Bild: Norbert Gollinger, ORF NÖ-Landesdirektor & Schirmherr Auro Danubia (2. v. r.) und Jürgen Lethmayer (Lenz Moser). (© Cityfoto/Andreas Maringer)
Über 500 Gäste folgten der Einladung zum traditionellen Herbstfest in die Weinkellerei Lenz Moser in Niederösterreich. Höhepunkt war die Weintaufe des jungen „Pioniers“.
Dienstag, 19.11.2019, 09:46 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Die Tradition will es, dass ein Jungwein erst ab der offiziellen Taufe zu Martini als „echter“ Wein gilt, mit dem man sich auch zuprosten darf. Daher auch der Brauch, mit Sturmgläsern nicht anzustoßen und „Mahlzeit“ zu sagen. Seit vergangenem Wochenende ist diese „Durststrecke“ jedoch vorbei, denn im Zuge des schon traditionellen Herbstfestes der Weinkellerei Lenz Moser in Rohrendorf bei Krems, fand auch die offizielle Weintaufe und –segnung statt. Dem Taufwein – einem Grüner Veltliner Selection – wurde dabei der Namen „Pionier“ verliehen.

Walter Holzner, Vorstand der Lenz Moser AG, betonte in seinen Begrüßungsworten die Bedeutung der langjährigen vertrauensvollen Zusammenarbeit mit allen Partnern. Gerade in Zeiten eines gesättigten Markts sei dies wichtig und nur durch langfristiges Denken und Handeln sowie Fairness in allen geschäftlichen Belangen möglich. Weinbaupräsident Johannes Schmuckenschlager zeigte sich erfreut über den konstanten Wein-Patriotismus in Österreich. Zudem gelinge es Lenz Moser dank entsprechenden Volumens auch in großen Exportmärkten wie Deutschland eine breite Wahrnehmung zu schaffen, wovon der österreichische Wein generell profitiere.

Kulinarisches Highlight für die anwesenden Gäste war aber mit Sicherheit das klassische Ganslmenü mit Ganslsuppe und knuspriger Martinigans, zu dem eine große Auswahl an Lenz Moser-Weinen gereicht wurde. Wer sich von der Qualität der Weine des Hauses weiter überzeugen wollte, konnte dies bei der anschließenden Kellerparty in vollem Ausmaß tun. Ausklang des Abends war das ebenso schon traditionelle große Feuerwerk.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von Harald Glööckler
Finale
Finale

Glööckler begrüßt ersten Mann im Wettstreit um Weinmajestät

Bisher ging es immer um die Deutsche Weinkönigin – jetzt steht erstmals ein Mann in der Endrunde des traditionsreichen Wettbewerbs. Für Modeschöpfer Harald Glööckler höchste Zeit.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Innenraum Weinlobbyist
Umbau
Umbau

Der Weinlobbyist: neue Küche & neuer Küchenchef

Nach einem umfassenden Küchenumbau präsentiert sich der Weinlobbyist ab sofort als Restaurant & Weinbar. Mit an Bord ist Tilo Roth, ein in Berlin bestens bekannter Küchenchef, der dem Haus eine neue kulinarische Handschrift verleihen soll.
Peter Hauk betrachtet in einem Weinberg am Kappelberg in Fellbach Lemberger Trauben.
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Peter Hauk plant Pflichtabgabe für Winzer

Winzer in Baden-Württemberg sollen vom kommenden Jahr an zu einer Abgabe verpflichtet werden, um heimische Weine besser zu vermarkten. Warum Minister Hauk von „Zwangssolidarität“ spricht.
Champagner
Betrug
Betrug

Vier Jahre Haft und 500.000 Euro Strafe für Champagner-Fälscher

Bei Champagner kennen die Franzosen keinen Spaß: Ein Winzer aus der Champagne versetzte spanischen Wein mit Kohlensäure und Aroma. Anschließend verkaufte er es als Champagner. Dafür muss er nun ins Gefängnis. 
Sebastian Russold
Verstärkung
Verstärkung

Vom Barkeeper zum „Besten Sommelier Deutschlands“ und DHA-Studientutor

Die Weinsparte der Deutschen Hotelakademie (DHA) bekommt Verstärkung: Sebastian Russold, Träger des Titels „Bester Sommelier Deutschlands 2021 & 2022“, ist ab sofort als Experte für Weiterbildungen im Weinbereich tätig.
Portait der Gewinner des Finales der Copa Jerez 2025.
Sherry-Wettbewerb
Sherry-Wettbewerb

Startschuss für Copa Jerez Deutschland 2026

Die Bewerbungsphase für den internationalen Contest ist eröffnet. Ab sofort werden wieder talentierte Teams aus Küche und Sommelier gesucht, die mit Leidenschaft und Innovationsgeist das Potenzial von Sherry-Weinen präsentieren möchten.
Weißwein
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz

Weißweine liegen im Trend

Der Riesling ist weiter Spitzenreiter in Rheinland-Pfalz. Aber auch weiße Burgundersorten gewinnen an Bedeutung. Warum Weißweine laut Experten „in“ sind.